News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

27.04.2020 11:54 Uhr

Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund

In den vergangenen Jahrzehnten wurden die meisten Grünlandökosysteme in Mitteleuropa durch höhere Düngergaben und durch häufigeres Mähen oder Beweiden verändert. Diese Landnutzungs-Intensivierung hat dazu geführt, dass diese Ökosysteme mehr Futter produzieren. Allerdings ging dadurch die Diversität der Arten zurück. Sind damit auch Einschränkungen in den Ökosystemleistungen verbunden? Diese Fragen wollen nun Wissenschaftlerinnen aus Vegetationsökologie und Fernerkundung der Universität Bonn gemeinsam untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben „Sensing Biodiversity Across Scales“ (SEBAS) in den nächsten drei Jahren mit rund 450.000 Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.04.2020 10:23 Uhr

Biodiversität im Weinbau: Neue Maßnahmen werden erforscht und umgesetzt

Deutschlands Weinberge sollen bunter werden: Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet ein neues Projekt, in dem Winzerinnen und Winzer in allen 13 Weinbaugebieten beraten werden, wie sie mehr Biodiversität in ihre Reblandschaft bringen können. Dazu haben sich der Verband für nachhaltigen Weinbau, Fair and Green e.V., und die Hochschule Geisenheim zusammengetan, unterstützt durch den Deutschen Weinbauverband. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über sechs Jahre mit 4,4 Mio. Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.04.2020 08:56 Uhr

Senckenberg-Ausgründung „Phytoprove Pflanzenanalytik“ gewinnt Leibniz-Gründungspreis 2020

Das Frankfurter Start-Up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ erhält den mit 50.000 Euro dotierten Gründungspreis der Leibniz-Gemeinschaft. Die Senckenberg-Ausgründung überzeugte die Jury mit einem innovativen Verfahren und Geräten zur nichtinvasiven Messung der Stickstoffversorgung und Fitness von Pflanzen. Verschiedenste Anwender*innen werden dadurch in die Lage versetzt, Überdüngung sowie damit einhergehende Umwelt- und Gesundheitsschäden zu verringern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.04.2020 05:30 Uhr

DIWAKOPTER: Multikopter-Einsatz in Weizen und Raps

Die Hochschule Geisenheim hat ein neues Experimentierfeld zur Digitalisierung mit Multikoptern, vernetzter Sensorik und satellitengestützten Kommunikationskanälen in Acker- und Weinbau gestartet.

Quelle: top agrar online

26.04.2020 07:30 Uhr

Fairer Hafer: Wie Landwirt und Start-up kooperieren

Wenn Start-ups und Landwirte zusammenarbeiten, geht es oft um Pionierarbeit: Biobauer Carlo Horn und die Gründer von „Kornwerk“ haben einen Weg gefunden, wie sie das Risiko gemeinsam tragen können.

Quelle: top agrar online

25.04.2020 18:00 Uhr

Podcast "KRAUTNAH" - Episode #3 Gardeners of the Galaxy!

Nur die harten kommen in den Garten, oder? Wir sind wieder da mit dem hippen Thema #Selbstversorgung. What the hell ist eine Tomoffel? Welche Pflanzen kann man so frankenstein-mäßig aufeinander stecken? Und was sind die häufigsten fails beim selbstgezogenen Gemüse? Seht die dritte Episode als einen kleinen Einblick in das Universum des Gartenbaus. Und im Zweifel: Fragt unsere Fachfrauen von Grow – Home Gardening um Rat! Mit dabei ist diesmal Gartenexpertin Natalie von meine ernte!

Quelle: KRAUTNAH

25.04.2020 07:50 Uhr

Neue Meta-Studie: „Insekten-Apokalypse findet nicht statt"

Eine neue Studie zeigt zwar einen Rückgang der Landinsekten, gleichzeitig aber eine Zunahme der Süßwasserinsekten. Klimawandel und Landwirtschaft beeinflussten dies nicht. Streit ist vorprogrammiert.

Quelle: top agrar online

25.04.2020 06:00 Uhr

Wo die digitalen Experimentierfelder liegen

Wie praxistauglich sind digitale Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis? Auf 14 digitalen Experimentierfeldern sollen interdisziplinäre Teams das erforschen.

Quelle: top agrar online

24.04.2020 16:04 Uhr

Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten

Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde. Die Wissenschaft diskutierte im Wesentlichen drei Ursachen: die Zerstörung der Habitate, Pestizide in der Landwirtschaft und den Rückgang der Futterpflanzen für Insekten. Ein Forscherteam der Universitäten Bonn und Zürich sowie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben nun erstmals nachgewiesen, dass im Kanton Zürich die Diversität der Futterpflanzen für Insekten in den vergangenen rund 100 Jahren dramatisch abgenommen hat. Die für ganz Mitteleuropa repräsentative Studie wurde nun im Journal „Ecological Applications“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.04.2020 15:56 Uhr

Projekt zur Bodenqualität der Region Bonn/Rhein-Sieg: Gärtnern für die Wissenschaft

Unter dem Motto „Gärtnern für den Umweltschutz“ können sich insbesondere Bonner und Bürger aus dem Rhein-Sieg-Kreis an einem wissenschaftlichen Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) aktiv einbringen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.04.2020 12:57 Uhr

Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze

Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ fördert diese. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Ausschreibung und hat dafür jetzt die Vernetzungsplattform „PtJ Partnering Tool“ für Forschende entwickelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.04.2020 06:11 Uhr

Umweltschützer kritisieren Patentanmeldungen auf Pflanzen

Nach europäischem Recht dürften Pflanzen und Tiere eigentlich nicht patentiert werden. Dennoch reicht die Wirtschaft weiterhin viele Patentanträge beim Europäischen Patentamt ein.

Quelle: top agrar online

23.04.2020 13:07 Uhr

30 Jahre europäische Gesetzgebung zur Bio- und Gentechnik

Heute am 23.04.1990 wurden die Systemrichtline und die Freisetzungssetzungsrichtlinie verabschiedet. Heute vor 30 Jahren wurde der Grundstein für die europäische Gesetzgebung zur Gen- und Biotechnologie gelegt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

23.04.2020 11:19 Uhr

Europäische Steppengebiete entscheidend für biologische Vielfalt

Kleinflächige, isolierte europäische Steppen sind überproportional bedeutend für den Erhalt der biologischen Vielfalt Eurasiens. Zu diesem Schluss kam ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung der Universität Innsbruck. Die Wissenschaftler*innen publizierten ihre Ergebnisse im renommierten Fachmagazin Nature Communications.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.04.2020 06:22 Uhr

Stickstoffeinträge verringern Biodiversität im Wald

Stickstoffeinträge in Wälder verändern die ökologische Nische für bestimmte Pflanzen, die damit nicht klarkommen, berichten Forscher.

Quelle: top agrar online

22.04.2020 02:00 Uhr

Ein halbes Jahrhundert Tag der Erde

Zum 50. Mal findet am 22. April der „Tag der Erde“ („Earth Day“) statt. Der internationale Aktionstag, der seit 1970 auf Umweltschutz aufmerksam macht, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Climate Action“. Die Verbraucher Initative begrüßt den Klimafokus. „Der Klimawandel ist in vollem Gange, er macht keine Corona-Pause", betont Klimareferentin Miriam Bätzing.

Quelle: UmweltDialog