News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

26.01.2023 15:14 Uhr

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die Forschenden nun Wachstum und Vermehrung der Mikroben zuverlässig berechnen. Zudem entdeckten sie bislang unbekannte Mechanismen, die es den Bakterien erlauben, mit rasch wechselnden Umweltbedingungen klarzukommen. Die Art Aromatoleum aromaticum ist auf den Abbau langlebiger organischer Substanzen spezialisiert und spielt daher zum Beispiel bei der biologischen Bodensanierung eine wichtige Rolle. Das Bakterium könnte in Zukunft in der Umweltforschung als Modellorganismus dienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.01.2023 13:17 Uhr

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen

Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.01.2023 10:34 Uhr

Studie: Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden

Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa Camenzind von der Freien Universität Berlin zusammen mit Johannes Lehmann von der Cornell University, New York, und Humboldt-Forschungspreisträger an der Freien Universität sowie weitere Koautoren herausgearbeitet haben. Ihre Studie „Formation of necromass-derived soil organic carbon determined by microbial death pathways“ ist gerade im internationalen Fachmagazin „Nature Geoscience“ erschienen. (Link: https://www.nature.com/articles/s41561-022-01100-3.pdf). Die Ergebnisse sind auch mit Blick auf den Klimawandel und CO2-Emissionen interessant.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.01.2023 11:23 Uhr

Farbenrausch im Pflanzenreich - Buntes Jahresprogramm des Botanischen Gartens

Das Jahr 2023 im Botanischen Garten der Universität Ulm wird bunt, denn das Jahresprogramm steht unter dem Motto: "Farbenrausch: Farbe im Pflanzenreich". Nicht nur Pflanzen nutzen Farbpigmente, um Bestäuber anzulocken oder zur Energieproduktion. Auch der Mensch profitiert, indem er mit Pflanzenfarben malt oder Stoffe färbt. Passend zum Titelthema veranstaltet der Botanische Garten Führungen, Workshops oder Kurse.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.01.2023 13:22 Uhr

Die wissenschaftsbasierte Züchtung erhöht die genetische Diversität im Weizenanbau

Biodiversität und moderne Landwirtschaft werden oft als Gegensätze gesehen. Doch zumindest innerhalb der Kulturart Weizen hat sich in den vergangenen hundert Jahren die genetische Vielfalt auf den Feldern vergrößert – vor allem durch die wissenschaftsgeleitete Züchtung.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

24.01.2023 11:59 Uhr

Verfahren der Genom-Editierung optimiert

Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern. Die gemeinsam mit Kollegen anderer Disziplinen weiterentwickelten Werkzeuge erlauben ein wirksames genetisches Screening zur Modellierung spezifischer Genmutationen. Zudem können nun auch bislang unerreichbare Sequenzen der DNA modifiziert werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.01.2023 10:54 Uhr

Einfluss von Probiotika vor und nach bariatrischen Operationen

SRH Hochschule für Gesundheit startet in Kooperation mit dem SRH Wald-Klinikum Gera eine vom Institut AllergoSan finanzierte Studie mit adipösen Patient:innen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.01.2023 10:44 Uhr

Pflanzenvielfalt im Gebirge

Große Gebirgszüge bieten häufig ein hohes Maß an Artenvielfalt. Der Botaniker Dr. Showkat Mir untersucht im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums an der Uni Würzburg die hebungsbedingte Diversifizierung von Pflanzen im Himalaya.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.01.2023 10:32 Uhr

Einzigartige und fragile Ökosysteme schützen

Am Boden der Tiefsee schlummern gewaltige Ressourcen. Vor allem Manganknollen wecken große Begehrlichkeiten. Welche ökologischen Folgen der Abbau hätte, erklärt der Forscher Matthias Haeckel im Interview. Er leitet das europäische Verbundprojekt MiningImpact, welches maßgeblich von Deutschland gefördert wird.

Quelle: Bundesregierung

23.01.2023 16:53 Uhr

DFG und Leopoldina fordern Novellierung des europäischen Gentechnikrechts

Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise erfordern eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Neue Züchtungstechniken wie CRISPR/Cas und andere Techniken der sogenannten Genomeditierung bieten hierfür ein besonders großes Potenzial.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

23.01.2023 10:48 Uhr

Forschungsaufruf: Projekte für klima- und umweltschonende Aquakultur gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Aquakultur, die den nachhaltigen Konsum und die gesellschaftliche Anerkennung stärken. Forschungseinrichtungen und Unternehmen können ihre Projektskizzen bis zum 20. April 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.01.2023 10:38 Uhr

Chicorée, „Muckefuck“ und Röstkaffee geben neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung

Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend. Diese auf Erfahrungswerten beruhende Erkenntnis ist altbekannt. Die molekularen Ursachen für die genusssteigernden Effekte sind hingegen noch wenig erforscht. Am Beispiel von Chicorée, Ersatz- und Röstkaffee erklärt nun erstmals eine Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), warum die Reihenfolge, in der wir Lebensmittel essen, für die Bittergeschmackswahrnehmung ausschlaggebend sein kann und welche Rolle Bitterrezeptoren dabei spielen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.01.2023 09:28 Uhr

Clean Meat und Vertical Farming: wie regionale Food-Innovation und klimafreundliche Landwirtschaft aussehen können

Die EKSH hat mit Partnern aus Verbänden, Forschung, Landwirtschaft und Politik Zukunftsszenarien zum Thema „Landwirtschaften 2042“ entworfen. Das Szenario „Stadt, Land, Food – Agritech mischt Agrarökonomie auf“ skizziert technologische Durchbrüche im Bereich Clean Meat, Precision Farming und Vertical Farming, die urbane wie ländliche Räume Schleswig-Holsteins grundlegend verändern. Neben Agritech-Start-Ups werden auch Landwirte als wichtige Akteure identifiziert, die ihre Geschäftsmodelle hin zu Emissions-Handel, Energiewirtschaft (PV, Wind, Biogas), Gemeinwohlleistungen, Tourismus und Erlebnis-Gastronomie öffnen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.01.2023 08:12 Uhr

Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln

Nach Mehlwürmern und Heuschrecken sind ab Dienstag in Lebensmitteln auch die neuartigen Pulver von Grille und Getreideschimmelkäfer erlaubt. Das muss aber gekennzeichnet sein.

Quelle: top agrar online

22.01.2023 05:42 Uhr

Gesammelte Fakten zur Landwirtschaft

Humusaufbau, Treibhausgase oder Ökolandbau - häufig kursieren Halbwahrheiten über landwirtschaftliche Themen. Welche Fakten belegt sind, fasst nun ein Buch zusammen.

Quelle: top agrar online

22.01.2023 05:28 Uhr

Die pflanzliche Alternative zum Hühnerei

Die Neggst Foods GmbH arbeitet an einer Ei-Alternative auf Basis von Süßkartoffeln und Erbsen. Das Start-up hat BayWa als Investor an Bord und will Landwirte in seine Lieferketten einbinden.

Quelle: top agrar online