News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

17.01.2023 01:00 Uhr

Pflanzen werden zu lebenden Solarzellen

Nachdem bereits Bakterien dazu erzogen worden sind, Elektronen, die sie produzieren, in Form von Strom abzugeben, haben Wissenschaftler am Technion der technischen Universität Haifa eine Biosolarzelle geschaffen, die auf der Basis der Photosynthese arbeitet. Es handelt sich um eine Eispflanze, die ungeachtet ihres Namens die Sonne liebt. Wie alle Pflanzen produziert sie Elektronen, die sie zur Energieversorgung nutzt.

Quelle: UmweltDialog

16.01.2023 17:26 Uhr

1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!

Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam haben in fast 4 Millionen Tabakpflanzen die Vererbung von Chloroplasten unter verschiedenen Umweltbedingungen untersucht. Entgegen der bisherigen Ansicht, Chloroplasten würden nur von der Mutterpflanze weitergegeben, können bei Kälte auch väterliche Chloroplasten vererbt werden. Die Chloroplasten der Eltern können sich also in den Nachkommen treffen und genetisches Material austauschen. Diese Erkenntnis erlaubt es, Eigenschaften aus dem Erbgut der Chloroplasten gezielt in der Züchtung zu nutzen, und eröffnet zudem neue Perspektiven für die Evolutionsforschung. Die Studie wurde in Nature Plants veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.01.2023 14:57 Uhr

Neues Institute for Planetary Health Behaviour an der Uni Erfurt: Forschung soll Bekämpfung des Klimawandels stärken

Der Klimawandel erfordert weitreichende Maßnahmen. An der Universität Erfurt hat jetzt das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes Verhalten), kurz: „IPB“, seine Arbeit aufgenommen. Es rückt den Verursacher und möglichen Bekämpfer des Klimawandels in den Fokus der Forschung: den Menschen und sein Verhalten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.01.2023 10:12 Uhr

Innovative Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie und Landwirtschaft gesucht – ISC3-Wettbewerb started

Welche Innovationen der Nachhaltigen Chemie können die Landwirtschaft verbessern? Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) hat die Bewerbungsphase für den nächsten ISC3 Innovationswettbewerb gestartet, der mit insgesamt 25.000 Euro dotiert ist. Der ISC3 Innovationswettbewerb 2023 richtet sich an Innovator:innen aus der ganzen Welt, die an der Entwicklung innovativer Lösungen aus dem Nexus Nachhaltige Chemie und Landwirtschaft arbeiten. Bewerbungen sind bis 3. April 2023 (0:00 Uhr MESZ) möglich.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.01.2023 09:10 Uhr

Naturschutz und Landwirtschaft: Wege zu einem konstruktiven, zielführenden Dialog

Konsenspapier schließt Projekt der Uni Hohenheim ab. Es zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie die Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft verbessert werden kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.01.2023 16:36 Uhr

Europa kämpft von Gießen aus gegen invasive Fruchtfliegenarten

18. bis 20. Januar 2023: Kick-off-Meeting des EU-Verbundprojekts REACT – Mit sterilen Insekten die Obst- und Gemüseproduktion schützen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.01.2023 14:10 Uhr

Wie Gräser Inzucht verhindern

Forscher der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler können den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergräsern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

13.01.2023 14:02 Uhr

Grüne Gentechnik: Soll sich Deutschland trauen?

Hitze, Dürre, Klimawandel - und immer mehr Menschen, die satt werden müssen. Für viele Forschende gibt es darauf eine Antwort: Genom-editierte Pflanzen. Doch die neue grüne Gentechnik ist in Europa streng reguliert. Das könnte sich bald ändern.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

13.01.2023 12:15 Uhr

Potenziell schädliche Insekten im Wald frühzeitig mit Sensorik und KI aufspüren

Wie können potenziell schädliche Insekten im Wald erkannt werden, bevor sie sich massenhaft vermehren? Diese Aufgabe wird im Projekt „ForstView - Frühzeitige Erkennung forstschädlicher Insekten“ unter der Leitung der Professur für Waldschutz der TU Dresden zusammen mit Partnern aus dem Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Industriepartnern von der IFU GmbH Privates Institut für Analytik mit einer innovativen Lösung angegangen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.01.2023 12:01 Uhr

Wissenschaftler erklären Nutztierhaltung global für unverzichtbar

Aktuell rund 660 Wissenschaftler verteidigen die Nutztierhaltung gegen Kritik: Sie sei für die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung und landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft essentiell.

Quelle: top agrar online

13.01.2023 03:47 Uhr

Klimawandel positiv für Pflanzenwelt? So einfach ist es nicht

Mehr Wärme gleich mehr Wachstum: Wirkt sich der Klimawandel etwa positiv auf die Pflanzenwelt aus? Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung.

Quelle: top agrar online

12.01.2023 17:15 Uhr

Europäisches Monitoring-Projekt zum Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften gestartet

Mit dem Projekt “BioMonitor4CAP” ging jetzt ein internationales Forschungsprojekt an den Start, das zum Ziel hat, landwirtschaftliche Verfahren und Strategien zu identifizieren, die einen bestmöglichen Erhalt der biologischen Vielfalt zur Folge haben. Hier gilt es neue, fortschrittliche Methoden des Biodiversitätsmonitorings zu entwickeln, um eine ergebnisorientierte Politik in europäischen Agrarlandschaften zum Schutz der Biodiversität umzusetzen. Zwanzig Partnerorganisationen aus 10 europäischen Ländern und Peru nehmen an diesem Projekt teil, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm “Horizon Europe” finanziert wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.01.2023 17:01 Uhr

Größte Blüte in Bernstein

Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen Jahren samt ihren Pollen in Harz eingeschlossen und konserviert wurde. Sie ist in etwa dreimal größer als die meisten Blüteneinschlüsse und somit die größte Blüte, die jemals in Bernstein entdeckt wurde. Die neuen Erkenntnisse helfen, die Pflanzenwelt des Baltischen Bernsteinwaldes weiter zu entschlüsseln, Rückschlüsse auf das Klima vergangener Zeiten zu werfen und den Wandel der Wälder nachzuvollziehen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.01.2023 14:20 Uhr

More than 100 Tons of Golden Rice Harvested in the Philippines

Mehr als 100 Tonnen Goldener Reis auf den Philippinen geerntet.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

12.01.2023 14:17 Uhr

Rostocker Forscher entdecken: Darum färben sich Pflanzen rot

Warum verfärben sich Pflanzen rot? Neue Erkenntnisse von Forschern aus Rostock stellen bisheriges Wissen zum Pflanzenschutz auf den Kopf. Davon könnten Landwirtschaft und Nahrungsmittel-Industrie profitieren.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

12.01.2023 14:04 Uhr

Algen als grüne Wasserstoff-Produzenten

Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.

Quelle: Forum Grüne Vernunft