News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

31.10.2023 01:00 Uhr

Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen

Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project Pollination: A Buzzing Rescue“ eintauchen. Das Educational Escape Spiel schärft auf spielerische Weise das Bewusstsein für Bestäuber und Biodiversität.

Quelle: UmweltDialog

30.10.2023 16:04 Uhr

Pilze, Rosenkohl & Koriander: So entstehen Geschmacksvorlieben

Zwiebelkuchen und Wein, Kürbissuppe mit frisch gebackenem Brot, die ersten Plätzchen und Glühwein… der Herbst bietet kulinarisch viel. Doch nicht jeder bricht in Begeisterungsstürme aus, wenn es wieder Grünkohl, Wild oder Lebkuchen gibt. Was dem einen schmeckt, verabscheut ein anderer. Doch woran liegt das und wie kann man den Geschmack verändern? Dr. Bianca Müller, Professorin für Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie an der SRH Fernhochschule, hat Antworten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.10.2023 12:22 Uhr

Auszeichnung für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin

Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer und Klimaforscherin Friederike Otto wurden mit dem Deutschen Umweltpreis geehrt. Beide Frauen vereint die Leidenschaft im Kampf gegen den Klimawandel – auf ganz unterschiedlichen Ebenen.

Quelle: Bundesregierung

30.10.2023 12:00 Uhr

Experten entzaubern KI in der Landwirtschaft

Den Hype um KI auf den konkreten Nutzen herunterbrechen: Das war das Ziel des digitalen Scheunengesprächs von top agrar. Hier gibt’s den Link zur Aufzeichnung.

Quelle: top agrar online

30.10.2023 10:22 Uhr

Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Neue Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigen, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Geringe Mengen künstlichen Lichts können Artengemeinschaften und Ökosysteme stören. Die in der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B veröffentlichte Sonderausgabe befasst sich mit den Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Ökosysteme. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betonen in der Sonderausgabe den Dominoeffekt, den Lichtverschmutzung auf Funktionen und Stabilität von Ökosystemen haben kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.10.2023 09:27 Uhr

Forschungsaufruf: Ideen für „Zukunftsweisende Produktionssysteme“ gesucht

Ob Indoor Farming, Vertical Farming oder andere umschlossene und weitgehend gesteuerte Kultivierungssysteme: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese ab sofort in seinem Programm zur Innovationsförderung. Projektskizzen können bis zum 24. Januar 2024 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.10.2023 09:51 Uhr

„Klarer Kompass für Klimaschutz“

Deutscher Umweltpreis der DBU wird heute in Lübeck verliehen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.10.2023 04:43 Uhr

So viel Getreide ernteten die deutschen Landwirte im Sommer 2023

Die Getreideernte ist 2023 etwas geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Auch der Hektarertrag ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Hier sehen Sie die regionalen Unterschiede der Erträge.

Quelle: top agrar online

28.10.2023 03:44 Uhr

BayWa r.e. plant sechs Agri-PV-Großprojekte in Europa

Die BayWa-Energietochter will Agri-Photovoltaik weiter vorantreiben – mit neuen Projekten in Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Italien.

Quelle: top agrar online

28.10.2023 02:08 Uhr

Saarland Forst schätzt Esskastanie als Zukunftsbaum ein

Die Forstämter schauen seit langem, welche Baumarten mit den zunehmenden Dürresommern gut klarkommen. Als erfolgversprechend stellt sich die Esskastanie heraus.

Quelle: top agrar online

27.10.2023 11:07 Uhr

Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können

Fotos von Tier- und Pflanzenarten, die in den Sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten – vor allem in tropischen Gebieten. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität von Queensland (UQ). In drei Studien, die in BioScience, One Earth und Conservation Biology veröffentlicht wurden, zeigen sie am Beispiel Bangladeschs, dass Facebook-Daten einen wichtigen Beitrag zum Biodiversitätsmonitoring und zur Bewertung potenzieller Schutzgebiete leisten können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.10.2023 09:06 Uhr

Stellungnahme der ZKBS zum Vorschlag der Europaeischen Kommission zur Neuregulierung von Pflanzen, die mit "Neuen Genomischen Techniken (NGT)" gezüchtet wurden

Die ZKBS begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission für eine angepasste Regulierung von NGT-Pflanzen. Die vorgeschlagene Grenze von 20 inserierten Nukleotiden und die maximale Anzahl von 20 Veränderungen werfen aus Sicht der ZKBS einige Fragen auf.

Quelle: ZKBS

26.10.2023 16:10 Uhr

Innovative Technik beim Mähdreschen fördert die Artenvielfalt

Auffangen von Wildkräutersamen während der Getreideernte kann den Herbizideinsatz reduzieren – Aussaat der Samen auf Blühstreifen am Ackerrand

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.10.2023 14:52 Uhr

Wie erkennen Pflanzen, wann Wasser knapp wird?

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat der Biophysikerin Professorin Dr. Christine Ziegler von der Universität Regensburg und den Biologen Professor Dr. Malcolm Bennet von der Universität Nottingham, Professor Dr. Eilon Shani von der Universität Tel Aviv und Professor Dr. Thorsten Hamann von der Norwegischen Universität für Wissenschaft & Technologie für die Erforschung der Wasserstress-Wahrnehmung in Pflanzen eine der höchsten europäischen Auszeichnungen zugesprochen. Für das auf sechs Jahre angelegte Projekt HYDROSENSING stellt der ERC 10 Millionen Euro in einem sogenannten Synergy Grant bereit.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.10.2023 12:48 Uhr

Zweite Podcast-Folge zu Agri-PV aus dem Projekt „SynAgri-PV“

Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn sie eine Agri-Photovoltaik-Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Darum geht es in der zweiten querFELDein-Podcastfolge zu Agri-Photovoltaik (Agri-PV).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.10.2023 10:09 Uhr

Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung: Mit Mikroorganismen Weizenpflanzen gegen Klimastress wappnen

Im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat ein Forschungsteam grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Weizenpflanzen im Zusammenspiel mit Mikroorganismen in Pflanze und Boden auf Stressfaktoren wie Trockenheit, Überflutung oder Schädlinge reagieren. Die Erkenntnisse sind wichtig für die Züchtung widerstandfähigerer Sorten und das generelle Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Mikroorganismen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)