News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

20.11.2023 11:00 Uhr

Klimawandel gefährdet Getreideerträge

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Getreideanbau in vielen Regionen vor große Herausforderungen. In einer kürzlich in "Nature Reviews Earth & Environment" veröffentlichten Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZALF untersucht, wie sich wärmere Temperaturen, ein erhöhter Kohlendioxidgehalt und eine veränderte Wasserverfügbarkeit auf weltweit wichtige Getreidearten wie Weizen, Mais, Hirse, Sorghum und Reis auswirken.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.11.2023 11:00 Uhr

Mikrobiomentwicklung: Bakterien bereiten ihren Nachfahren das Feld

Biologie: Veröffentlichung in Microbiome Das Mikrobiom – die symbiotische Gemeinschaft mikrobieller Organismen eines Wirtsorganismus – ist von existentieller Bedeutung für die Funktion jeder Pflanze, jedes Tiers bis hin zum Menschen. Ein Forschungsteam aus Düsseldorf und Kiel unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun anhand der Seeanemone Nematostella vectenis untersucht, wie sich das Mikrobiom zusammen mit dem Wirt entwickelt. In Microbiome beschreiben die Forschenden, dass zu Lebensbeginn vor allem der Wirtsorganismus über die Bakteriengemeinschaft entscheidet, in der späteren Entwicklung aber die Interaktion zwischen den Bakterien die größere Rolle spielt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.11.2023 09:46 Uhr

WGG-VBIO - Offener Brief : „Innovative Technologien als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit: Für eine evidenzbasierte Reform des europäischen Gentechnikrechts“

Offener Brief an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger Innovative Technologien als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit: Für eine evidenzbasierte Reform des europäischen Gentechnikrechts

Quelle: BGF biotech-gm-food

20.11.2023 05:11 Uhr

Nordzucker investiert in pflanzenbasierte Proteine – neues Werk startet 2026

In Groß Munzel baut Nordzucker ein neues Werk für die Produktion von pflanzenbasierten Proteinen. Dazu setzt die Firma insbesondere auf die gelbe Erbse aus regionalem Anbau.

Quelle: top agrar online

19.11.2023 10:41 Uhr

Neue Regulierung von Gen-Pflanzen: Forschung drängt auf schnelle Entscheidung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Vorhaben der EU, bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen weniger restriktiv zu regulieren. Die noch strittige Patentfrage solle getrennt verabschiedet werden, sonst gehe Potenzial zur Anpassung an die Klimakrise verloren.

Quelle: Tagesspiegel Online

19.11.2023 02:32 Uhr

Plant-Based Kebab-Spieß: Jetzt wird auch noch der Döner vegan

In mehreren deutschen Städten gibt es ab sofort einen pflanzlich hergestellten Dönerspieß. Er soll exakt so schmecken wie ein Fleischdöner und sich genauso grillen und schneiden lassen.

Quelle: top agrar online

17.11.2023 13:41 Uhr

Zustandsüberwachung von Zierpflanzen mit Mikrodisplays und neuronalen Netzen sollen die Düngung optimieren

Ressourcenschonung und sichere Erträge sind im Pflanzenbau ebenso essenziell wie in anderen Zweigen der Landwirtschaft. Um im Zierpflanzenbau künftig Düngeprozesse zu optimieren und somit die Umwelt zu schonen, haben Forschende am Fraunhofer FEP gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Projekt ZierSens an einer Technologie zur frühzeitigen Erkennung von Mangelzuständen oder Überschüssen an Nährstoffen in Zierpflanzen geforscht. Durch den Einsatz von bidirektionalen OLED-Mikrodisplays in Kombination mit neuronalen Netzen sollen so Düngeprozesse künftig optimiert werden können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.11.2023 10:31 Uhr

Nachhaltigkeit von Holzenergie: DBFZ veröffentlicht Diskussionspapier und empfiehlt klimafreundlichere Energieförderung

Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt veröffentlichten Diskussionspapier regen Wissenschaftler:innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) an, die Förderung von Holzenergie auf innovative Technologien zu beschränken und zeigen zugleich eine zukunftsfähige Rolle dieser Energieoption auf.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.11.2023 10:09 Uhr

Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer

Alle sechs Jahre führt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) turnusmäßige Erhebungen zu den EU-weit geschützten Waldarten und Lebensräumen durch. Ein ganz besonderer Schatz unter diesen Arten ist der Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus nodulosus). Dieser mit etwa 3 Zentimetern Größe sehr stattliche Käfer ist in Deutschland außerhalb Bayerns bis auf ein Vorkommen vollständig ausgestorben. In Südbayern kommt der Grubenlaufkäfer jedoch noch an ca. 100 Standorten vor. Daher hat Bayern eine ganz besondere Verantwortung für diese Art. Folgerichtig liegen von den bundesweit 63 Monitoringpunkten nicht weniger als 62 in Bayern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.11.2023 10:07 Uhr

Zukunft der Landwirtschaft studieren

Staatssekretär Dr. Martin Berges informiert sich am Sustainable Campus Höxter über Studienangebote. Die Automatisierung von Arbeitsschritten oder der Einsatz von Informatik und Ingenieurwesen haben die Arbeit in der Landwirtschaft nachhaltig verändert. Dies spiegelt sich auch in Bildungseinrichtungen oder Hochschulen wider. Davon konnte sich am 9. November Dr. Martin Berges ein Bild machen. Präsident Professor Dr. Jürgen Krahl hatte den Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf den Sustainable Campus Höxter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) eingeladen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.11.2023 15:04 Uhr

Light Bio entwickelt leuchtende Petunien

Das US-amerikanische Start-up Light Bio hat eine Zulassung zum Verkauf seiner leuchtenden Petunien erhalten. Erste Pflanzen sollen ab Frühjahr 2024 zunächst in den USA erhältlich sein.

Quelle: transkript

16.11.2023 15:02 Uhr

„Es ist ein mutiger Schritt der Kommission“

Das sagt Klaus-Dieter Jany über die geplante EU-Verordnung, die bestimmte genomeditierte Pflanzen mit Sorten aus klassischer Zucht gleichstellt.

Quelle: LaborJournal

16.11.2023 15:01 Uhr

Neue Gentechnik – gesellschaftliche Akzeptanz im Wandel?

Mit dem Einzug von CRISPR/Cas und anderen neuen Verfahren in Pflanzenforschung und -züchtung vor einigen Jahren kam wieder Bewegung in die davor festgefahrene Diskussion um die landwirtschaftliche Anwendung der Gentechnik in Europa. Jüngste Umfragen und EU-Ratsdiskussionen zur Anpassung der EU-Gesetzgebung lassen sogar einen Wandel in der gesellschaftlichen Akzeptanz als möglich erscheinen.

Quelle: Austria Presse Agentur

16.11.2023 13:50 Uhr

Eingeschleppte Arten spiegeln weltweite Biodiversität wider: Studie zeigt enormes Potenzial für Zunahme invasiver Arten

16.11.2023/Kiel. Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in neue Lebensräume, wo sie zu großen Problemen führen können. Wie viele dieser gebietsfremden Arten es weltweit bereits gibt und welche Gruppen von Lebewesen besonders invasiv sind, hat eine Studie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel untersucht, die jetzt in der Fachzeitschrift Global Ecology and Biogeography erschienen ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.11.2023 13:30 Uhr

Vorsorgende Klimaanpassung erforderlich

Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen auch in Deutschland an Intensität, Häufigkeit und Dauer zu. Verstärkte Anstrengungen zur Anpassung an den Klimawandel sind daher dringend erforderlich. Das neue Klimaanpassungsgesetz wird dafür den Rahmen bilden – der Bundestag hat den Entwurf der Bundesregierung mit ein paar Ergänzungen beschlossen.

Quelle: Bundesregierung

16.11.2023 10:56 Uhr

Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern

Ein Team von Forschenden der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat ein Messverfahren entwickelt, um Bodenproben mit Neutronen und Röntgenlicht zu analysieren und daraus 3D-Tomographien zu erstellen: Dies ermöglicht es erstmals, Mikroplastik im Boden genau zu lokalisieren. Die 3D-Tomographien zeigen, wo sich die Partikel im Boden einlagern und wie sich dadurch Strukturen im Boden verändern – was sich wiederum auf Wasserflüsse und Bodeneigenschaften auswirken kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)