News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

06.02.2023 17:31 Uhr

Globale Studie der Universität Bayreuth zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme

Pflanzenökologen der Universität Bayreuth zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme auswirkt. Veränderungen in der Vegetationsaktivität konnten meist durch Veränderungen der Temperatur und der Bodenfeuchtigkeit erklärt werden. Änderungen der Sonneneinstrahlung und des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre spielten selten eine dominante Rolle. In einigen Ökosystemen sind nach einer langjährigen Zunahme der Vegetationsaktivität Rückgänge zu beobachten. Diese Trendumkehr wirft die Frage auf, ob terrestrische Ökoysteme auch in Zukunft einen hohen Beitrag zur Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff leisten werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.02.2023 11:30 Uhr

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.02.2023 10:14 Uhr

EU-Fördermittel zur Erforschung der pflanzlichen Abwehr

IPB-Wissenschaftlerin gewinnt ERC Consolidator Grant Debora Gasperini, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) hat sich erfolgreich um den Konsolidierungszuschuss des Europäischen Forschungsrats (ERC Consolidator Grant) beworben. Damit erhält sie für die nächsten fünf Jahre Fördermittel in Höhe von fast zwei Millionen Euro, um ihre wissenschaftlichen Projekte voranzutreiben. Die promovierte Biologin untersucht die molekularen Grundlagen von Abwehr- und Anpassungsreaktionen, die Pflanzen nach Verwundung aktivieren. Dabei spielt das Phytohormon Jasmonat eine entscheidende Rolle.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.02.2023 12:48 Uhr

Biomedizin von Übermorgen - Photosynthetische Proteine könnten gegen Arthrose helfen

Pflanzenwirkstoffe als Heilmittel – das ist nichts grundsätzlich Neues. Doch jetzt erforschen Mediziner, ob Proteine der Photosynthese Störungen im Energiehaushalt von menschlichen Zellen beheben und so beispielsweise gegen Arthrose helfen könnten.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

03.02.2023 12:44 Uhr

Vitamine gegen Stress - Tocopherol verringert oxidative Schäden bei der Eisenaufnahme

Die Aufnahme von Eisen bedeutet oxidativen Membranstress. Doch mithilfe von Vitamin E schützt sich die Acker-Schmalwand gegen diese Nebenwirkungen. Könnte dieser Schutz optimiert werden, könnten Pflanzenzüchter Sorten mit höheren Eisengehalten auf den Markt bringen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

03.02.2023 11:22 Uhr

Fossile Grundstoffe der chemischen Industrie durch Biomasse ersetzen

Der Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Jakob Albert mit circa zwei Millionen Euro: Der Chemieingenieur der Universität Hamburg erforscht in den kommenden fünf Jahren Katalysatoren, also Stoffe, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflussen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Diese Katalysatoren bestehen aus sogenannten Polyoxometallaten und sollen dafür verwendet werden, wertvolle Carbonsäureester aus Biomasse zu gewinnen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.02.2023 15:26 Uhr

Gentechnik: Schweden plädiert für Genschere und Co.

Schwedens Agrarratspräsident Peter Kullgren will auf neue Züchtungstechniken nicht verzichten.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

02.02.2023 15:23 Uhr

Zukunftsszenario für eine nachhaltige Landwirtschaft

Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

02.02.2023 15:04 Uhr

Bundesrat (Schweiz) genehmigt den Bericht zur Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren

Neue gentechnische Verfahren, zum Beispiel Crispr/Cas, sollen im Gesetz speziell geregelt und nicht generell als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) behandelt werden. Der Bericht dazu erntet Zustimmung, aber auch Kritik.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

01.02.2023 17:00 Uhr

76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht von Schutzgebieten abgedeckt

Die Zahl der Insekten ist in vielen Teilen der Welt rückläufig. Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten leisten, doch Forschende unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Queensland zeigen, dass 76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht ausreichend durch Schutzgebiete abgedeckt sind. In der Zeitschrift One Earth empfehlen sie Entscheidungsträgern, die mit Abstand größte Artengruppe bei der Umsetzung der neuen Ziele der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt angemessen zu berücksichtigen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.02.2023 16:50 Uhr

Zweiter „Hamburg Climate Futures Outlook“ erschienen

Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg. Klimapolitik, Proteste, Ukraine-Krise: 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften für den diesjährigen „Hamburg Climate Futures Outlook“, wie weit gesellschaftliche Veränderungen auf dem Weg sind – kombiniert mit einer Analyse physikalischer Prozesse, die als Kipppunkte diskutiert werden. Fazit: Entscheidend für das Einhalten der Temperaturgrenzen von Paris ist der soziale Wandel. Bisher ist der jedoch unzureichend.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.02.2023 14:15 Uhr

Werkstattreihe will Bioökonomie als Innovationsfeld für sächsische Wirtschaft vorantreiben

Bei der ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ kamen am 31. Januar 2023 Vertreter*innen der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel zusammen, innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis zu bringen. An der Veranstaltung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) nahmen rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Branchen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung, Textil, Kreislauf- und Recycling sowie aus dem Bereich Forschung und Entwicklung teil.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.02.2023 14:13 Uhr

Wahlfreiheit und Genomeditierung.

Ethische Überlegungen zur Kennzeichnung von GVOs.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

01.02.2023 13:41 Uhr

Wels mit Alligator-Gen: Gentechnik CRISPR soll die Fische resistenter machen

Das in den Wels eingebrachte Erbgut soll die Überlebensrate "um das Zwei- bis Fünffache" erhöhen, so die Forscher. Doch die Marktzulassung könnte noch dauern.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

01.02.2023 11:14 Uhr

Einheimische Kakaosorten mit besonders feinem Geschmack

Im westlichen Amazonasgebiet wird seit prähistorischer Zeit Kakao angebaut, der für seine genetische Vielfalt bekannt ist. Hier wächst das Interesse, den Anbau von ertragreichem, aber meist qualitativ minderwertigem Kakao auf einheimische Kakaosorten mit besonders feinem Geschmack umzustellen. Dies könnte den Kleinbauern höhere Preise ermöglichen, wie Forschende der Agrarökologie der Universität Göttingen und ein internationales Team in einer Studie zeigen. Zudem könnten sich diese Sorten besser an regionale Klima- und Wachstumsbedingungen anpassen und die einheimische Artenvielfalt und Ökosystemleistungen wie biologische Schädlingsbekämpfung und Bestäubung fördern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.02.2023 01:01 Uhr

Agri-Photovoltaik: Letzte Hürden bremsen den Technologie-Schub aus

Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim.

Quelle: UmweltDialog