News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

30.07.2022 16:07 Uhr

Grüne Gentechnik, ja – aber wie? - Symposium am 3. November 2022, Frankfurt (Main) -

Die Seniorexperten Chemie, eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) laden sie dem Symposium ein. Es wird gemeinsam mit der DECHEMA und dem Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik durchgeführt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

29.07.2022 11:30 Uhr

Bestäubung durch Krebstiere

Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen. Bis vor Kurzem bestand die Annahme, dass eine Bestäubung durch Tiere ausschließlich Pflanzen an Land vorbehalten ist. Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, dass kleine Meereskrustentiere die Vermehrung von Rotalgen fördern, indem sie das Sperma von den männlichen zu den weiblichen Organismen weitertragen. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Meerestiere schon viel länger als Arten an Land eine Rolle bei der Befruchtung spielen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.07.2022 09:39 Uhr

Geruchsstoffanalytik 2.0 − Technik für die Isolierung flüchtiger Lebensmittelinhaltsstoffe optimiert

Einem Forschungsteam des Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) ist es gelungen, eine bewährte Methode zur schonenden, Artefakt-vermeidenden Isolierung flüchtiger Lebensmittelinhaltsstoffe zu automatisieren. Wie die aktuelle Vergleichsstudie des Teams nun zeigt, bietet die automatisierte Solvent-Assisted Flavor Evaporation (aSAFE) gegenüber dem manuellen Verfahren erhebliche Vorteile. Sie erzielt durchschnittlich höhere Ausbeuten und senkt das Kontaminationsrisiko durch nichtflüchtige Substanzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.07.2022 07:45 Uhr

Japankäfer in Freiburg entdeckt

Er ist nur einen Zentimeter groß, hat aber ein enormes Schadpotenzial: In Freiburg ist dem baden-württembergischen Pflanzenschutzdienst ein Japankäfer in die Falle gegangen.

Quelle: top agrar online

28.07.2022 16:19 Uhr

GAP-Reform: Selbstbegrünung fällt, Ausnahme zur Stilllegung aufgeschoben

Die Agrarminister von Bund und Ländern konnten offene Fragen zum GAP-Strategieplan klären. Eine Selbstbegrünung der GAP-Stilllegung soll nicht kommen. Ob 2023 4 % Brache gelten, ist weiter unklar.

Quelle: top agrar online

28.07.2022 11:21 Uhr

EU-Pläne könnten Pflanzenschutzverbot auf einem Viertel der Agrarfläche bedeuten

Angesichts der EU-Pläne, chemische Pflanzenschutzmittel in Schutzgebieten zu verbieten, sind Landwirte besorgt. In Deutschland könnten mehr als 4,6 Mio. ha Nutzfläche betroffen sein.

Quelle: top agrar online

28.07.2022 10:02 Uhr

Wie Essensreste künftig Flugzeuge antreiben

Weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Kraftstoff aus Biogas erzeugt

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.07.2022 11:36 Uhr

Digitalisierung in der Landwirtschaft – wie Roboter Feld und Stall verändern

Nachhaltigkeit, Produktivität und Transparenz sind große Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Dabei leistet der Einsatz von Robotik in Feld und Stall einen erheblichen Beitrag. Wichtig ist, dass auch kleinere und mittlere Betriebe davon profitieren. Wie das funktionieren kann, zeigt das neue Whitepaper des bei Bayern Innovativ angesiedelte Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL). Das Whitepaper steht auf der Website von Bayern Innovativ kostenlos als Download zur Verfügung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.07.2022 09:58 Uhr

EU-Projekt: Neue Konzepte für klimaneutrale Regionen in Europa

Wie europäische Regionen klimaneutral werden könnten, ist die zentrale Frage des neuen Projekts TRANSFORMER, das die EU im Rahmen des Programms Horizon Europe mit rund 2,3 Millionen Euro fördert. Die Projektpartner wollen neue Transformationskonzepte an regionalen Schnittstellen von beispielsweise Verkehr, Energie und Landwirtschaft entwickeln und testen. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert das Vorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Kiese und begleitet es wissenschaftlich. Es startet im September 2022 und läuft bis August 2024.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.07.2022 08:42 Uhr

Bayern: Wald im Trockenstress

Bei der Wasserversorgung der bayerischen Wälder herrscht laut Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft derzeit noch ein Nord-Süd-Gefälle – die Waldbrandgefahr ist aber überall hoch.

Quelle: top agrar online

26.07.2022 01:00 Uhr

Mehr grüne Berufe für ein besseres Leben

Der Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Nicht nur Privathaushalte, sondern vor allem auch Unternehmen müssen diese Dinge immer stärker vorantreiben. Zahlreiche Berufe integrieren den Umweltgedanken oder es werden ganz neue Berufsbilder erschaffen. Auch wie interessant eine Firma für Arbeitgeber ist, hängt immer häufiger mit dem umweltverträglichen Handeln des Unternehmens zusammen. Durch die immer höhere Bedeutung des Umweltschutzes gewinnen die sogenannten grünen Berufe ebenso deutlich an Bedeutung.

Quelle: UmweltDialog

22.07.2022 16:54 Uhr

EU-Kommission gewährt Landwirten Ausnahmen von Stilllegung und Fruchtwechsel

Der EU-Agrarkommissar konnte sich mit seiner Forderung nach GAP-Ausnahmen durchsetzen. Nun liegt es bei den Mitgliedstaaten diese umzusetzen.

Quelle: top agrar online

22.07.2022 16:16 Uhr

Hält die »Genschere«, was sie verspricht?

Zehn Jahre nach der Entdeckung von CRISPR/Cas9 kommen die ersten Gentherapien in die Klinik. Die Erwartungen sind hoch, die Hürden auch. Und die härteste Debatte kommt erst noch.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

21.07.2022 13:31 Uhr

Wissenschaft und Praxis entwickeln gemeinsam Insektenschutzmaßnahmen für die Region

Im Projekt „FInAL” erproben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Maßnahmen für den Insektenschutz. Seit 2018 untersuchen sie in einem eigens eingerichteten Landschaftslabor im brandenburgischen Havelland Möglichkeiten zur insektenfreundlichen Bewirtschaftung von Niedermoorböden. Diese können nur eingeschränkt landwirtschaftlich genutzt werden, sind aber aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung, zum Beispiel als CO2-Speicher, sehr wertvoll. Über den direkten Vergleich von Flächen mit und ohne Maßnahmen liegen jetzt praxisnahe Ergebnisse über Erfolge und Grenzen verschiedener Insektenschutzmaßnahmen vor.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.07.2022 11:21 Uhr

Geschichte des Roggens: Wie frühe Landwirte die Pflanzen genetisch unflexibler machten

Im Laufe vieler Tausend Jahre hat der Mensch aus dem Roggen eine Kulturpflanze gemacht und dabei dessen genetische Flexibilität erheblich eingeschränkt. Wilder Roggen verfügt heute nicht nur über ein vielfältigeres Erbgut, sondern können dieses auch freier durchmischen als seine domestizierten Verwandten. Das zeigt ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in einer neuen Studie im Fachjournal "Molecular Biology and Evolution". Die Ergebnisse erklären auch, warum der Kulturroggen schlechter gegen Entwicklungen wie den Klimawandel gewappnet ist als wild lebende Arten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.07.2022 06:12 Uhr

Thüringen hat großes Potenzial für Agri-Photovoltaik

Die Studienautoren haben für Thüringen ein technisches Potenzial von 459 Gigawatt errechnet – das entspricht 700 kW pro Hektar. Die Module können den Pflanzen wertvollen Schatten spenden.

Quelle: top agrar online