News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

25.10.2023 11:36 Uhr

Naturähnliche Photosynthese – Publikationspreis 2023 des Leibniz-Kollegs Potsdam für Stefano Mazzanti

CO2-neutrale Kraftstoffe? Künstliche Photosynthese als Technologie der Zukunft? Alles möglich, wie die Forschung von Stefano Mazzanti zeigt. In seiner Doktorarbeit erforschte er innovative photokatalytische Prozesse mit einem multidisziplinären Ansatz. Es gelang ihm, den ersten Photokatalysator mit kumulativer Protonen-Elektronen-Speicherung zu entwickeln, um die photoinduzierte Reduktionsleistung zu erhöhen – ein Mechanismus, der sonst nur in der Natur vorkommt. Seine herausragende Arbeit schlägt sich in fünf Erst-Autor-Publikationen wieder. Für diese Leistung wird Mazzanti mit dem Publikationspreis 2023 des Leibniz-Kollegs Potsdam geehrt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.10.2023 13:34 Uhr

Neuartige Pflanzenerkennung für den ökologischen Ackerbau

Die chemische Unkrautbekämpfung gerät zunehmend an Grenzen: Pflanzenschutzmittel können Umwelt und Organismen belasten, Unkräuter entwickeln vermehrt Resistenzen und die Zulassung neuer chemischer Wirkstoffe wird schwieriger. Aus diesen Gründen werden mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung für die Landwirtschaft immer wichtiger. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln entwickelt deshalb im Projekt ABHA seit 2020 eine neuartige Pflanzenerkennung zur Steuerung von Hackwerkzeugen im Maisanbau. Darüber hinaus wurden mehrjährige Feldversuche durchgeführt, die das Potenzial mechanischer Verfahren verdeutlichen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.10.2023 13:25 Uhr

Grüne Gentechnik: EU-Kommission setzt auf Gen-Schere in der Pflanzenzüchtung

Mit der Gen-Schere Pflanzen verändern? Entwicklung und Anbau derart veränderter Pflanzen will die EU-Kommission mit einer Verordnung ermöglichen. Ziel ist eine Landwirtschaft, die weniger Pflanzenschutz- und Düngemittel braucht.

Quelle: aktiv

24.10.2023 10:16 Uhr

Landwirtschaftliche Böden: Sorgsam mit der wertvollen Ressource umgehen

Neue Studie des Thünen-Instituts schätzt Flächenverluste durch steigende Nutzungskonkurrenz bis 2030 ab

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.10.2023 09:58 Uhr

Neues Wissen zur Bedeutung von Baumblättern für die CO2-Speicherung

In einer großangelegten Studie mit fast 400 Partner*innen haben Forscher*innen weltweit Daten über Baumarten zusammengetragen. Bayreuther Wissenschaftler*innen haben ihr Wissen über die Kilimanjaro-Region beigesteuert. Die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlichte Studie verbessert das Verständnis von unterschiedlichen Blatttypen der Bäume und ermöglicht so Rückschlüsse auf Ökosysteme und den CO2-Kreislauf.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.10.2023 09:18 Uhr

Laser für die Landwirtschaft: LZH zeigt innovative Ideen auf der AGRITECHNICA

Nachhaltiger, effizienter, zukunftsfähiger: Photonische Anwendungen können dazu beitragen, die Agrarwirtschaft zu modernisieren. Ideen dazu zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Niedersachsen ADDITIV auf der Agritechnica vom 12. bis zum 18. November in Hannover.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.10.2023 09:11 Uhr

Auf die Größe kommt es an: Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster

Unter der Leitung von Dr. Juan P. González-Varo von der Universität Cádiz in Spanien zeigt ein Team von 14 europäischen Forscher*innen, unter ihnen Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Jörg Albrecht, dass in weitgehend entwaldeten Gebieten fruchtfressende Vögel größer und mobiler sind als entsprechende Arten in Wäldern. Die Vögel in entwaldeten Gebieten verbreiten zudem bevorzugt die Samen von Pflanzen, die ihrerseits größer sind und größere Samen tragen als in Wäldern. In der im Fachjournal „PNAS“ veröffentlichten Studie geben die Forschenden auf Basis eines umfangreichen Datensatzes Empfehlungen für zukünftige Projekte zur Wiederbewaldung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.10.2023 19:49 Uhr

Komprimiertes Wissen zur Moorbirke - LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023

