News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

03.05.2021 15:11 Uhr

Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln

Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel. Nach der Nutzung wird die Verpackung in der Altpapiertonne entsorgt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2021 11:12 Uhr

Hafer: Nischenprodukt auf deutschen Äckern?

Bonn - Hafer bleibt in der deutschen Landwirtschaft trotz der gestiegenen Nachfrage nach Hafererzeugnissen wie Haferdrink ein Nischenprodukt.

Quelle: Proplanta

03.05.2021 11:00 Uhr

Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt: Klimawandel dürfte v.a. Pflanzenvielfalt in Trockengebieten verändern

Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut. Dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen und zu einem deutlichen Rückgang der Pflanzenvielfalt führen. Mit einer Synthese von experimentellen Daten aus der ganzen Welt haben Wissenschaftler*innen des UFZ, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum ersten Mal nachgewiesen, dass gerade Trockengebiete besonders empfindlich auf veränderte Niederschlagsmengen reagieren. Das aber kann auch für die Menschen in den betroffenen Regionen Konsequenzen haben, warnt das Team im Fachjournal Nature Communications.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2021 10:30 Uhr

Dem Geheimnis der Kakao-Bestäuber auf der Spur: Team unter Göttinger Leitung untersucht Agroforstsysteme in Indonesien

Wie wichtig Bestäuber für erfolgreiche Ernten und damit für die globale Ernährungssicherheit sind, ist weithin anerkannt. Allerdings ist oft nicht geklärt, wer genau die Bestäuber sind – selbst bei wichtigen Nutzpflanzen wie Kakao. Zudem ist bislang wenig erforscht, wie die Plantagen geschützt und bewirtschaftet werden sollten, um die Populationen der Bestäuber und deren Bestäubungsleistung zu erhöhen. Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat in Zentral-Sulawesi, Indonesien, herausgefunden, dass Ameisen und Fliegen – und nicht wie bisher angenommen Gnitzen – eine entscheidende Rolle beim Bestäuben der Kakao-Pflanzen spielen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2021 09:00 Uhr

Ostsee-Zukunft verstehen durch Zeitreise in die Vergangenheit des Ostsee-Phytoplanktons: PHYTOARK geht an den Start

Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Meeren und Ozeanen und damit auch die Stabilität mariner Ökosysteme. Schon jetzt zeigt das Phytoplankton – photosynthetisch aktive Kleinstlebewesen an der Basis des ozeanischen Nahrungsnetzes – erste Veränderungen. Das am 1. Mai gestartete Forschungsnetzwerk PHYTOARK unter Leitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) will mit Hilfe neuester Methoden der Paläoökologie und Biodiversitätsforschung bis zu 8000 Jahre zurückschauen und durch natürliche Klimaschwankungen bedingte Veränderungen des Ostsee-Phytoplanktons rekonstruieren. Dieser Blick in die Vergangenheit soll helfen, zukünftige Klimawandelfolgen besser abzuschätzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2021 06:40 Uhr

Neue Bakterienerkrankung bedroht süddeutschen Zuckerrübenanbau

Die aus dem Mittelmeerraum stammende Krankheit SBR hat sich nun auf Rüben spezialisiert und hat den Sprung über die Alpen geschafft. Rübenanbauer sind alarmiert.

Quelle: top agrar online

03.05.2021 05:00 Uhr

Pflegeleichte Cosmeen

Sommer-Schönheiten: Jetzt, im Mai, kann man Cosmeen direkt im Garten aussäen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt.

Quelle: top agrar online

01.05.2021 09:08 Uhr

Podcast "KRAUTNAH" - Episode #15 Baby One Moor Time

Meine Mama hat immer gesagt: Das Leben ist wie ein Glas Spreewaldgurken. Man weiß nie, wer da so vor sich hin fermentiert! Dass Torf eigentlich „3 mal nichts“ ist und Moore gut für’s Klima sind, erfahren wir heute. Aber es gibt eine Dark Side of the Moor…

