News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

11.10.2023 13:11 Uhr

Biodiversitätsbewusstsein in Land- und Forstwirtschaft - Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann

Land- und Forstwirt*innen in Deutschland haben ein hohes Problembewusstsein für den Verlust der Artenvielfalt und möchten einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Bei der Umsetzung von Maßnahmen sehen sie sich jedoch hohen Hürden gegenüber. Das zeigt die Studie „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft“, für die rund 500 Landwirt*innen und 500 Forstwirt*innen zu ihren Einstellungen gegenüber Biodiversität, zu ihrer Bereitschaft und zu ihren Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt befragt wurden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.10.2023 12:35 Uhr

Die Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastik auf Ökosysteme bewerten

Für die meisten Schadstoffe gibt es Standardprotokolle, um bewerten zu können, welche Risiken sie für natürliche Ökosysteme bergen. Auch von Mikro- und Nanoplastik (MNP) gehen Gefahren aus. Allerdings gibt es für diese Stoffe noch keine harmonisierten Richtlinien für die zuverlässige Prüfung ihrer Ökotoxizität. Forschende mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben neue Protokolle entwickelt, mit denen sich die Giftigkeit dieser Substanzen auf Boden- und Gewässerökosysteme standardisiert bewerten lässt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.10.2023 12:24 Uhr

Universität Osnabrück und Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam starten Joint Lab

Für eine nachhaltige Agrarwissenschaft und die Transformation zu einer zirkulären Bioökonomie ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) unabdingbar. Dem tragen die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam mit dem „Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science“ als gemeinsamen Einrichtung Rechnung. Es besteht aus einem Graduiertenkolleg zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Assoziierte Partner sind Agrotech Valley Forum, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Osnabrück. Am Donnerstag, 12. Oktober, findet die offizielle Auftaktveranstaltung im Coppenrath Innovation Centre statt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.10.2023 09:58 Uhr

Förderung neuer Forschung im Jena Experiment – Fokus auf Ökosystem-Stabilität

Jena/Leipzig. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Führung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden insbesondere die stabilisierende Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Trockenheit, Hitze oder Frost untersuchen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.10.2023 09:46 Uhr

Hohe Berge, hohe Vielfalt: Seit wann steuern die Anden die Biodiversität Südamerikas?

Mithilfe stabiler Wasserstoffisotope in vulkanischem Glas hat ein internationales Forschungsteam, unter ihnen Senckenberg-Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Mulch, die Hebungsgeschichte des Anden-Plateaus untersucht. In ihrer heute im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlichten Studie zeigen sie, dass einzelne Abschnitte des heutigen Hotspots für Artenvielfalt erst vor 13 bis 9 Millionen Jahren auf ihre aktuelle Höhe anstiegen. Die Andenbildung gilt als maßgeblich für die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Südamerika.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.10.2023 09:46 Uhr

Die Natur ist erfinderisch: Derselbe Stoff wird von Pflanzen unterschiedlich hergestellt

Einzelne Arten ganz unterschiedlicher Pflanzenfamilien bilden spezielle, von Indol abgeleitete Abwehrstoffe, sogenannte Benzoxazinoide: Der Syntheseweg dieser Verbindungen war jedoch bislang nur für Gräser wie Mais bekannt. Ein Team des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie konnte nun durch die Untersuchung von zwei weit entfernt verwandten Pflanzenarten, der Gewöhnlichen Goldnessel und der Zebrapflanze, zeigen, dass im Vergleich zum Mais ganz unterschiedliche Enzyme für die Bildung dieser speziellen Abwehrstoffe verantwortlich sind. Die Biosynthese dieser Stoffe hat sich im Laufe der Evolution mehrfach unabhängig voneinander entwickelt (PNAS, Oktober 2023, 10.1073/pnas.2307981120).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.10.2023 08:32 Uhr

Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann

Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen. Die im renommierten Journal „Gut“ publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ballaststoffe sowohl die Zusammensetzung der Darmbakterien als auch die Belohnungssignale im Gehirn und die damit verbundene Essentscheidung positiv verändern können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.10.2023 14:14 Uhr

Uni Osnabrück und Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam starten Joint Lab

