News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

24.06.2022 00:00 Uhr

Wie gesund ist vegan? Das Bundesinstitut für Risikobewertung bei der Langen Nacht der Wissenschaften

BfR-Expertenrunde stellt am 2. Juli 2022 im Futurium vor, was die Wissenschaft bisher über pflanzenbasierte Ernährung weiß

Quelle:

23.06.2022 16:41 Uhr

Vortrag: Pflanzen und Klimawandel

Über „Klimakrise: Pflanzen und Klimawandel“ spricht Prof. Dr. Marcus Koch vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg. Sein Vortrag zu den Auswirkungen der Klimakrise auf die Pflanzenwelt ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die die Universität im Sommersemester veranstaltet. Angesichts großer aktueller Herausforderungen wie Corona-Pandemie, Klimakrise und Krieg in Europa gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in dieser Reihe der Frage nach, wie belastbar unsere Gesellschaft ist. Neben dem Aspekt der Resilienz geht es um Strategien zur Überwindung von Krisen ebenso wie um die Chancen, die aus Krisensituationen erwachsen können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2022 11:08 Uhr

KIT-Experte zu aktuellem Thema: „Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland“

Bis vor wenigen Tagen untersuchten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einem Wald bei Treuenbrietzen in Brandenburg, wie sich das Ökosystem von verheerenden Bränden im Jahr 2018 erholte. Nun zerstörten die aktuellen Brände einen großen Teil der Versuchsflächen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2022 11:03 Uhr

Union und FDP fordern Freigabe von Gentechnik bei der Pflanzenzucht

CDU/CSU und FDP wollen am Donnerstag im Bundestag für eine Freigabe der Anwendung neuer gentechnischer Verfahren werben, wie sie die Welt schon nutzt. Klimawandel und Hungerbekämpfung hätten Vorrang.

Quelle: top agrar online

23.06.2022 09:37 Uhr

Otto-Hahn-Medaille für Cristina Barragán

Bahnbrechende Arbeit darüber, wie genetische Variation das Überleben von Pflanzenpopulationen beeinflusst. Die Max-Planck-Gesellschaft verleiht Cristina Barragán die Otto-Hahn-Medaille und würdigt damit ihre Arbeit über Vor- und Nachteile genetischer Variation. Barragán hat am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen die Ursachen genetischer Inkompatibilitäten an der Pflanze Arabidopsis aufgedeckt. Damit hat sie wichtige Grundlagen für weitere Studien gelegt, die unser Verständnis des Immunsystems von Pflanzen vorangebracht haben. Die Preisverleihung findet online auf der jährlichen Generalversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Juni statt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2022 07:02 Uhr

Kunststofffreie Verpackung aus Pullulan für Obst und Gemüse

Die Harvard University kann mit einem neuartigen Verfahren Zuckerfäden auf Obst und Gemüse auftragen. Zugesetzte natürliche Hilfsstoffe verhindern ein Faulen der Produkte. Das Ganze ist essbar.

Quelle: top agrar online

22.06.2022 16:10 Uhr

Forschende und Citizen Scientists entschlüsseln die Biodiversität am Rande Europas zum Schutz bedrohter Arten

Die vom CaBOL Projekt (Caucasus Barcode of Life) unter Federführung des LIB durchgeführten Bioblitze im Kaukasus erbrachten eine Vielzahl Erstnachweise von Tierarten. Von der Grenze zum Iran im Süden bis an die Grenze Russlands im Norden sollten möglichst viele der bislang unbekannten Arten in einem Biodiversitäts-Hotspot der Erde erfasst werden. Ein Teil der von Expertinnen und Experten durchgeführten Expedition nach Armenien und Georgien waren zwei “Citizen Science” Bioblitze. Erstmalig erfassten jeweils mehr als 100 Naturbegeisterte mit viel Spaß in den botanischen Gärten von Yerevan (Armenien) und Tbilisi (Georgien) an je einem Tag so viele Arten wie möglich.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.06.2022 10:03 Uhr

Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia

Nachhaltige Entwicklung und Naturschutz sind komplexe und sehr dynamische Themen: Der Stand der Forschung wird durch neue Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen ständig erweitert und verändert. Das macht den zielgerichteten Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu einer besonderen Herausforderung, denn für Transformationsprozesse ist es entscheidend, dass alle beteiligten Akteure gut ausgebildet und informiert sind. Im aktuellen ISOE-Policy Brief zeigen Forscher*innen am Beispiel der Weidelandbewirtschaftung in Namibia, wie der Prozess eines Transfers aus der Wissenschaft zu gesellschaftlichen Akteuren strukturiert aufgebaut werden kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.06.2022 18:45 Uhr

Trockenheit verschlechtert Ernteaussichten dritten Monat in Folge

Es fällt definitiv zu wenig Regen, so dass die Getreideanbauer schon nervös auf ihre Felder schauen. Jetzt hat auch die EU Sorge, dass sie die Getreideerwartungen runterschrauben muss.

Quelle: top agrar online

21.06.2022 14:02 Uhr

Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer

Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer. Dort spielen bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten offenbar eine besondere Rolle als Zufluchtsort für viele unterschiedliche Tiere. Die Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen hat nun überraschende Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Communications Biology publiziert. Sie basieren auf den zusammengefassten Erkenntnissen aus sechs Bachelorarbeiten von Studierenden der Universität Bremen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.06.2022 06:10 Uhr

Weg vom optischen Perfektionismus: Schwächer gedüngtes Gemüse geht auch

Fachleute fragen sich, ob manche Prozesse im perfektionierten Gemüsebau über das eigentliche Ziel – gesunde Ernährung mit kalorienarmem, nährstoffreichem Gemüse – hinausschießen.

Quelle: top agrar online

20.06.2022 19:30 Uhr

Eiweißpflanzenstrategie: Züchtung kühletoleranter Soja-Sorten verbessert

Forscher sind überzeugt, dass sich hochertragreiche Soja-Sorten für unsere Regionen züchten lassen. Zudem haben sie erste genetische Nachweismethoden für Soja-Pathogene entwickelt.

Quelle: top agrar online

20.06.2022 12:00 Uhr

Riesling, Merlot, Pinot Griglio: Kann die Gen-Schere unsere Lieblingsweine bewahren?

Weinreben werden so häufig gespritzt wie kaum eine andere Kulturpflanze, um sie vor gefürchteten Pilzerkrankungen zu schützen. Die Zucht resistenter Pflanzen ist langwierig und führt zu neuen Weinsorten mit verändertem Namen und Geschmacksprofil. Moderne Züchtungstechnologien haben das Potenzial, traditionell beliebte Weinsorten widerstandsfähiger zu machen - und sie so zu bewahren.

Quelle: transGEN

20.06.2022 11:53 Uhr

Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann

Ein Biogeograph der Universität Trier eröffnet dem Biomonitoring mithilfe von eDNA aus getrockneten Pflanzen eine neue Dimension.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.06.2022 10:00 Uhr

Das Ergrünen des Landes

Ein Team um den Evolutionsbiologen Prof. Dr. Sven Gould von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchte den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand. Die Ergebnisse dieser von Erstautorin Dr. Mona Schreiber illustrierten Übersichtsstudie veröffentlichten sie nun in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Trends in Plant Science.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.06.2022 06:20 Uhr

Bauern in der EU haben erneut weniger Pflanzenschutzmittel verwendet

Die Landwirte in der EU setzten zuletzt 14 % weniger Pflanzenschutzmittel ein als vor fünf Jahren. Nur reicht das noch nicht: Die EU will bis 2030 eine Reduktion um 50 %.

Quelle: top agrar online