News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

01.06.2022 18:00 Uhr

Event: GMO-Regulation for plants derived from New Genomic Techniques

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz lädt zu einer High-level Veranstaltung ein, um vor dem Hintergrund der aktuellen Regulierungsinitiative der EU-Kommission zu Neuen Genomischen Techniken (NGT) in Pflanzen offene Fragen insbesondere bezüglich Umweltrisikoeinschätzungen, Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 13. Juni 2022 im Hotel Residence Palace in Brüssel statt.

Quelle: BMUV

31.05.2022 13:52 Uhr

Uni Bonn hilft bei der Vermehrung seltener Apfelsorte

„Ein Apfel am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen“ ist nicht nur ein Sprichwort, sondern auch eine ärztliche Empfehlung. Denn: Äpfel sind gesund und lecker. Ein ganz besonderes Exemplar ist die Sorte „Adams Parmäne“, die sich aktuell auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland befindet. Die Lehr- und Forschungsstation Wiesengut der Universität Bonn arbeitet mit Pomologin Barbara Bouillon von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis zusammen, um diese besondere Apfelsorte zu erhalten. Sie zeigt, wie das funktionieren kann und warum das gerade jetzt so wichtig ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.05.2022 08:41 Uhr

EU-Chemikalienagentur: Glyphosat nicht krebserregend!

Glyphosat kann nicht als krebserregend eingestuft werden, sagt die EU-Chemikalienagentur im Verfahren um die Neuzulassung des Herbizids. Ein Verbot ist damit aber nicht vom Tisch.

Quelle: top agrar online

31.05.2022 06:52 Uhr

LfL-Versuch: Rindergülle und Stallmist helfen, Mineraldünger zu sparen

Der langjährige Einsatz von Rindergülle und Stallmist erlaubt einem LfL-Langzeitversuch zufolge Ertragssteigerungen bei gleichzeitiger Einsparung von mineralischem Stickstoffdünger.

Quelle: top agrar online

30.05.2022 06:00 Uhr

Forschungsförderung für eine Landwirtschaft ohne fossile Rohstoffe

Farmfuture heißt das neue Forschungsprojekt an der TH Lübeck zum Verzicht auf fossile Energie in der Landwirtschaft geleistet werden kann.

Quelle: top agrar online

27.05.2022 14:53 Uhr

Biosynthese von Cyanobacterin eröffnet neue Naturstoffklasse für Anwendungen in Medizin und Landwirtschaft

Forschenden der Arbeitsgruppen um Prof. Tobias Gulder von der TU Dresden und Prof. Tanja Gulder von der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, die biosynthetischen Mechanismen zur Herstellung des Naturstoffs Cyanobacterin, der von der Blaualge Scytonema hofmanni in der Natur in kleinen Mengen produziert wird, aufzuklären. Dabei entdeckten sie außerdem eine neue Klasse von Enzymen zum Aufbau von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Damit erweitern die (Bio-)Chemiker:innen das derzeit aus der Natur bekannte biokatalytische Repertoire signifikant und eröffnen neue, nachhaltigere biotechnologische Anwendungspotentiale in Medizin und Landwirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.05.2022 14:30 Uhr

​Erste Himbeeren in Niedersachsen reif für die Ernte​

In Niedersachsen produzieren 49 Betriebe auf 117 ha im Freilandanbau insgesamt 433 t Himbeeren. Der Trend geht aber auch hier zum geschützten Anbau. Hieraus kommen die ersten nun auf den Markt.

Quelle: top agrar online

27.05.2022 13:02 Uhr

Neuer Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung für die Uni Köln

Förderung von rund 10 Millionen Euro für vier Jahre / Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.05.2022 10:33 Uhr

Sensor-Netzwerk im Wald soll die Prognosen zu Auswirkungen des Klimawandels verbessern

• Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt den Sonderforschungsbereich SFB 1537 „ECOSENSE“. • Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg und des Karlsruhe Instituts für Technologie entwickeln intelligentes Sensornetzwerk für raue Waldumgebung. • Ulrike Wallrabe und Christiane Werner: „Das ECOSENSE-Toolkit wird zukünftig eine rasche Beurteilung jedes Ökosystems ermöglichen; auch in abgelegenen Gebieten.“

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.05.2022 09:00 Uhr

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt - erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online

Bonn: Anlässlich des Living Planet Symposium 2022 der Europäischen Weltraumorganisation ESA (Bonn, 23.-27.5.22) wurde heute die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes von großer Bedeutung. Nur mit genauer Kenntnis der Baumartenverteilung können an den Klimawandel angepasste Maßnahmen für den Naturschutz und das Waldmanagement entwickelt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.05.2022 06:10 Uhr

Das waren 2020 die größten Weizenexporteure weltweit

Angesichts der drohenden Getreideknappheit auf dem Weltmarkt schaut die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in ihrer heutigen Grafik auf den Weizenexport.

Quelle: top agrar online

26.05.2022 16:10 Uhr

FAO warnt vor Rückgang der Bestäubungsleistung von Bienen

Umweltschützern gehen die Maßnahmen zum Bienenschutz nicht weit genug. Agrarminister Özdemir verteidigt derweil die Freigabe der ökologischen Vorrangflächen zur Futtergewinnung.

Quelle: top agrar online

26.05.2022 16:00 Uhr

querFELDein-Podcast: Neue Folge zur Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg - Teil 1

Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 aus? Diese Folge des querFELDein-Podcasts ist etwas Besonderes: sie wurde live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.05.2022 17:00 Uhr

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

25.05.2022/Kiel. Kieselalgen sind die wichtigsten Produzentinnen von pflanzlicher Biomasse im Ozean. Weil sie für den Bau ihrer Schalen nicht auf Kalk, sondern auf Kieselsäure angewiesen sind, galten sie bisher als Gewinnerinnen der Ozeanversauerung – einer chemischen Veränderung im Meerwasser durch die Aufnahme von CO2, die die Kalkbildung erschwert. Wissenschaftler:innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen in einer heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie, dass die zum Plankton zählenden Kieselalgen ebenfalls betroffen sind. Analysen legen nahe, dass eine zunehmende Versauerung die Populationen von Kieselalgen drastisch reduzieren könnte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.05.2022 07:59 Uhr

Agrarsektor in Schleswig-Holstein bald klimaneutral? Forschungsförderung für eine Landwirtschaft ohne fossile Rohstoffe

Die Landwirtschaft ist in Schleswig-Holstein traditionell stark und hat gleichzeitig das Potenzial vom Treiber des Klimawandels zu einem Teil der Lösung zu werden. Um dieses Potenzial zu entfalten, braucht es Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft. Genau diese Zusammenarbeit fördert die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). Der Geschäftsführer Frank Osterwald überreichte der Technischen Hochschule Lübeck die Förderzusage in Höhe von fast 140.000 Euro für das Projekt FARMfuture. An der TH Lübeck wird daher künftig erforscht, wie eine post-fossile Landwirtschaft aussehen kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.05.2022 07:31 Uhr

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

AWI-Studie zeigt: Nur mit ambitioniertem Klimaschutz kann ein Drittel der Tundra gerettet werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)