News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

28.09.2023 11:54 Uhr

Studie zur Bodenplastisphäre: Forschungsteam warnt vor Folgen der Mikroplastikverschmutzung in Böden

Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten vor allem mit den Auswirkungen von Kunststoffpartikeln in Ozeanen und aquatischen Systemen befassten, rückt nun der plastikverschmutzte Boden zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus - insbesondere Böden in landwirtschaftlichen Ökosystemen, wo Lebensmittel angebaut werden. Der Biologe Prof. Dr. Matthias C. Rillig von der Freien Universität Berlin hat zusammen mit den Koautoren Dr. Shin Woong Kim (Postdoc in Rilligs Labor) und Prof. Yong-Guan Zhu (China) nun ein Konzept der Bodenplastisphäre beschrieben, also dem Boden, der unter dem unmittelbaren Einfluss von Kunststoffpartikeln steht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.09.2023 10:10 Uhr

Neues zum Thema Bieraroma: Über 20 Jahre alte Annahme widerlegt

Die Inhaltsstoffe des Hopfens machen Bier nicht nur haltbar und bitter, sondern können auch dessen Aroma wesentlich beeinflussen. Ein wichtiger Schlüsselgeruchsstoff im Hopfen ist das Linalool, das einen blumigen und zitrusartigen Duft besitzt. Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun ein Freisinger Forschungsteam eine rund 20 Jahre alte Annahme über diesen Geruchsstoff widerlegt. Die neue Studie trägt dazu bei, Veränderungen des Bierbouquets während des Brauprozesses und der Bieralterung besser zu verstehen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.09.2023 09:06 Uhr

KIT Science Week: Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv gestalten

Von Klima-, Umwelt- und Artenschutz über den schonenden Umgang mit Ressourcen und ökologisches Wachstum bis hin zu „grünem“ Unternehmertum und globaler Gerechtigkeit: Die zweite KIT Science Week steht vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ und kombiniert einen hochkarätigen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für alle gesellschaftlichen Gruppen. Internationale Spitzenforschende und wissensdurstige Menschen treffen zusammen und tauschen sich über den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aus.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.09.2023 08:35 Uhr

Neue Studie entlastet Landwirtschaft – Insektenrückgang liegt oft am Wetter

Krefelder Forscher hatten 2017 behauptet, die Landwirtschaft sei schuld am Rückgang der Insekten. Neue Untersuchungen zeigen, dass dafür stattdessen vielmehr das Wetter verantwortlich ist.

Quelle: top agrar online

27.09.2023 17:12 Uhr

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.09.2023 17:00 Uhr

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des AWI und der Uni Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn das Phytoplankton gleichzeitig mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biology.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.09.2023 15:20 Uhr

Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet

• Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. • Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den Ressourcenbedarf. • Viele Menschen könnten schon mit einem Bruchteil des Rohstoffverbrauchs wohlhabender Länder von Armut befreit werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.09.2023 09:20 Uhr

Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus

Der Rückgang wirbelloser Tierarten beeinträchtigt die Funktionsweise von Ökosystemen, darunter zwei wichtige Ökosystemleistungen: Die natürliche Schädlingsbekämpfung und die Zersetzung organischer Stoffe. Das zeigt eine Studie unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie der Universität Leipzig, die im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht wurde. Die Studie beweist, dass der Verlust von Wirbellosen zu einem Rückgang wichtiger Ökosystemleistungen und zu einer Entkopplung von Ökosystemprozessen führt und daher sofortige Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.09.2023 04:18 Uhr

Frankreichs Süden rechnet mit 40 % weniger Grundwasser bis 2050

Frankreich erlebt eine nicht gekannte Dürre mit leeren Grundwasserspeichern. Die Wut steigt, die Weinernte ist dramatisch schlecht. Der Streit um Wasserbecken der Bauern spaltet die Gesellschaft.

Quelle: top agrar online

27.09.2023 04:00 Uhr

Vitamine vom Dach

Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen – und dadurch die regionale Selbstversorgung stärken.

Quelle: UmweltDialog

26.09.2023 14:14 Uhr

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

Enorme Hitze, Stürme und Starkregen kommen immer häufiger vor: Die Klimakrise wirkt sich bereits spürbar auf unser Alltagsleben aus. Die Bundesregierung hilft deshalb dabei, Klimaanpassungen auf den Weg zu bringen. Beteiligen Sie sich bis zum 8. Oktober 2023 am „Dialog KlimaAnpassung“.

Quelle: Bundesregierung

26.09.2023 11:21 Uhr

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun im Fachmagazin eLife* beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Stechmückenarten häufiger – und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Art viele Exemplare, können sich deren Viren schnell verbreiten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2023 15:03 Uhr

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden deutlich stärker auswirkt als in der Luft. Vor allem in Mitteleuropa sei dies der Fall, schreiben sie im Fachjournal Nature Climate Change.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2023 15:00 Uhr

Erbsen: Kleine Kraftprotze für Gesundheit und Umwelt

Erbsen zählen zu den ältesten kultivierten Pflanzen und nehmen bis heute eine herausragende Rolle in unserer Ernährung ein. Im Laufe der Zeit haben sich die Hülsenfrüchte vom Luxusgut zum Alltagsklassiker gewandelt. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, warum Erbsen nicht nur gesund, sondern auch besonders umweltfreundlich sind.

Quelle: UmweltDialog

25.09.2023 14:59 Uhr

Statuskonferenz Bioenergie präsentiert vielfältige Forschungsbeiträge zur Energiewende

Auf der jüngsten Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren. In über vierzig Vorträgen, fünf Workshops sowie einer Postersession präsentierten Forscher:innen und Unternehmen Forschungserfolge und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Fazit der dreitägigen Konferenz: Die Bioenergie ist ein wertvolles Puzzlestück in einem flexiblen und resilienten Energiesystem der Zukunft und leistet zugleich einen substantiellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2023 02:00 Uhr

„Waldpflege im Klimawandel“ – neues Merkblatt der LWF

Waldbesitzer und Forstleute stehen in den nächsten Jahren vor der großen Herausforderung unsere Wälder für die Klimazukunft fit zu machen. Wie dabei die gezielte Waldpflege, vom Sämling bis zum vitalen Altbaum mit großer Baumkrone, helfen kann, zeigt das neue Merkblatt „Waldpflege im Klimawandel“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).

Quelle: UmweltDialog