News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

03.11.2023 10:57 Uhr

Altern in Würde: 30. Nationalerbe-Baum ausgezeichnet – Initiative zum Schutz alter Bäume erreicht Meilenstein

Über 14 Meter Stammumfang, 17 Meter hoch und etwa 800 Jahre alt: Die Tassilolinde, gewachsen in idyllischer Hanglage im oberbayerischen Wessobrunn, wurde am 14. Oktober von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) offiziell zum 30. Nationalerbe-Baum Deutschlands gekürt. Damit sind die Gesellschaft und der Ideengeber für die Initiative, der Dresdner Forstwissenschaftler Prof. Andreas Roloff, ihrem großen Ziel, innerhalb von zehn bis 15 Jahren 100 Bäume in allen deutschen Regionen mit diesem Siegel auszuzeichnen, einen großen Schritt nähergekommen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.11.2023 09:39 Uhr

Forschende mahnen, dass der Vorteilsausgleich für die biologische Vielfalt einen radikal neuen Ansatz erfordert

Experten betonen die Notwendigkeit, bei der Entwicklung eines neuen internationalen Mechanismus zur Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung digitaler Sequenzinformationen (DSI) mit der Vergangenheit zu brechen Gemeinsame Pressemitteilung Alliance of Bioversity International und CIAT und Leibniz-Institut DSMZ

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.11.2023 08:04 Uhr

Klein aber oho ! Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024

Freising, 2.11.2023: Mit der Echten Mehlbeere (sorbus aria) wurde ein heimischer Laubbaum zum Baum des Jahres 2024 gewählt, den viele Menschen vermutlich noch gar nicht kennen. Auch für die Holzverwertung spielt diese Baumart gegenüber anderen Laubbäumen wie Eiche, Buche, Ahorn, Esche oder Linde eine Nebenrolle. Und mit Baumhöhen von maximal 15 – 20 Metern ist die Mehlbeere vergleichsweise eher ein Zwerg – waldökologisch hingegen ist sie ein wahrer Riese!

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.11.2023 06:02 Uhr

Planung und Genehmigung von Agri-PV einfach erklärt

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing hat einen Agri-PV-Leitfaden und ein Erklärvideo veröffentlicht.

Quelle: top agrar online

02.11.2023 17:12 Uhr

Die Ackerschmalwand in Köln ist an ihre städtische Umgebung angepasst

In den Straßen Kölns sind verschiedene Linien der Pflanzenart Arabidopsis thaliana vorhanden und spezifisch an die verschiedenen Nischen angepasst, die sie in der städtischen Umwelt bewohnen / Veröffentlichung im "Journal of Ecology"

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.11.2023 14:39 Uhr

Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt: 3-in-1 Mikroorganismus entdeckt

Ein Team von Forschenden des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und der TU Braunschweig konnte jetzt zusammen mit der Universität Wien und der University of Wisconsin, USA, zeigen, dass in der Natur eine unglaublich hohe Biodiversität umweltrelevanter Mikroorganismen existiert. Eine Vielfalt, die das Bekannte mindestens um das 4,5-fache übersteigt. Einen Vertreter dieser neuartigen Bakterien konnten die Forschenden im Bioreaktor untersuchen und haben dabei erstaunliche multifunktionale Eigenschaften entdeckt. Ihre Ergebnisse haben sie in den renommierten Fachzeitschriften Nature Communications und FEMS Microbiology Reviews veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.11.2023 10:10 Uhr

Nasse Moore als Klimaretter: Virtuelles Podium an der Leopoldina beleuchtet den Nutzen eines Ökosystems

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu realisieren, müssen Lösungen gefunden werden. Großes Potenzial liegt nach Ansicht von Fachleuten in der Wiedervernässung ehemaliger Moorstandorte. Während trockengelegte Moore CO2 emittieren, sind intakte Moore sehr effektive Speicher von Kohlendioxid. Allerdings sind diese Biotope durch ihre Entwässerung und durch landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland immer seltener geworden. Wie Moore wieder zu CO2-Speichern werden können, wird bei einer Podiumsveranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Donnerstag, 9. November, diskutiert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.11.2023 16:39 Uhr

Wie sich Kälte auf den Nährstoffgehalt von Grünkohl auswirkt, hängt von der Sorte ab

Bei niedrigen Temperaturen verändern sich Nährstoffgehalt und Geschmack von Grünkohl – und zwar je nach Sorte auf unterschiedliche Art und Weise. Ein Team um die Biologen Dr. Christoph Hahn und Prof. Dr. Dirk Albach, beide Universität Oldenburg, berichtet in einer kürzlich veröffentlichten Studie, dass die Konzentration der für den typischen Kohlgeschmack verantwortlichen Glucosinolate bei manchen Sorten ansteigt, wenn es kalt wird, bei anderen dagegen sinkt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.11.2023 07:00 Uhr

Was wollen die EU-Umweltpolitiker wirklich beim Pflanzenschutz?

Wo wollen die EU-Umweltpolitiker den chemischen Pflanzenschutz verbieten, wo planen sie Ausnahmen? Das steht im Vorschlag zur SUR-Pflanzenschutzverordnung.

Quelle: top agrar online

01.11.2023 05:22 Uhr

Preisanstieg bei Lebensmitteln schwächt sich ab

Die Preise im Supermarkt steigen nicht mehr ganz so schnell. Dämpfend auf die allgemeine Teuerung wirkte der Rückgang der Energiepreise um 3,2 % gegenüber Oktober 2022.

Quelle: top agrar online

01.11.2023 04:55 Uhr

Massenvermehrung von Borkenkäfern in Sachsen hält an

In Sachsen dürften dieses Jahr insgesamt 500.000 m3 Käferholz anfallen. Das wären zwar weniger als im Vorjahr, doch das Schadniveau bleibt um ein Vielfaches über dem Normal.

Quelle: top agrar online

31.10.2023 11:22 Uhr

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben. Eine neue Thünen-Publikation klärt Definitionen und Unterschiede zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau und erläutert Fallstricke bei der Nutzung dieser Begriffe.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.10.2023 10:00 Uhr

Bis zu 180.000 Euro für Next Generation Sequencing in der Ökosystemforschung: Ausschreibung „FORSCHUNGSGEIST!“ startet

Mit einer erhöhten Dotation geht das Programm „FORSCHUNGSGEIST! Next Generation Sequencing in der Ökosystemforschung“ der Bauer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in eine neue Runde. Postdocs mit bis zu sechsjähriger Forschungserfahrung sowie Juniorprofessorinnen und -professoren, die eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen wollen, werden jetzt im Rahmen des Stiftungsprogramms mit bis zu 180.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2024 möglich.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.10.2023 09:55 Uhr

Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität

Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.

Quelle: BauernZeitung

31.10.2023 09:54 Uhr

Natürliche Abwehrstoffe in Farnen gegen Insekten entdeckt

Forscher der La Trobe Universität in Melbourne haben im Rahmen einer Studie die Struktur eines Proteins entschlüsselt, das Nutzpflanzen wie Mais und Sojabohnen vor Schädlingen schützen könnte.

Quelle: proplanta

31.10.2023 09:46 Uhr

Für Klimaanpassung | Gentechnik: Ministerium fördert Pflanzenforschung massiv

50 Millionen Euro vom Forschungsministerium für neue Gentechnik-Projekte: Warum das in der Ampel-Koalition für Streit sorgen könnte.

Quelle: Berliner Morgenpost