News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

15.04.2021 06:59 Uhr

Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. gegründet

Als gemeinsame Interessenvertretung, öffentliches Sprachrohr und zum fachlichen Austausch haben sich Spargel- und Beerenanbauer zu einem neuen Verband zusammengeschlossen.

Quelle: top agrar online

14.04.2021 16:08 Uhr

Thüringer Spargelsaison offiziell eröffnet

Kutzleben - Die Spargelsaison in den 16 Thüringer Anbaubetrieben hat offiziell begonnen.

Quelle: Proplanta

14.04.2021 12:00 Uhr

Klimawandel sorgt für chaotischen Monsun in Indien

Wenn die globale Erwärmung ungebremst weitergeht, werden die Sommermonsun-Regenfälle in Indien stärker und unberechenbarer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Analyse eines deutschen Forscherteams, das mehr als 30 aktuelle Klimamodelle aus aller Welt verglichen hat. Die Studie sagt für die Zukunft mehr extrem nasse Jahre voraus – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für das Wohlergehen, die Wirtschaft und das Nahrungsmittelsystem von mehr als einer Milliarde Menschen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.04.2021 11:45 Uhr

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen

Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forschungsteams, das die Auswirkungen des Klimawandels auf Afrikas größtes Anbaugebiet für Kaffee untersucht hat. Ihre Ergebnisse sind sowohl für die Millionen von Kleinbauern des Landes, die mit Spezialitätenkaffee mehr verdienen als mit normalem Kaffee, als auch für Baristas und Kaffeegenießer auf der ganzen Welt relevant.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.04.2021 11:35 Uhr

Klimawandel in der Natur veranschaulicht - Prof. Annette Menzel im Interview zur Idee der Grünen Klimastreifen

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur auf einen Blick zu verdeutlichen, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) jetzt erstmals Grüne Klimastreifen. Wie sie zu interpretieren sind, und was sie bedeuten, erklärt Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der TUM, im Interview.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.04.2021 13:51 Uhr

Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur

Forschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.

Quelle: JKI

13.04.2021 11:44 Uhr

Landwirtschaft wird zukunftsfest, nachhaltig und klimafreundlich

Die Bundesregierung hat wichtige Gesetze zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 verabschiedet. Mehr Umwelt- und Klimaschutz gehen einher mit der Einkommenssicherung der Landwirte. Ländliche Räume, kleinere und mittlere Betriebe sowie Junglandwirte werden stärker gefördert.

Quelle: Bundesregierung

13.04.2021 09:55 Uhr

Passauer Forschungsteam in DKN-Arbeitsgruppe zu „Bioökonomie“: Mit Kunst gegen Klimawandel

Ein Forschungsteam der Universität Passau ist Teil der Arbeitsgruppe „Nachhaltige, transformative und zirkuläre Bioökonomie“ des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN). Die Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan und der Kulturanthropologe Dr. Patrick Keilbart setzen sich für neue Möglichkeiten ein, den Klimawandel zu kommunizieren – etwa mit Hilfe von Kunst.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.04.2021 06:00 Uhr

Insektenwiese: Sachsen-Anhalt gibt Saatgutmischungen an Vereine und Kitas aus

Vereine und Kitas können kostenfrei eine Saatgutmischung aus ein- und mehrjährigen Blühpflanzen bestellen. Sie reicht für eine etwa 10 Quadratmeter große Blühwiese.

Quelle: top agrar online

12.04.2021 16:42 Uhr

Zwei neue Verbundprojekte gestartet zur Diagnose und Monitoring von Flavescence dorée an Rebe (Goldgelbe Vergilbung)

„VectoScreen“ und „PhytoMo“ wollen neue technische Möglichkeiten für das Monitoring der Flavescence dorée bzw. des übertragenden Insektes entwickeln, die sich auf andere Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau aber auch regulierte Schaderreger übertragen lassen. Da Phytoplasmosen im Weinbau ein wichtiges Forschungsfeld am Julius Kühn-Institut (JKI) sind, koordinieren die Rebschützer und die Rebenzüchter die neuen Verbundprojekte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.04.2021 14:52 Uhr

Förderaufruf: Züchtung von klimaangepassten Sorten und Kulturpflanzen

Um den Pflanzenbau an zukünftige Klimabedingungen anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Entwicklung widerstandsfähiger Kulturpflanzen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juli 2021 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Quelle: BMEL/BLE

12.04.2021 06:03 Uhr

„Restore Nature“: Naturschützer fordern EU-Renaturierungsgesetz

Naturschutzverbände fordern ein EU-Renaturierungsgesetz. Die Fortschritte seien bisher sehr enttäuschend und das Umsetzungsdrama wie beim Schutzgebiet-Netz Natura 2000 dürfe sich nicht wiederholen.

Quelle: top agrar online

11.04.2021 06:00 Uhr

Dieses Gemüse wächst auf unseren Feldern

In Deutschland wurde 2020 auf gut 126.500 ha Gemüse angebaut. Mehr als ein Fünftel der Gemüseanbaufläche wurde dabei für den Spargelanbau genutzt.

Quelle: top agrar online

09.04.2021 12:00 Uhr

Verbundvorhaben zur Haferzüchtung gestartet

Im Projekt FUGE helfen Forscher des JKI, das Getreide zu verbessern und damit attraktiver für den Anbau zu machen. In Groß Lüsewitz haben nun erste Feldversuche begonnen.

Quelle: JKI

09.04.2021 11:03 Uhr

Rettung für vergessene Äpfel und Birnen

Weilheim/Bad Tölz - Die Rettung alter Apfel- und Birnensorten haben sich Forscher im Alpenvorland zum Ziel gesetzt.

Quelle: Proplanta

09.04.2021 09:44 Uhr

„Unsere PermaKulturInseln sollen ein Modell für Frankfurt werden“

Gemüsegarten, grüne Oase, Forschungsstätte und Bildungsort: Die neuen Campusgärten der Goethe-Universität sollen weit mehr bieten als das Ernten von Obst und Gemüse. Dazu haben sich Studierende mit der Initiative Goethe’s Green Office, dem Wissenschaftsgarten der Universität, dem AStA sowie dem Arbeitskreis „PermaKulturInseln“ der GemüseheldInnen und des Ernährungsrats Frankfurt zusammengetan.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)