News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

28.06.2022 16:23 Uhr

Neue Studie aus Bayreuth: Düngemittel aus Kompostieranlagen enthalten große Mengen bioabbaubarer Kunststoffe

Kompostieranlagen verarbeiten Bioabfälle zu Fertigkompost, der als Dünger in die Böden von Äckern und Gärten gelangt. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt: Fertigkompost aus Kompostieranlagen in Deutschland enthält eine große Zahl von Partikeln aus bioabbaubaren Kunststoffen. Geltende Rechts- und Zertifizierungsnormen werden durch die Größen und Mengen der nachgewiesenen Partikel nicht verletzt. Doch stellen die in „Scientific Reports“ veröffentlichten Daten den Beitrag dieser Normen zu einem effektiven Umweltschutz infrage. Sie lassen es fraglich erscheinen, ob bioabbaubare Kunststoffe geeignet sind, herkömmliche Kunststoffe in umwelt- und ernährungssensiblen Bereichen zu ersetzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.06.2022 12:14 Uhr

Weniger Lebensmittelabfälle im Einzelhandel

Die Umsatzverluste durch Lebensmittelabfälle und Lebensmittelspenden im Lebensmitteleinzelhandel sind von 2019 zu 2020 um mehr als zwölf Prozent gesunken. Das geht aus einer Erhebung hervor, die das Braunschweiger Thünen-Institut für Marktanalyse aktuell durchgeführt hat. Für die Studie lieferten 16 Lebensmitteleinzelhändler und erstmals auch sechs Großhändler Daten darüber zu, wie viele Tonnen Lebensmittel sie im Jahr 2020 nicht verkauft haben. Auch wenn in der Tendenz weniger Abfälle im Handel anfallen, können die Forschenden daraus noch keinen Trend ableiten. Dafür ist eine längere Zeitreihe erforderlich.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.06.2022 07:07 Uhr

boden:ständig-Preis 2022: Bewerbungsfrist gestartet

Der boden:ständig-Preis sucht Menschen, die in undogmatischer, lösungsorientierter Zusammenarbeit Verbesserungen für den Wasserrückhalt, die Bodengesundheit oder den Gewässerschutz erreicht haben.

Quelle: top agrar online

28.06.2022 07:04 Uhr

Öffentlichkeit erkennt zunehmend die Klimawandelfolgen für die Landwirtschaft

Zwei Drittel der Befragten einer EU-Umfrage meinen, dass die Landwirte in der EU noch mehr gegen den Klimawandel tun könnten.

Quelle: top agrar online

27.06.2022 18:10 Uhr

Dreifacher Erfolg für Universität Marburg bei LOEWE-Förderung

Neuer LOEWE-Schwerpunkt „Tree-M“ untersucht Blattmikrobiom von Bäumen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.06.2022 13:46 Uhr

Düngemittel für die Welt: Universität Bayreuth erforscht Verfahren zur nachhaltigen dezentralen Stickstoffgewinnung

Stickstoffhaltige Düngemittel sind notwendig, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen. Die nachhaltige Gewinnung von industriell verwertbarem Stickstoff, insbesondere für die Düngemittelproduktion, steht daher im Zentrum des Schwerpunktprogramms „Nitroconversion“ (SPP 2370) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Koordinator des Programms ist der Bayreuther Physikochemiker Prof. Dr. Roland Marschall. An der Universität Bayreuth sind auch zwei von elf Forschungsprojekten angesiedelt, welche die DFG zur Förderung ausgewählt hat. Die DFG fördert die beiden Projekte sowie die Koordination des Programms zunächst für drei Jahre mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.06.2022 10:04 Uhr

Ein Katalysator für die Energiewende

Ob aus Zuckerrüben, mangelhaftem Getreide oder Holzabfällen: Bioethanol kann einen Beitrag zur Energiewende leisten. Professor Dr. Manfred Sietz von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat im Labormaßstab einen Katalysator entwickelt, der die Herstellung von Bioethanol nicht nur beschleunigen, sondern auch kostengünstiger und nachhaltiger machen kann. Jetzt sucht er Partner, um die Grundlagenforschung in einen industriellen Maßstab zu überführen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.06.2022 01:00 Uhr

Alge lässt Weizen und Reis schneller wachsen

Die Alge Chlamydomonas reinhardtii wandelt CO2 aus der Luft sehr schnell in ein anderes Molekül um, das sie für ihr außerordentlich schnelles Wachstum braucht. Mit eben dieser Biotechnik wollen Forscher der Princeton University und der Northwestern University die für die Nahrungsmittelproduktion wichtitgen Nutzpflanzen künftig ausstatten. Profitieren könnte der Anbau von Weizen und Reis.

