News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

13.03.2020 07:02 Uhr

Getreide – einfach mal was stehen lassen

Viele Wildtierarten fühlen sich in Getreide wohl. Mit geschickten Strategien lassen sich ein intensiver Getreideanbau und Artenschutz unter einen Hut bringen.

Quelle: top agrar online

12.03.2020 18:00 Uhr

Digitale Tools für die Landwirtschaft

Ob für Bodenbearbeitung, Düngung oder Bewässerung: Satellitendaten können für die Landwirtschaft hilfreich sein. Ein neuer Forschungsverbund arbeitet gemeinsam mit Landwirten daran, diese Daten nutzbar zu machen.

Deutschland bekommt in diesen Märztagen viel Regen ab. Landwirte, die ihre Felder bestellen wollen, stehen darum vor einer wichtigen Frage: Wie nass ist es auf...

Quelle: innovations-report

12.03.2020 12:12 Uhr

Was ist Gentechnik und was nicht? Ein Plädoyer für eine vernunftbasierte Definition

Die öffentliche Diskussion um Gentechnik in der Landwirtschaft ist weitgehend geprägt von Falschinformationen, Mythen und einem verquasten Naturverständnis.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

12.03.2020 10:51 Uhr

Pflanzenphysiologie - Anti-Stress-Programm für Chloroplasten

Zu starke Sonneneinstrahlung kann die Photosynthese treibenden Chloroplasten unter Stress setzen und letztlich zum Zelltod führen. LMU-Biologen haben einen neuen Signalweg entdeckt, der die Zellen schützt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.03.2020 09:12 Uhr

Eine molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung

Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie regulieren das Klima des Planeten. Proteine haben eine Schlüsselstellung bei der Steuerung der Lebensvorgänge in Pflanzen. Unter der Federführung der Technischen Universität München (TUM) hat ein Wissenschaftsteam nun rund 18.000 der in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana vorkommenden Proteine kartiert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.03.2020 06:22 Uhr

Industrie bekräftigt Kritik an EU-Biokraftstoffpolitik

Die EU erweist dem Erhalt des Regenwaldes, der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz mit ihrer Biokraftstoff- und Palmölpolitik „einen Bärendienst“, kritisiert die deutsche Biokraftstoffindustrie.

Quelle: top agrar online

12.03.2020 06:00 Uhr

Forschungsprojekt Winterweizen: mit Anbaudokumentation Geld verdienen!

Forscher der TU München ermittelt das Potenzial von maschinellen Lernalgorithmen zur Berechnung von Ertragsprognosen im Winterweizen. Als Grundlage dienen Praxisdaten aus der Landwirtschaft.

Quelle: top agrar online

11.03.2020 17:04 Uhr

Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums

Einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm unter Leitung von Dr. Arren Bar-Even ist es gelungen, die Ernährung des Bakteriums E. coli so umzuprogrammieren, dass es Ameisensäure oder Methanol als einzige Nahrungsquelle nutzen kann. Diese einfachen organischen Verbindungen lassen sich sehr effizient durch elektrochemische Verfahren aus Kohlenstoffdioxid (CO2) herstellen, sodass dieses Treibhausgas zukünftig sinnvoll genutzt werden könnte und sein Beitrag am Klimawandel sinkt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.03.2020 12:07 Uhr

Die Bioökonomie muss ergänzt werden

Bioökonomie kann nur dann einen wichtigen Beitrag zur Lösung unserer globalen Herausforderungen leisten, wenn alle Aspekte unseres Wirtschaftens auf den ökologischen und sozialen Prüfstand kommen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

11.03.2020 11:44 Uhr

Quo vadis Öko-Landbau?

„Der ökologische Landbau kann in unserer Gesellschaft überhaupt nur prosperieren, weil die sichere Grundversorgung durch die übrige Landwirtschaft gewährleistet wird“.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

11.03.2020 06:22 Uhr

Uni Göttingen erhält Forschungsgelder für "FarmerSpace"-Projekt

Forscher der Uni Göttingen arbeiten an digitalen Ertragskarten, die auf Basis von Satelliten-, Drohnen- und Sensordaten erstellt werden. Die Landwirtschaft müsse noch viel automatisierter werden.

Quelle: top agrar online

10.03.2020 03:00 Uhr

Regionale Agrarrohstoffe für eine bessere Umweltverträglichkeit

Plastikflut, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind spätestens seit „Fridays for Future“ Schlagworte, die die Auswirkungen unseres modernen Lebensstils etikettieren. Einige Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit bietet die Stärkewirtschaft.

Quelle: UmweltDialog

09.03.2020 13:26 Uhr

Tropische Viruserkrankungen: Europäisches Projekt der Universität Bayreuth erforscht Einflüsse biologischer Vielfalt

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt innerhalb der Infektionsketten beeinflusst und gesteuert wird. Im Fokus der Forschungsarbeiten steht daher die Biodiversität von Viren, Krankheitsüberträgern und infizierten Organismen. Das europäische Forschungsnetzwerk „BiodivERsA“ fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit knapp einer Million Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.03.2020 11:24 Uhr

Klimawandel könnte Sojaanbau in Sibirien ermöglichen

Einer Studie zufolge könnte es in ein paar Jahren möglich sein, Kartoffeln, Mais oder Soja in Sibirien und Nordkanada anzubauen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

09.03.2020 06:30 Uhr

Risikoabschätzung bei gentechnisch veränderten Pflanzen ungenügend

Nach Ansicht von Umweltschützern können die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen nicht im Labor geprüft werden. Eine wissenschaftliche Studie soll das jetzt belegen.

Quelle: top agrar online

09.03.2020 05:01 Uhr

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Steuergelder für Umwelt und Gemeinwohl

Leipzig. Über 3600 Forscher aus ganz Europa fordern von der EU, die Wissenschaft bei der GAP-Reform zu berücksichtigen. In einem Positionspapier koordiniert von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Rostock, bewerten sie die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission als unzureichend. Weder die angestrebten Klima- und Naturschutzziele noch wesentliche soziale Ziele der GAP würden so erreicht. Milliarden Euro von Steuergeldern würden ineffektiv eingesetzt – wider besseres Wissen. Die Forscher schlagen zehn Maßnahmen für eine nachhaltige und gerechte Landwirtschaft vor.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)