Quelle: Krautnah

01.05.2021 08:00 Uhr

EU-Studie: Gentechnik-Debatte neu entfacht

Die EU-Kommission feuert mit einer Studie die Gentechnik-Debatte an. Wie soll man Gentechnik in Zukunft regulieren? Und wie kann die Politik Schritt halten mit der Wissenschaft? Die Reaktionen:

Quelle: top agrar online

30.04.2021 14:49 Uhr

Mehr Gemüse, weniger Milch

Weltweit werden die natürlichen Ressourcen für die Ernährung immer knapper. Unterschiedliche politische Initiativen zielen darauf ab, in den nächsten Jahren den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelkonsums zu verringern und Lebensmittelverschwendung zu verhindern. Hanna Helander von der Professur für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen die Umweltauswirkungen verschiedener Ernährungsstile sowie die damit einhergehende Abfallvermeidung hierzulande untersucht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.04.2021 14:23 Uhr

Praktische Perspektiven für den Pflanzenbau: BMEL fördert neue Ideen

Mit den neuen „Demonstrationsbetrieben Integrierter Pflanzenbau“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Umsetzung innovativer und praktikabler Verfahren zum Pflanzenbau der Zukunft auf Praxisbetrieben. Projektskizzen, die mindestens drei Handlungsfelder aus der Ackerbaustrategie des BMEL abdecken, können bis zum 29. Juni 2021, 12 Uhr, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.04.2021 11:24 Uhr

Internationale Studie: Der Mensch beschleunigt den Wandel der Biodiversität

Der Mensch hat die Biodiversität in allen Klimazonen der Erde erheblich beeinflusst. Dies zeigt eine jetzt in „Science“ veröffentlichte Studie. Unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Steinbauer an der Universität Bayreuth und Dr. Sandra Nogué an der University of Southampton hat ein internationales Team untersucht, wie sich die Pflanzenwelt auf 27 Inseln in verschiedenen Weltregionen seit 5.000 Jahren entwickelt hat. Fast überall löste die Ankunft des Menschen in vorher unbeeinflussten Ökosystemen eine deutlich beschleunigte Änderung der Artenzusammensetzung aus. Diese Dynamik war auf Inseln, die innerhalb der letzten 1.500 Jahre besiedelt wurden, besonders stark ausgeprägt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2021 14:19 Uhr

Umwelt- und Klimaschutz bei Deutschen hoch im Kurs

Für rund zwei Drittel der Deutschen gehören der Umwelt- und Klimaschutz zu den ganz wichtigen Themen. Für mehr Menschen ist der Klimaschutz sogar wichtiger geworden als vor der Corona-Pandemie. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2020. Bundesumweltministerin Schulze und UBA-Präsident Dirk Messner stellten die Ergebnisse vor.

Quelle: Bundesregierung

29.04.2021 14:05 Uhr

Gründe für die unterschiedliche Waldzerstörung auf Pazifik-Inseln mit neuen statistischen Methoden untersucht

Während andere Pazifik-Inseln wie Samoa oder Tonga bis heute relativ große Waldflächen haben, wurde der Wald auf der Osterinsel bereits vor mehreren Jahrhunderten vollständig zerstört. Seit langem wird die Frage untersucht, warum die Waldzerstörung auf den verschiedenen Pazifik-Inseln so unterschiedliche Ausmaße hatte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz, der University of St. Andrews und der Universität Salzburg haben nun die Daten von 67 Pazifik-Inseln mit neuen statistischen Methoden ausgewertet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2021 13:00 Uhr

Commission seeks open debate on New Genomic Techniques as study shows potential for sustainable agriculture and need for new policy

Today, the European Commission published, at the request of the Council, a study on New Genomic Techniques (NGTs). The study shows that NGTs, which are techniques to alter the genome of an organism, have the potential to contribute to a more sustainable food system as part of the objectives of the European Green Deal and the Farm to Fork Strategy.

Quelle: European Commission

29.04.2021 07:15 Uhr

Kleinteilige Agrarlandschaften haben höheren Artenreichtum

Die Bundestagsfraktion der Grünen hat sich von der Wissenschaft in einer Studie bestätigen lassen, dass klein strukturierte Felder kleiner 6 ha besser für die Artenvielfalt sind.

Quelle: top agrar online