Freising, 23.10.2023: Eine neu erschienene Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft widmet sich der Moorbirke, dem Baum des Jahres 2023. Im 87. Band der Reihe „LWF-Wissen“ kommen zahlreiche renommierte Wissenschaftler und Experten zu Wort. Neben der LWF trugen dazu das Bayerische Amt für Waldgenetik, die Bayerischen Staatsforsten, sowie weitere Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet bei.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.10.2023 13:50 Uhr

Forschungsspitzen trommeln für die grüne Genschere

Volle Rückendeckung für Brüssel: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina spielen einmal mehr ihre politische Beraterkarte aus und drängen die deutschen Länderregierungen sowie die Bundesregierung mit dem Grünen-Landwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu, der von der EU-Kommission geplanten vereinfachten Zulassung für genomeditierte Nutzpflanzen zuzustimmen. Die Adhoc-Stellungnahme der gemeinsamen fünfköpfigen Arbeitsgruppe kommt einen Tag vor Beginn der Beratungen im Bundesrat.

Quelle: FAZ.NET

22.10.2023 13:49 Uhr

Leopoldina und DFG fordern wissenschaftsbasierte Positionierung in der EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht

Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den von der Europäischen Kommission am 5. Juli 2023 vorgeschlagenen Verordnungsentwurf. DFG und Leopoldina greifen dabei drei Themenbereiche auf, zu denen es in der bisherigen politischen Debatte den größten Informationsbedarf gab und fassen hierzu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen: 1. Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, 2. Mögliche wirtschaftliche Konsequenzen für Züchterbetriebe, 3. Vereinbarkeit mit ökologischer Landwirtschaft.

Quelle: Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

22.10.2023 13:48 Uhr

Analyse zur Glyphosat-Studie Glyphosat-Verbot: Studie zeigt mögliche Kosten und offene Fragen

Anfangs standen die gesundheitlichen Auswirkungen von Glyphosat im Fokus der Verbotsdebatte. Nachdem die angeblich krebserregende Wirkung wissenschaftlich jedoch nicht nachgewiesen werden konnte, stürzen sich die Glyphosatgegner nun auf mögliche ökologische Folgen des Wirkstoff-Einsatzes. Versuch einer Einordnung

Quelle: agrarheute

20.10.2023 17:19 Uhr

Impulse für die Züchtung von Kulturpflanzen angesichts des Klimawandels

Mithilfe neuer statistischer Verfahren ergründen Forschende das komplexe Wechselspiel zwischen Lebenszyklus, Umweltfaktoren und Erbinformation am Beispiel von Weizen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.10.2023 14:00 Uhr

Klimawandel kostet 140 Milliarden Dollar pro Jahr

Klimawandel-bedingte Extremwettereignisse haben von 2000 bis 2019 weltweit im Schnitt jährliche Verluste in Höhe von 140 Milliarden Dollar verursacht. Das haben die Finanzanalysten Rebecca Newman von der Reserve Bank of New Zealand und Ilan Noy von der Victoria University of Wellington berechnet.

Quelle: UmweltDialog

20.10.2023 12:33 Uhr

CAFIPLA-Projekt entwickelt innovatives Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse für die Bioökonomie

Die Verwendung von Biomasse für die Bioökonomie konzentriert sich bislang vornehmlich auf Rohstoffe auf Zucker- oder Stärkebasis, die mit hohen Kosten für die Umwelt im Hinblick auf die Landnutzung sowie auf den Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden sind. Ziel des Forschungsprojekts „CAFIPLA“ mit Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) war es vor diesem Hintergrund, mindestens 80 Prozent biogenen Abfalls aus Haushalten als gemischte Eingangsbiomasse zur Erzeugung von Plattformchemikalien und zur Faserrückgewinnung zu nutzen. Hierfür konnte im Vorhaben ein pragmatischer Ansatz für die Vorbehandlung von Biomasse umgesetzt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.10.2023 10:51 Uhr

Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge: Welche Vorteile haben Zwischenfruchtmischungen?

Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland verändert sich: Während früher viele Betriebe einfach Senf oder Ölrettich angebaut haben, so sind es heute vermehrt artenreiche Mischungen. Welche Vorteile diese Zwischenfruchtmischungen haben, zeigt das Projekt CATCHY.

Quelle: Bundesinformationszentrum Landwirtschaft

19.10.2023 10:05 Uhr

DFG und Leopoldina zur EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht

Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den von der Europäischen Kommission am 5. Juli 2023 vorgeschlagenen Verordnungsentwurf.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)