Für eine nachhaltige Agrarwissenschaft ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) heutzutage unabdingbar. Dem tragen die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam mit dem „Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science“ als gemeinsamen Einrichtung Rechnung. Es besteht im Kern aus einem Graduiertenkolleg zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Assoziierte Partner sind Agrotech Valley Forum, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Osnabrück. Am Donnerstag, 12. Oktober, findet die offizielle Auftaktveranstaltung im Coppenrath Innovation Centre statt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.10.2023 08:00 Uhr

Artenvielfalt im Wald: Mischwälder sind produktiver, wenn sie strukturell komplex sind

Je baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Welche Mechanismen dahinter legen, zeigt eine gemeinsame Studie von TU Dresden, Leuphana Universität Lüneburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Leipzig, Universität Montpellier und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Die Ergebnisse sind nun im Journal Science Advances erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.10.2023 11:25 Uhr

Wie Pappeln den Torf in der Blumenerde ersetzen könnten

Pappeln aus Plantagen haben einen überschaubaren Brennwert. Lässt sich aus dem schnellwachsenden Holz besser Blumenerde machen? Ein Nebenerwerbslandwirt und ein Torfwerk wollen das ausprobieren.

Quelle: top agrar online

06.10.2023 17:00 Uhr

Kurt-von-Rümker-Preis 2023 geht an Nachwuchszüchtungsforscher aus Celle

Dr. Thomas Bergmann von der NPZ Holtsee gewinnt den Vortragswettbewerb mit seinem Beitrag über die Identifikation neuer Pilzresistenzgene bei Raps.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.10.2023 15:13 Uhr

Abstimmung zu Glyphosat: So wahrscheinlich ist die Wiederzulassung

Die EU-Kommission will die Zulassung für Glyphosat bis 2033 verlängern. In den letzten Wochen zeichnete sich ab, dass sich am 13. Oktober ein denkbar knappes Abstimmungsergebnis in der EU wiederholen könnte. Dem wird die Kommission jetzt aber möglicherweise vorbeugen.

Quelle: agrarheute

06.10.2023 14:54 Uhr

Stärkung von Hochschulen durch Wissenstransfer: Transferprogramm „GeisTreich“ für zukunftsfähigen Weinbau gestartet 

Der Weinbau und die weinbaulich geprägte Kulturlandschaft des Rheingaus stehen vor großen Herausforderungen. Ökonomische Rahmenbedingungen, Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen Anpassungen notwendig, die die ganze Region betreffen. Wie kann es gelingen, den Weinbau und die Rheingauer Kulturlandschaft ökologisch und ökonomisch zukunftsweisend auszurichten? Strategien dafür erarbeiten die Hochschule Geisenheim und das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Transferprogramm „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren. Die Auftaktveranstaltung fand am 6. Oktober 2023 statt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.10.2023 12:00 Uhr

Lachgas-Emissionen: Auf den Boden kommt es an

Klimaforscher glaubten bislang, dass organische Dünger weniger Lachgas-Emissionen verursachen. Neue Messwerte aus Dänemark halten nun eine Überraschung bereit.

Quelle: top agrar online

06.10.2023 05:10 Uhr

Ist die Korsische Schwarzkiefer ein geeigneter Baum für Dürrezeiten?

Der Klimawandel wird die Frage der Baumartenwahl künftig stark mitbestimmen. Welche Alternativen haben Kiefernbetriebe, um mit überschaubarem Risiko einen angemessenen Ertrag zu erwirtschaften?

Quelle: top agrar online

05.10.2023 16:06 Uhr

Tempo für die grüne Transformation: 7. SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW thematisiert den Sprung in die Green Economy

Jule Bosch: „Die Green Economy ist eine der größten Chancen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft“ Neue Impulse, kontroverse Diskussionen, aktuelle Förderinformationen, ausgewählte Innovationen der NRW-Umweltwirtschaft sowie umfassende Vernetzungsmöglichkeiten erwartet die Besucherinnen und Besucher des SUMMIT Umweltwirtschaft NRW am 19. Oktober im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV). Unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“ thematisiert das mittlerweile 7. Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens den Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Trends.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)