News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

15.01.2024 14:49 Uhr

Lebensmittel nur geringfügig mit Pflanzenschutzmitteln belastet

BVL-Auswertung für 2022: Deutliche Unterschiede bei den Kulturen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.01.2024 11:34 Uhr

Auf dem Weg zur CO2-Fixierung in lebenden Zellen

Einem Team um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb ist es gelungen, einen neu entwickelten synthetischen Zyklus zur CO2-Fixierung in den zentralen Stoffwechsel von E.coli-Bakterien zu integrieren.

Quelle: Bioökonomie.de

15.01.2024 10:08 Uhr

Veranstaltungshinweis: Innovation und Vorsorge - Neue genomische Techniken für die Landwirtschaft

21. - 22. Februar 2024 | Zur Diskussion laden wir Sie herzlich ein ins Schloss Tutzing! Udo Hahn Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing Prof. Dr. Markus Vogt Lehrstuhl für christliche Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Stephan Schleissing Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München

Quelle: Evangelische Akademie Tutzing

15.01.2024 10:07 Uhr

Gentechnik und Saatgut - Ergebnisse der Überwachung durch die Bundesländer im Analysejahr 2023

Im Analysejahr 2023 (01.10.2022 - 30.09.2023) haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 818 Saatgut-Proben von 11 verschiedenen Kulturpflanzen auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) untersucht. Wie bereits im Vorjahr wurden auch im Analysejahr 2023 in keiner der untersuchten Saatgutpartien GVO-Anteile nachgewiesen.

Quelle: BVL

15.01.2024 10:07 Uhr

Paludikultur schafft Artenvielfalt

Paludikultur in wiedervernässten Niedermooren fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. Das zeigt eine Studie der Universität Greifswald.

Quelle: Bioökonomie.de

14.01.2024 13:10 Uhr

Warum nicht mal Pappel als Vorwald?

Hybridpappeln wurden bisher vor allem für die Energieholzproduktion ­gezüchtet. Doch auch waldbaulich werden die Pappelkreuzungen immer ­interessanter – und das nicht nur als Baumart für den Vorwald.

Quelle: top agrar online

12.01.2024 05:49 Uhr

Mit der Birke beim Waldumbau neu starten

Bei der Wiederbewaldung sollten sich die Waldbauern auch mit der Birke beschäftigen und das traditionelle Bild vom „Unkraut des Waldes“ über Bord werfen – das ist sie nämlich nicht.

Quelle: top agrar online

11.01.2024 14:00 Uhr

Neue Reislinien für Afrika schützen vor Viruserkrankung

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF (HHU) UND DES FRENCH NATIONAL RESEARCH INSTITUTE FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT (IRD) Reisforschung Das sogenannte Rice Yellow Mottle-Virus (kurz RYMV) verursacht in Afrika insbesondere bei Kleinbauern hohe Ernteverluste. Ein Forschungsteam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem französischen IRD hat nun mithilfe der Genomeditierung Reislinien erzeugt, die gegen das Virus resistent sind. Die Reissorten, deren Entwicklung sie in der Fachzeitschrift Plant Biotechnology Journal beschreiben, sind eine Vorstufe, um afrikanische Elitesorten auf gleiche Art editieren zu können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.01.2024 11:48 Uhr

Nachhaltige Landwirtschaft auf niedersächsischen Moorflächen

Das Verbundvorhaben MOOSland erforscht eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Landwirtschaft auf Moorflächen. Ein Team der Universität Osnabrück spricht dafür mit regionalen Akteuren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.01.2024 11:00 Uhr

Eine neue Art von Metalloreduktase erhält das Wurzelwachstum bei Phosphormangel

Phosphor ist für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unerlässlich. In vielen Böden ist der wichtige Nährstoff jedoch nur schlecht verfügbar. Ein Mechanismus, den Pflanzen nutzen, um die Verfügbarkeit zu erhöhen, ist die Freisetzung von Malat, einer organischen Säure. Sie bildet mit Eisen oder Aluminium Komplexe und setzen damit Phosphat frei. Diese Reaktion kann aber auch zu einer erhöhten Eisenakkumulation führen, die das Wurzelwachstum hemmen kann. Ein Forscherteam unter der Leitung des IPK-Leibniz-Instituts fand heraus, dass das Protein HYP1 dazu beiträgt, die Wurzeln vor einer erhöhten Eisenreaktivität zu schützen, die als Reaktion auf Phosphormangel ausgelöst wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.01.2024 09:50 Uhr

Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge

Das Leben in einer sich erwärmenden Welt erfordert sowohl bei uns Menschen als auch in der Tier- und Pflanzenwelt Anpassungen an die sich wandelnden jährlichen Temperaturverläufe. Verbreitungsgebiete verändern sich und die Aktivitätsphasen zahlreicher Arten verschieben sich im Jahreszyklus. In einer nun im Fachjournal „Global Change Biology“ erschienenen Studie zeigen Wissenschaftler aus Österreich, Polen und Deutschland – unter ihnen Senckenberg-Entomologe Prof. Dr. Thomas Schmitt – anhand eines Langzeitdatensatzes aus dem Norden Österreichs, dass viele Schmetterlingsarten zwei oder sogar drei Wochen früher zu flattern beginnen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.01.2024 09:45 Uhr

Umweltfreundliche RNA-Pflanzenschutzmittel

Forscher des Julius-Kühn-Instituts in Quedlinburg nutzen einen neuen biologischen Ansatz, um Pflanzenschädlinge zu bekämpfen: Mit Hilfe der RNA-Interferenz gehen sie gegen Schädlinge auf Zuckerrüben vor, ohne anderen Organismen zu schaden.

Quelle: transkript

11.01.2024 08:09 Uhr

Kommunales Informationssystem Holzbau: Tool weist Klimaschutz-Beitrag des Bauens und Sanierens mit Holz aus

Innovative Kombination von Geo- und Ökobilanzdaten für kommunale Entscheider Kommunen können über den Bausektor ganz erhebliche Treibhausgas(THG)-Einsparungen erzielen, indem sie Vorgaben für klimafreundliche Baustoffe machen. Das neue Informationssystem Holzbau-KIS, das die Ruhr-Universität Bochum und die Disy Informationssysteme GmbH derzeit entwickeln, unterstützt Kommunen bei entsprechenden Planungen: Es weist das konkrete Klimaschutzpotenzial durch Holzbau für verschiedene Szenarien in den Bereichen Neubau, Sanierung, Nachverdichtung und Aufstockung ausgewählter Kommunen aus.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.01.2024 07:21 Uhr

Klimaanpassung ist dringlicher denn je

Die Klimakrise und ihre Folgen sind längst Teil unseres Alltags: Starkregen und Hochwasser, ausbleibender Regen und verdorrte Felder. Wir müssen uns an den Klimawandel anpassen. Welche Strategien hat die Bundesregieung? Ein Überblick.

Quelle: Bundesregierung

10.01.2024 14:38 Uhr

Nachhaltige Tenside auf Pflanzenölbasis

Forschungsteam setzt auf nachwachsende Rohstoffe und innovative Verbindungen Tenside für Seifen oder Waschmittel sind mit einer weltweiten Jahresproduktion von über 18 Millionen Tonnen nach Kunststoffen die zweitgrößte Klasse chemischer Produkte. Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln arbeitet schon seit mehreren Jahren an biobasierten Chemikalien und damit an Grundlagen, um diesen Industriezweig nachhaltiger zu gestalten. Zwei neue Projekte widmen sich nun der Erforschung umweltfreundlicher Tenside.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.01.2024 11:53 Uhr

Marine biologische Kohlenstoffpumpe im Klimawandel: Fokus auf biologische Prozesse zeigt nicht das ganze Bild

10.01.2024/Kiel. Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Die marine biologische Kohlenstoffpumpe ist in diesem Zusammenhang ein bedeutendes Forschungsthema. Allerdings bleibe dabei eine wichtige Komponente oft unberücksichtigt, sagt Dr. Ivy Frenger, Klimaforscherin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. In einem Positionspapier hat sie gemeinsam mit Kolleg:innen herausgearbeitet, warum es nicht reicht, sich bei der Untersuchung der Kohlenstoffpumpe und ihrer Rolle im Klimawandel auf biologische Prozesse zu konzentrieren. Es müsse auch die CO2-Rückführung an die Atmosphäre durch die Ozeanzirkulation betrachtet werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)