News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

17.05.2020 05:45 Uhr

Wildpflanzen trotzen der Trockenheit besser als Mais

Das Kooperationsprojekt Bunte Biomasse der Jäger ist gerade in Dürrezeiten auf Erfolgskurs. Wo Wildäcker ihre Vorteile ausspielen, erklärt der Deutsche Jagdverband.

Quelle: top agrar online

16.05.2020 18:00 Uhr

Podcast "KRAUTNAH" - Episode #4 Inglorious Bärlauch

Wissenschaftler beobachten die Natur: Verwundete Rehe lecken an Bäumen. Engländer trinken (dank Asterix?) heißes Wasser mit Blättern drin. Knoblauch ist gut gegen viele Krankheiten und Schädlinge. Aber Achtung: es kommt sehr auf die Dosis an! Alles rund um’s Thema Pflanzeninhaltsstoffe, sowie ein Tzaziki-Rezept von einem echten Professor, findet ihr in unserer vierten Folge.

Quelle: KRAUTNAH

15.05.2020 15:05 Uhr

Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers

Das Interesse an der Jojoba-Ernte gilt dem Jojobaöl, ein flüssiges Wachs mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und mit einzigartigen Eigenschaften. „Daraus ergab sich die Herausforderung, einen Einblick über die Verteilung des Öls im Samen zu erhalten“, erklärt Dr. Ljudmilla Borisjuk, Leiterin der Forschungsgruppe Assimilat Allokation und NMR am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. „Mit Hilfe der Kernspintomographie konnten wir in das Innere der intakten Nuss schauen, die Verteilung des Öls quantitativ beurteilen und eine 3D-Ansicht über die Speicherung des Öls im lebenden Embryo liefern“, sagt Dr. Ljudmilla Borisjuk.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.05.2020 14:00 Uhr

VIB field test with maize variety to check drought tolerance in practice

Ein Team von VIB-Forschern startet einen Feldversuch mit einer Maissorte, die besser an Dürre angepasst ist. Der Mais im dreijährigen Feldversuch basiert immer noch auf der „klassischen“ Gentechnologie.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

15.05.2020 11:52 Uhr

Studie untersucht natürliches Abwehrverhalten gegen Varroamilben bei Honigbienen

Die Varroamilbe ist weltweit der bedeutendste Parasit der Westlichen Honigbiene. Die Fähigkeit einiger Bienenpopulationen, die Milbenvermehrung bereits in den Brutzellen aktiv zu unterdrücken, wird derzeit in einem Verbundprojekt untersucht, das vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut wird. Im ersten Projektjahr wurden bereits über 100 Züchter auf Untersuchungen der Brutproben geschult und mehr als 860 Bienenvölker auf das natürliche Abwehrverhalten hin geprüft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.05.2020 11:50 Uhr

Anbaufläche von Winterweizen im Jahr 2020 um 7 % gesunken

Wiesbaden - Die Anbaufläche von Winterweizen, der anbaustärksten Getreideart in Deutschland, ist im Jahr 2020 um 7 % gegenüber 2019 gesunken.

Quelle: Proplanta

15.05.2020 07:40 Uhr

EU-Patentamt muss Patentanträge auf Pflanzen und Tiere nach 2017 ablehnen

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat entschieden, dass Patente auf Pflanzen und Tiere ab 2017 nicht zulässig sind.

Quelle: top agrar online

14.05.2020 20:00 Uhr

Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung

Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Es hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Anpassung an die Klimaerwärmung, weist eine internationale Studie unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL nach, die heute im Fachjournal «Science» erscheint.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 17:00 Uhr

Die Gen-Armut der Fleischfresser

Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle ist entschlüsselt. Die Ergebnisse haben für einige Überraschungen gesorgt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 15:47 Uhr

Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern

Seit der Düngemittelverordnung stehen Landwirte unter Druck, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Das Konzept ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming stellt Lösungswege für die Landwirtschaft vor, diese Pflanzenschutzmittel via Smart Farming effektiver einzusetzen und zusätzlich die CO2-Bilanz der einzelnen Betriebe zu verbessern. Es ist eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte, welches mittelfristig für einen Innovationsschub im Land Mecklenburg-Vorpommern sorgen kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 15:07 Uhr

Neuer Supercomputer für das KIT

Von der Energiewende zu neuen Materialien, von der Astrophysik zu den Lebenswissenschaften: Um natürliche und technische Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen, nutzen Forscherinnen und Forscher die schnellsten Hochleistungsrechner der Welt. Ab Herbst 2020 stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die erste Aufbaustufe eines neuen Supercomputers für viele Fachgebiete bereit. Das Gesamtsystem wird im Sommer 2021 der Wissenschaft übergeben. Der nun unterzeichnete Liefervertrag hat eine Größenordnung von 15 Millionen Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 13:30 Uhr

Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ mit Thüringer Forschungspreis geehrt

Das Projekt Flora Incognita verbindet Smartphones, künstliche Intelligenz und Bürgerbeteiligung in einer App, die interaktiv und automatisch Pflanzen anhand von Bildaufnahmen erkennt. Mit jeder erfolgreichen Anwendung lernt die App dazu und verbessert ihre Genauigkeit. Gleichzeitig entstehen durch die Speicherung der erkannten Arten und Standorte wertvolle Datensätze, um Fragen des Artenschutzes und der Biodiversität zu beantworten. Derzeit nutzen bereits über 1 Mio. Menschen die kostenlose App, von begeisterten Laien bis hin zum Biologie-Professor. Das interdisziplinäre Projektteam vom MPI für Biogeochemie, Jena, und der TU Ilmenau wurde dafür mit dem Thüringer Forschungspreis geehrt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 11:29 Uhr

Potentialanalyse, Biogaslabor und Pyrolysekocher: DBFZ startet Auslandsprojekt in Togo

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten und bis Ende 2023 laufenden Vorhaben erforschen Leipziger Wissenschaftler die Potentiale von Rest- und Abfallstoffen in Westafrika und unterstützen beim Aufbau eines Forschungsbiogaslabors sowie bei der Produktion von Pyrolysekochern für ländliche Regionen. Ziel ist es, langfristiges Know-how und wissenschaftliche Kapazitäten zum Thema Klimawandel und dessen Auswirkung auf die Landnutzung im westafrikanischen Togo aufzubauen. Um die selbständige und nachhaltige Nutzung der errichteten Infrastruktur zu gewährleisten, werden togolesische Wissenschaftler sowohl an der Universität Lomé wie am DBFZ in Leipzig geschult.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 10:33 Uhr

Zuse-Gemeinschaft gründet Bioökonomie-Cluster

Berlin, 14. Mai 2020. Für die Lösung zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zukunftsfragen wird die Bioökonomie benötigt. An den Instituten der Zuse-Gemeinschaft ist umfangreiche Expertise und Kompetenz zu einem breiten Spektrum an Bioökonomie-Forschungsgebieten angesiedelt. Um diese Expertise und Kompetenz verstärkt zu vernetzen, hat sich der Cluster Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft gegründet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.05.2020 09:21 Uhr

Vom Acker bis zum Teller: Weniger Gemüse verschwenden

DBU-Projekt der Landwirtschaftskammer und Hochschule Osnabrück will Lebensmittel retten

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.05.2020 16:50 Uhr

T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen

Wie mit Hilfe eines kleinen Moleküls der Zuckerstoffwechsel in Pflanzen beeinflusst wird

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)