News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

07.06.2022 10:00 Uhr

Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln

Biologie: Titelgeschichte in EMBO reports. Forschende des Instituts für Entwicklungsgenetik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchten molekulare Faktoren, die den Erhalt der Stammzellen in Pflanzen steuern. Dass wesentliche Bereiche der darin involvierte Transkriptionsfaktoren der sogenannten PLETHORA-Familie eine Prion-ähnliche Struktur haben, beschreiben sie in der Titelgeschichte der Fachzeitschrift EMBO reports vom 7. Juni 2022.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

07.06.2022 09:42 Uhr

Unerwünschte Wechselwirkung bei der Pflanzenabwehr

Tabakschwärmerraupen spielen unterschiedliche Abwehrmechanismen von Tabakpflanzen gegeneinander aus. Eine kombinierte Verteidigung aus verschiedenen chemischen Abwehrstoffen könnte Pflanzen zum Verhängnis werden. Dies fanden Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bei ihren Untersuchungen an der wilden Tabakart Nicotiana attenuata und einem ihrer Schädlinge heraus. Chemische Analysen ihres Kots zeigten, dass Raupen des Tabakschwärmers in der Lage sind, Komponenten eines Abwehrstoffs abzuspalten und zur Entgiftung eines anderen Abwehrstoffs einzusetzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

07.06.2022 07:03 Uhr

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand

Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern, ihrer Ausbreitung über Asien in den Westen und zeigen, wie sich ihre Rolle in den Gesellschaften während der letzten 3.500 Jahre verändert hat. Experten fanden heraus, dass der voranschreitende Reisanbau wahrscheinlich einen Prozess in Gang setzte, der dazu führte, dass Hühner zu einem der zahlreichsten Tiere der Welt wurden. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass Hühner zunächst als Exoten galten und erst einige Jahrhunderte später zum "Nahrungsmittel" avancierten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

07.06.2022 06:45 Uhr

DBFZ baut Pilotanlage für „grünes Methan“

Mit der Pilotanlage im Rahmen des Projekts Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ soll die gesamte Prozesskette vom Rohstoff bis zum Methan erforscht werden.

Quelle: top agrar online

07.06.2022 06:45 Uhr

Start-up will mithilfe künstlicher Intelligenz Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren

Das Start-up Vivent nutzt künstliche Intelligenz, um interne Pflanzensignale zu entschlüsseln, und will damit Erkenntnisse über Pflanzengesundheit und Krankheitserreger liefern.

Quelle: top agrar online

07.06.2022 05:01 Uhr

Woher kommt unser Spargel?

Rund ein Viertel des hierzulande verbrauchten frischen Spargels wird importiert. Die wichtigsten Lieferländer für Spargel sind Spanien und Griechenland.

Quelle: top agrar online

03.06.2022 15:37 Uhr

Online-Umfrage: Die Digitalisierung der industriellen Bioökonomie

Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die industrielle Bioökonomie? Wie verbreitet sind solche Ansätze in Forschung und Produktion? Welche Rolle spielt die Forschungsförderung dabei? Zu diesen und weiteren Fragen möchte der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit Hilfe einer Online-Umfrage Meinungen einholen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.06.2022 15:27 Uhr

Die Universität Freiburg lädt zum 41. (Winter)Kolloquium „Forst und Holz“ am 30 Juni und 1. Juli 2022 ein

Vorträge und Diskussionen beschäftigen sich mit Informationsgrundlagen in der Wald- und Holzwirtschaft

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.06.2022 11:26 Uhr

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen. In einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) wurde nun das umfangreiche Datenbanksystem der Artenschutzkartierung (ASK) des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) zum Vorkommen von Schmetterlingen, Libellen und Heuschrecken in Bayern seit 1980 ausgewertet. Das Ergebnis: Wärmeliebende Arten zeigen positive Trends.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.06.2022 07:29 Uhr

Deutlich mehr heimische Leguminosen verfüttert

Die Verfütterung von heimischen Leguminosen hat im Vergleich zum vergangenen Wirtschaftsjahr rund 60 % zugenommen. Den größten Zuwachs verzeichnen die Futtererbsen. Aktuelle Zahlen vom BZL.

Quelle: top agrar online

02.06.2022 16:00 Uhr

Neue Podcast-Folge zur Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg - Teil 2

Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 aus? Diese Folge des querFELDein-Podcasts ist etwas Besonderes: sie wurde live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.06.2022 15:31 Uhr

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

Forschungsteam aus dem Kiel Plant Center der CAU untersuchte, wie pflanzliche Zellwandbausteine die Anpassung an das Leben an Land unterstützen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.06.2022 14:03 Uhr

Tabakschwärmer finden immer den richtigen Duft

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat herausgefunden, wie Tabakschwärmer aus einem komplexen Geruchshintergrund die für sie wichtigen Düfte aufspüren. Der Geruchssinn versetzt sie in die Lage, nicht nur den intensiven Blütenduft von Nektarquellen wahrzunehmen, sondern auch den eher unauffälligen Duft ihrer Wirtspflanzen zu finden, auf denen die Raupen gedeihen. Die Forschenden zeigten dies anhand der spezifischen Aktivitätsmuster, die die Düfte im Gehirn der Falter auslösten. Das Erstaunliche dabei ist, dass Tabakschwärmer die Düfte trotz der Vielzahl der Hintergrunddüfte, die vor allem von vielen anderen Pflanzen abgegeben werden, sicher aufspüren können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.06.2022 11:49 Uhr

Wie das Baumsterben die Nahrungsnetze beeinflusst

● Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt internationale Forschungsgruppe um Biologin Alexandra-Maria Klein ● Freiburger koordinieren interdisziplinäres Forschungsprojekt im weltweit größten Baumdiversitätsexperiment in China ● Klein: „Wir wollen verstehen, wie sich Nahrungsnetze von pflanzenfressenden und räuberischen Insekten verändern, wenn Baumarten aussterben und was das für Auswirkungen auf ein Waldökosystem hat.“

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.06.2022 10:55 Uhr

Brandgefährlicher Klimawandel

Wissenschaftler der Universität Magdeburg untersuchen die Gefahren von regionalen Waldbränden

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.06.2022 06:50 Uhr

Naturdünger aus Gülle und Laub

Aus Gülle und Laub wollen Forscher einen Dünger für die Landwirtschaft etablieren, der geruchfrei sein soll, den Nitrateintrag im Grundwasser senken und den Humusaufbau steigern soll.

Quelle: top agrar online