Quelle: UmweltDialog

25.06.2022 06:38 Uhr

BBV: Spargelsaison endet enttäuschend

Die diesjährige Spargelsaison war von einem unerwarteten Nachfrageeinbruch geprägt – die ernüchternde Bilanz des Bayerischen Bauernverbands.

Quelle: top agrar online

24.06.2022 13:41 Uhr

Nachwuchsforschende ergründen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Boden

Gemeinsame Medienmitteilung von Universität Leipzig und iDiv „Rätselhaft doch wunderschön” – so beschreibt Dr. Anton Potapov die Welt der Lebewesen, die unter unseren Füßen leben. Der Ökologe und Mikrobiologe baut ab dem 1. Juli 2022 eine neue Juniorforschungsgruppe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und an der Universität Leipzig auf. Das Ziel: Die Rolle von Bodenorganismen im Ökosystem genauer unter die Lupe zu nehmen. Potapovs Arbeit wird in den kommenden Jahren von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über das Emmy Noether-Programm mit 1 Million Euro unterstützt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.06.2022 11:45 Uhr

Bienen zählen mit KI – Wie hängen Populationsgröße und Umwelteinflüsse zusammen?

Bienen sind wichtige Bestäuber für Nutz- und Wildpflanzen. Imker und Forschende konnten ihre Populationsgröße im Stock bisher jedoch nur schätzen. Um Bienen mit möglichst hoher Genauigkeit zu zählen und die Daten mit Umwelteinflüssen abzugleichen, entwickelten HM-Forschende ein kamerabasiertes KI-System zum Bienenzählen, das sie am Stock des privaten Imkers Matthias Wick in Baldham erproben.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.06.2022 10:53 Uhr

Dauerkulturen: Umbruch gelingt mit Fräse und passender Folgekultur

„Was auch immer du tust, tue es klug und bedenke das Ende“, lautet ein Sprichwort. Wer sich als Landwirt für den Anbau einer Dauerkultur entscheidet, muss bedenken, wie er diese nach etlichen Jahren möglichst umweltverträglich vom Acker entfernen kann. Im Projekt GärrestUmbruch haben Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing untersucht, wie Dauerkulturbestände effektiv umgebrochen werden können. In den Versuchen führte der Einsatz der Fräse in Kombination mit Mais als Folgekultur zu den besten Ergebnissen. Die Ergebnisse hat das TFZ jetzt im TFZ-Bericht Nr. 75 veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.06.2022 10:32 Uhr

Wie können sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen?

• Eine Algenart passte sich vor 500 Millionen Jahren ans Land an, womit die Begründung der Erde begann • Erforschung der damaligen molekularen und morphologischen Prozesse soll helfen, heutige Pflanzen besser an den Klimawandel anzupassen • Prof. Dr. Stefan Rensing gibt Überblick zum Forschungsstand und steht für Interviews bereit

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.06.2022 09:40 Uhr

Wulf Amelung ist neues Mitglied der Leopoldina

Besondere Auszeichnung für Wulf Amelung: Der Professor für Bodenkunde und Bodenökologie am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn und Direktor des Instituts für Agrosphäre am Forschungszentrum Jülich wurde jetzt in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Amelung ist der Sektion Agrar- und Ernährungswissenschaften zugeordnet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.06.2022 09:13 Uhr

DBFZ Jahrestagung: Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Bioenergieforschung sollen dem „GreenDeal“ den Weg ebnen

Auf der Jahrestagung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) wurden vom 21.-23 Juni die Herausforderungen des europäischen „Green Deal“ diskutiert sowie aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Bioenergie präsentiert. Nach zwei Jahren Coronapause fand die Jahrestagung des DBFZ mit knapp 200 Teilnehmenden erstmals wieder in Präsenz statt. Fazit der diesjährigen Veranstaltung: Für eine erfolgreiche Umsetzung des „Green Deal“ sind die Bioökonomie, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und innovative Forschung zentrale Schlüssel, mit denen den aktuellen politischen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen begegnet werden kann und muss.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.06.2022 09:05 Uhr

MCC: Beim Klimaschutz rückt die Architektur des Welthandels in den Blick

Die Klimapolitik bewegt sich derzeit auf schmalen Grat, das zeigte sich diesen Monat in Bonn bei den ersten UN-Verhandlungen seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Einerseits müssen die Regierungen ehrgeiziger werden, klimaschädliches Wirtschaften verteuern und dies nach außen notfalls durch handelspolitische Maßnahmen absichern. Andererseits müssen sie die in der Welthandelsorganisation WTO vereinbarten Regeln einhalten, zumal in einer Zeit, in der die internationale Ordnung erschüttert wird. in der renommierten Fachzeitschrift Science beleuchtet jetzt ein internationales Forschungsteam, wie in dieser Lage die Handelspolitik dem Klima helfen kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)