News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

04.12.2023 12:04 Uhr

EU-Agrarpolitik: Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver

Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.12.2023 10:38 Uhr

Weihnachtszeit ist Nuss-Allergie-Zeit!

Bei Erwachsenen und Jugendlichen wird eine Allergie auf Nüsse meist durch eine Kreuzreaktion aufgrund einer Pollenallergie ausgelöst. Man spricht von einer Pollen-assoziierten Nahrungsmittelallergie. Kinder hingegen haben die Allergie meist unabhängig von einer Pollenallergie in den ersten Lebensjahren entwickelt. Die für sie allergenen Eiweiße der Nüsse werden auch durch Erhitzen nicht zerstört. Wenn die Kinder dann Nussplätzchen essen, kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die manchmal schwer und zum Teil lebensbedrohlich sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.12.2023 10:17 Uhr

HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative

Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids in Deutschland und eventuell sogar in der ganzen EU im Raum. Gut, dass eine bessere Alternative in Sicht ist: Promovierende der HSBI arbeiten in einem vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen an einem umweltfreundlichen Herbizid auf Basis eines natürlichen Zuckers aus Blaualgen. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.12.2023 17:00 Uhr

Serie: Pflanzen, die Welt veränderten | Teil 2: Yams - Familienplanung per Sprossknolle

Die hierzulande weitgehend unbekannte Yams (Dioscorea spec.) ist wahrlich eine würdige Vertreterin unserer neuen Serie. Tatsächlich ist das ursprünglich aus Westafrika stammende Gewächs die Urahnin der Antibabypille.

Quelle: iva

03.12.2023 16:59 Uhr

Klimawandel und Gentechnik Gentechnik: Darum rät dieser bekannte Bio-Pionier zu Crispr/Cas9

Öko-Vordenker Prof. Urs Niggli hält konventionelle Landwirtschaft und Genom-Editierung für unverzichtbar. Global müssen immer mehr Menschen ernährt werden. Gleichzeitig schreitet der Klimawandel fort.

Quelle: agrarheute

03.12.2023 07:30 Uhr

Niederschläge: Nassester Herbst seit 2002

In diesem Herbst fiel ungewöhnlich viel Regen. Auch die Temperaturen überschritten Höchstwerte. So wirkten sich die Niederschläge im Ackerbau aus.

Quelle: top agrar online

03.12.2023 05:50 Uhr

Weichlaubhölzer sind die Pioniere des Waldes

Eine Waldgenossenschaft aus dem Siegerland (NRW) setzt neben Nadelhölzern auf Pionierbaumarten. Welche Vorteile das hat und wie daraus ein bunter Mischwald entsteht, haben sie uns verraten.

Quelle: top agrar online

02.12.2023 07:20 Uhr

Säen statt pflanzen - So gelingt die Wiederbewaldung mit der Weißtanne

Dürre und Borkenkäfer haben die Fichte weitestgehend aus unseren Wäldern gedrängt. Wir sprachen mit Norbert Tennhoff von Wald und Holz NRW über die Weißtanne als Alternative.

Quelle: top agrar online

01.12.2023 10:21 Uhr

"Der Markteintritt von bioökonomischen Lösungen ist jetzt die große Herausforderung"

Veränderung gestalten – unter diesem Motto findet am 4./5. Dezember das Bioökonomie-Forum 2023 in Berlin statt. An der Veranstaltung nehmen mit Landwirtschaftsminister Özdemir, Umweltministerin Lemke und Forschungsministerin Stark-Watzinger gleich drei Bundesminister:innen teil. Das spricht für hohe Erwartungen der Politik in die Bioökonomie beim Umbau unserer Gesellschaft und auch für die Rolle des BioÖkonomieRats. Doch wie weit sind wir bislang gekommen? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des UFZ-Departments Bioenergie und Co-Vorsitzende des BioÖkonomieRats, steht in einem Interview Rede und Antwort.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2023 09:19 Uhr

DFG: EU-Regulierungsvorschlag für Neue Züchtungstechniken unterstützen

In der Debatte zum Umgang mit Neuen Züchtungstechniken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an die Bundesregierung appelliert, dem Regulierungsentwurf der Europäischen Kommission zuzustimmen.

Quelle: Bioökonomie.de

01.12.2023 08:30 Uhr

Spin-Off-Projekt: Analyse der Biodiversität von Glucosinolat-Verbindungen in Kohlgemüse

Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) hat das IGZ Fördergelder für die computergestützte Analyse von Metaboliten-Profilen in Kohlgemüsearten eingeworben. Das Vorhaben ergänzt die Arbeiten des „SharpGreens“ Projekts, dass der Frage nachgeht, wie die menschliche Gesundheit mithilfe von Kohlgemüse verbessert werden kann. Dort werden Kohlsorten mit einem hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Pflanzeninhaltsstoffen identifiziert, um daraus innovative Lebensmittel zu entwickeln.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2023 07:12 Uhr

Nasse Moornutzung auf dem Weg zum Markt

Neue Modellvorhaben zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz und Bewirtschaftung mit Paludikulturen am Start In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind neue Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz und zur Verwertung des Aufwuchses gestartet. Im übergeordneten Vorhaben PaludiZentrale koordinieren und vernetzen die Universität Greifswald, die Michael Succow Stiftung und das Thünen-Institut die Verbundvorhaben, werten deren Ergebnisse übergreifend aus und kümmern sich in Ergänzung zu den jeweiligen Verbundvorhaben um den Wissenstransfer.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2023 06:11 Uhr

Nach der Fichte stirbt die Buche

In den vergangenen Dürrejahren litten unsere Buchen vermehrt unter der Buchenkomplexkrankheit. Wir haben uns mit Fachleuten getroffen und zeigen, wie Sie kranke Buchen erkennen.

Quelle: top agrar online

30.11.2023 08:19 Uhr

Die Abwechslung macht’s

Wo und wie können abwechslungsreiche, landwirtschaftliche Anbaupraktiken profitabel eingesetzt werden, um die Produktion und gleichzeitig die Biodiversität zu steigern? Das haben Forschende der Universität Bonn in einer Studie untersucht, die nun in „Communications Earth & Environment“ erschienen ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.11.2023 06:35 Uhr

Sind 30 % Ökolandbau gut für die Umwelt? Das denken die deutschen Agrarforscher

Ist das 30 % Ökoziel erreichbar und werden die Kunden zugreifen? Und was bringt mehr Ökolandbau überhaupt für die Natur? Stehen die Mindererträge nicht auch im Widerspruch zur Ernährungssicherung?

Quelle: top agrar online

29.11.2023 14:21 Uhr

KI-Beleuchtungssystem für effizientes Vertical Indoor-Farming

TH Köln optimiert vertikalen Anbau von Fruchtgemüse und Obst Um die wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen und frischen Lebensmitteln zu versorgen, werden innovative Lösungen und neue Technologien gebraucht. Ein vielversprechender Ansatz ist das Vertical Indoor-Farming, also der Anbau von Fruchtgemüse oder Obst in übereinanderliegenden Kultursystemen in Innenräumen. Um diesen zu optimieren und damit praxistauglicher zu gestalten, arbeitet die TH Köln im Projekt „Smarte Pflanze“ an einem intelligenten Beleuchtungssystem. Dieses soll auf Basis von Künstlicher Intelligenz für ein effizienteres Pflanzenwachstum sorgen und Energie einsparen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)