News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

28.02.2020 10:37 Uhr

Seltene Aminosäure erstmals in Pflanze nachgewiesen ‒ Was Durian zum Stinken bringt

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München (Leibniz-LSB@TUM) haben die seltene Aminosäure Ethionin nun erstmals in einer Pflanze nachgewiesen. Genau gesagt, in der Frucht des Zibetbaums. Trotz ihres intensiven Geruchs ist die „Stinkfrucht“ Durian in Südostasien sehr beliebt. Wie das Wissenschaftlerteam zeigt, spielt die Aminosäure eine entscheidende Rolle für die Entstehung des typischen Duriangeruchs.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.02.2020 12:37 Uhr

Universität Göttingen untersucht Auswirkungen von Palmöl-Biodiesel auf Treibhausgase

Biokraftstoffe aus Pflanzenöl werden zunehmend als Alternative zu fossilen Brennstoffen verwendet, trotz der wachsenden Kontroverse über ihre Nachhaltigkeit. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat die Auswirkungen von Palmöl-Biodiesel auf Treibhausgase über den gesamten Lebenszyklus hinweg untersucht. Ergebnis: Die Verwendung von Palmöl aus neuen Plantagen, für die Wälder abgeholzt wurden, führt im Vergleich zu fossilen Brennstoffen insgesamt gesehen zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.02.2020 11:45 Uhr

Gemeinsam im Kampf gegen Reiskrankheiten in Indien

Biologie: HHU unterzeichnet Memorandum of Understanding Bakterielle und Pilzkrankheiten führen bei Reis jährlich zu verheerenden Schäden in der asiatischen Landwirtschaft. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) um Prof. Dr. Wolf B. Frommer und das Indian Council of Agricultural Research (ICAR) in Neu Delhi wollen bei diesem Thema eng kooperieren. Sie unterzeichneten ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel, insbesondere Kleinbauern in Indien vor Reiskrankheiten und deren Konsequenzen zu schützen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.02.2020 11:31 Uhr

Projektstart: Smarter Pflanzenschutz für Europas Gemüseanbau

Julius Kühn-Institut bewertet Pflanzenschutztechniken für EU-Projekt, das Gemüseproduzenten innovative Verfahren über eine Wissensplattform zugänglich machen soll.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.02.2020 10:17 Uhr

Plastik aus Holz - Röntgenuntersuchung weist Weg zu maßgeschneiderten Bauteilen auf Lignin-Basis

Als Nebenprodukt der Papierherstellung ist das Biopolymer Lignin ein vielversprechender Rohstoff für eine nachhaltige Kunststoffproduktion. Das Naturprodukt steht jedoch nicht in einer so gleichbleibenden Qualität wie erdölbasiertes Plastik zur Verfügung. Eine Röntgenuntersuchung bei DESY zeigt jetzt erstmals, wie die innere molekulare Struktur verschiedener Lignin-Anteile mit den Materialeigenschaften zusammenhängen. Die im Fachblatt „Applied Polymer Materials“ veröffentlichte Studie liefert damit einen Ansatz für eine Systematik, um Bioplastik aus Lignin mit unterschiedlichen, für die jeweilige Anwendung vorteilhaften Eigenschaften zu produzieren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.02.2020 09:44 Uhr

Russischer Löwenzahn als Kautschuklieferant: Züchtung zur Ertragssteigerung wird fortgesetzt

Forschungsverbund TAKOWIND geht in die 2. Verlängerung

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.02.2020 06:03 Uhr

Maiskomitee: 18 neue Maissorten zugelassen

2020 stehen den Landwirten für Silomais und Mais zur Biogaserzeugung insgesamt neun, für Körnermais drei und in der Kombination sechs neue Maissorten zur Verfügung.

Quelle: top agrar online

25.02.2020 18:00 Uhr

Genomforschung für den Artenschutz - Internationale Fachtagung in Frankfurt

Das Artensterben messen und aufhalten: Eine gewaltige Herausforderung, für die dringend neue Ansätze und Methoden gesucht werden. Hoffnung ruht auch auf der modernen Molekulargenetik. Mit ihr können Wissenschaftler*innen bislang schwer zu generierende Daten gewinnen und daraus Schutzmaßnahmen ableiten. Vom 26. bis 28. Februar 2020 werden beim „4th Annual Meeting in Conservation Genetics“ am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt 300 Teilnehmende aus 30 Ländern ihre eigenen Forschungsansätze vorstellen und neue Methoden diskutieren.

