News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

24.11.2023 14:50 Uhr

Auszeichnungen für wegweisende Forschung zu umweltschonender Agrarproduktion

Klipstein-Stiftung vergibt erstmals Wissenschaftspreise – Agrarökologe und molekulare Züchtungsforschung zu nachhaltigem Obstbau ausgezeichnet

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.11.2023 12:57 Uhr

Statt Glyphosat: Ersetzt ein Zucker künftig das Totalherbizid?

Die Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat soll in der EU gerade bis 2033 verlängert werden. Eine ökologisch verträgliche Alternative als möglicher Ersatz ist der Zucker eines bestimmten Bakteriums. Er heißt Desoxy-Sedoheptulose, kurz 7dSh. Allerdings ist seine Formulierung noch schwierig.

Quelle: agrarheute

24.11.2023 11:02 Uhr

Pflanzen-Phänotypen und Nano-Metalle – Zwei neue Sonderforschungsbereiche für die Universität Potsdam

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sind mit gleich zwei Anträgen für Sonderforschungsbereiche bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Die „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ wird der Forschungsschwerpunkt im SFB 1644 sein, während im SFB 1636 „Lichtgetriebene chemische Reaktionen an nanoskaligen Metallen“ untersucht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.11.2023 10:12 Uhr

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Pflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.11.2023 09:39 Uhr

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Eine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise, spielt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.11.2023 14:21 Uhr

Shuqing Xu erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung der Evolution ökologischer Gemeinschaften im Klimawandel

EU-Förderung für Forschungsarbeiten über die Evolution von Ökosystemen unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.11.2023 09:01 Uhr

Das „Wood Wide Web“ der Pilze sichern

DBU-Projekt zum Schutz der Biodiversität

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.11.2023 12:00 Uhr

Hohenheimer Rieslingapfel: Verschollen geglaubte Obstsorte kehrt heim

Mit einer Pflanzaktion der Universität Hohenheim und der Stadt Stuttgart nehmen die Hohenheimer Gärten zwei Exemplare der alten Sorte wieder in ihre Obhut.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.11.2023 10:43 Uhr

Ein Wald für Forschung, Lehre und Transfer: Start für Aufforstungsprojekt der KU

Der Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel stellen zentrale Herausforderungen im 21. Jahrhundert dar. Ein wirksamer und naturbasierter Ansatz zum Klimaschutz ist die Aufforstung. Durch die wissenschaftliche Begleitung der Aufforstung eines etwa 2500 Quadratmeter großen Waldstücks nur wenige Kilometer vom Eichstätter Campus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) entfernt erhoffen sich Forschende der KU nun neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit solcher Maßnahmen. In einem ersten Schritt haben freiwillige Helferinnen und Helfer der KU jetzt unter fachkundiger Anleitung Baumzöglinge auf der Fläche gepflanzt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.11.2023 20:00 Uhr

Erste Ergebnisse des Obstbau-Digitalisierungsprojekts »SAMSON« auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung in Jena

Sensorbox und mobile Messstäbe zur präzisen Erhebung von Baum- oder Flächen-spezifischen Daten – die Grundlage für eine zukünftig optimierte Bewirtschaftung von Obstanbauflächen mittels Digitalisierung und Automatisierung

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.11.2023 13:27 Uhr

Treffen der EU-Agrarminister: Durchbruch für Gentechnik in der Landwirtschaft?

Bislang gibt es in der EU keine klare Linie zu Nutzung, Import und Anbau gentechnisch modifizierter Pflanzen. Das will Brüssel ändern. Heute beraten die Agrarminister den Vorschlag der Kommission.

Quelle: tagesschau

21.11.2023 09:43 Uhr

Was steckt hinter den „Wasserbläschen“ von Quinoa und Co?

Blasenzellen auf manchen Nutzpflanzen haben andere Schutzfunktion als gedacht

Quelle: scinexx

21.11.2023 08:52 Uhr

Fachverband warnt vor Verfehlung des Agroforst-Flächenziels

Aus Sicht des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft reichen die Anpassungen in der nationalen GAP-Umsetzung nicht aus, um Agroforstsysteme erheblich auszuweiten.

Quelle: top agrar online

21.11.2023 04:00 Uhr

EU-Saatgutrecht in der Kritik: Alte Sorten sollen gefördert werden

Die Europäische Saatgutbewegung drängt auf mehr Vielfalt im Vorschlag für das neue EU-Saatgutrecht. Die aktuelle Version missachte das Recht der Landwirte auf ihr eigenes Saatgut.

Quelle: top agrar online

20.11.2023 14:20 Uhr

Workshop: Förderung von Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, ist die Ackerwildkrautflora als repräsentativer Teil der biologischen Vielfalt höher als auf Feldern mit konventionellem Anbau. Um aber eine Trendumkehr des Artenverlustes herbeizuführen, bedarf es größerer Anstrengungen als spezielle Getreidesorten einzusetzen und auf synthetischen Pflanzenschutz zu verzichten. Das ist eine zentrale Erkenntnis aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Ökosorten für Biodiversität und Klimaschutz“ (AgroBioDiv). Die Forschungsergebnisse sollen im Rahmen eines Workshops am 24. November 2023 an der Universität Heidelberg vorgestellt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.11.2023 11:06 Uhr

Wie stärkt Citizen Science das Vertrauen in die Wissenschaft?

Immer mehr Menschen zählen Mücken und Vögel, fotografieren Pflanzen, dokumentieren Veränderungen in Stadt und Natur. Sie liefern so wichtige Informationen für die Forschung. Kann diese Bürgerbeteiligung auch helfen, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken? Das wollen Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig gemeinsam mit Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Museums für Naturkunde Berlin im Verbundprojekt „Trust in Citizen Science (TiCS)“ untersuchen. Gefördert wird das Projekt mit rund 900.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)