Der Clou der Konferenz: Nicht nur Fachleute sind eingeladen, sondern auch Akteur*innen aus dem angewandten Naturschutz. „Wir wollen unsere Molekularlabors und...

Quelle: innovations-report

25.02.2020 05:00 Uhr

Neue Biogasanlage vergärt holzartige Biomasse

Im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger nahm die LXP Group Mitte Februar nahe Straubing eine Demonstrationsanlage in Betrieb.

Quelle: top agrar online

24.02.2020 14:07 Uhr

Die Vermessung des Klimawandels

Kieler Geographie und Hamburger Dienstleister für Umweltdaten liefern Indikatoren und Algorithmen für „Deutsche Anpassungsstrategie Klimawandel“

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.02.2020 12:16 Uhr

Startschuss für gemeinsame europäische Forschungsinitiative „Für eine Landwirtschaft ohne chemischen Pflanzenschutz“

24 europäische agrarwissenschaftliche Forschungseinrichtungen, darunter das Julius Kühn-Institut, unterzeichnen am 23.02.2020 am Rande der „Paris International Agricultural Show“ die gemeinsame Deklaration „Towards a chemical Pesticide-free Agriculture“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2020 11:25 Uhr

Genetics of how corn can adapt faster to new climates

Forscher haben die genetische Karte entschlüsselt, wie Mais aus tropischen Umgebungen an die gemäßigte US-Sommerwachstumszeit angepasst werden kann.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

21.02.2020 15:00 Uhr

Pflanzenkulturhalle geht auf Reisen – Modell-Container wird ab Ende März in Dresden präsentiert

- Im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden startet am 21. März 2020 die Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“. - Zu sehen sein wird dort auch ein umgebauter Container aus der Pflanzenkulturhalle des IPK. - Ziel ist es, den Besuchern anhand dieses Modells die Funktionsweise der Pflanzenkulturhalle zu erläutern, in der Pflanzen unter streng kontrollierten Bedingungen aufwachsen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2020 11:44 Uhr

Forschungsprojekt der HSWT automatisiert die Verarbeitung drohnengestützt erhobener Bonituren in der Weizenzüchtung

Zeitgemäße pflanzliche Erzeugung soll gleichermaßen dem Bevölkerungswachstum, dem Klimawandel und den gesellschaftlichen Forderungen nach einer ökologisch verträglicheren Landwirtschaft gerecht werden. Der Pflanzenzüchtung kommt dabei eine wichtige Schlüsselrolle zu, um hohe Erträge, hervorragende Qualität und das Einhalten von Umweltstandards in Einklang zu bringen. Konventionelle Züchtung ist allerdings sehr zeit- und kostenintensiv. In dem Verbundprojekt 'AutoDGB' der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) soll deshalb unter Leitung von Prof. Dr. Patrick Noack eine Lösung für eine automatisierte Verarbeitung drohnengestützt erhobener Bonituren von Feldversuchen entwickelt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2020 09:08 Uhr

Essbare Stadt München - Ergebnisse einer Befragung zu den Krautgärten der Stadt liegen vor

Seit 1999 bietet die Stadt München der Bevölkerung die Möglichkeit, auf kommunalem Ackerland in der Stadt eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Inzwischen gibt es die "Münchner Krautgärten" an 26 Standorten. Die Flächen dienen nicht nur der Selbstversorgung der Bevölkerung, sondern sind zugleich Orte der Erholung und des Lernens. Dies hat die Befragung von Nutzerinnen und Nutzern der Krautgärten ergeben. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat die Umfrage im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes durchgeführt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.02.2020 14:27 Uhr

RWTH-Forschungsergebnis ermöglicht umweltschonenden Schutz von Nutzpflanzen vor Schadorganismen

Methode zur Isolation von DNS bei Pflanzen eingesetzt

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)