News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

12.07.2022 13:25 Uhr

Molekularer Regler des Pflanzenwachstums

• Forschende des Exzellenzclusters CIBSS der Universität Freiburg und der Universität für Bodenkultur in Wien/Österreich entdecken grundlegenden Kontrollmechanismus für das Pflanzenhormon Auxin • Das Pflanzenhormon Auxin steuert das Wachstum von Pflanzen in Abhängigkeit von Umweltbedingungen • Der neu entdeckte Mechanismus erklärt, wie Pflanzen bei schwankenden Umweltveränderungen dennoch wachsen können

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.07.2022 08:42 Uhr

Umweltschonender Hausbau: Paneele und Wände aus Popcorn

Bezahlbarer Wohnraum aus umweltschonendem und CO2-neutralem Baumaterial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen. Großer Vorteil dieses Granulats: Es ist eine biobasierte, umweltschonende und nachhaltige Alternative zu den bisher in der Industrie verwendeten Produkten auf Erdölbasis oder Gips. Das Material besitzt hervorragende Dämmeigenschaften und bietet guten Brandschutz. Über die kommerzielle Nutzung hat die Universität Göttingen einen weltweiten exklusiven Lizenzvertrag mit der Firma Smarter Habitat abgeschlossen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.07.2022 08:29 Uhr

Triplekrise für Afrikas Biodiversität

Doktorandin Carola Martens hat gemeinsam mit weiteren Forschenden von Senckenberg und von der südafrikanischen Stellenbosch University untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken könnte. Zudem zeigt das Team in seiner im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, wo diese Effekte mit starkem Bevölkerungswachstum und Landnutzungsveränderungen zusammenfallen. Laut den Modellierungen ist die biologische Vielfalt bis zum Ende des 21. Jahrhunderts in fast allen Schutzgebieten durch mindestens einen dieser Einflussfaktoren gefährdet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.07.2022 06:45 Uhr

Selbstbegrünung erschwert Artenschutz auf Blühflächen

Der Plan der Agrarpolitik, 4 % der Ackerfläche stillzulegen, unterstützt die Artenvielfalt nicht und verhindert den Anbau hochwertiger Blühflächen. Das meinen Naturschützer aus Niedersachsen.

Quelle: top agrar online

09.07.2022 07:45 Uhr

Ökologische Aufwertung durch Blühstreifen auf konventionellen Betrieben funktioniert

Wenn Insektenschutz in ausreichender Qualität geplant, betreut und durchgeführt wird, ist er auch auf intensiv genutzten Standorten erfolgreich. Das ist das Ergebnis eines Projektes.

Quelle: top agrar online

09.07.2022 07:12 Uhr

Experten betonen Nutzen einer stärker pflanzlichen Ernährung

Tenor einer Fachtagung war, dass die Bürger weniger Fleisch essen sollten.

Quelle: top agrar online

08.07.2022 12:57 Uhr

IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung

Das Gen KINETOCHORE NULL2 (KNL2) spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen - und damit für die Zellteilung - eine wichtige Rolle, sondern auch für die Erzeugung von Doppelhaploiden, mit denen die Erzeugung homozygoter Linien für die Pflanzenzüchtung erheblich beschleunigt werden kann. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK Leibniz-Instituts hat die Evolutionsgeschichte des Gens rekonstruiert und es erstmals klassifiziert. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Molecular Biology and Evolution" veröffentlicht worden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.07.2022 09:41 Uhr

Schlüssel zur globalen Ernährungssicherheit?

Die Ausnutzung der genetischen Ertragslücke bei Weizen könnte die globale Ernährungssicherheit erheblich verbessern. Dies ist eins der zentralen Ergebnisse einer internationalen Studie über Ertragslücken bei Weizen, an der die Universität Göttingen beteiligt war. Die Studie, bei der ein neuartiger prozessbasierter Modellierungsansatz zum Einsatz kommt, legt außerdem nahe, dass die weltweite Weizenproduktion verdoppelt werden könnte, wenn die Weizengenotypen besser an ihre Zielumwelt angepasst würden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Food erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

07.07.2022 15:00 Uhr

NextVegOil produziert Palmöl-Ersatz aus Maisabfällen

Ist eine nachhaltige, heimische Alternative zu Palmöl möglich? Das Forschungskonsortium NextVegOil aus Aachen, Bochum, Düsseldorf und Münster will ein großtechnisches Verfahren entwickeln, um in Zukunft aus landwirtschaftlichen Abfällen ein dem Palmöl ähnliches mikrobielles Öl zu erzeugen. Die Arbeit erledigt ein speziell veränderter einzelliger Pilz. In dem vom Bioeconomy Science Center (BioSC) geförderten Projekt, an dem zwei Forschungsgruppen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligt sind, soll dann zusammen mit einem Berlin-Bonner Startup-Unternehmen ein auf dem Palmölersatz basierender veganer Käse hergestellt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

07.07.2022 14:10 Uhr

Frühjahrstrockenheit hat Auswirkungen auf bayerische Getreideernte

Die Landwirte in Bayern hatten in diesem Jahr mit regionalen Unwettern mit Starkregen und Hagel sowie ausgeprägten Trockenphasen zu kämpfen.

Quelle: top agrar online

06.07.2022 09:02 Uhr

KIT: Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall

Schadpilze verursachen in der Landwirtschaft enorme Schäden und werden konventionell mit giftigen Fungiziden bekämpft. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt DialogProTec gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz umweltverträgliche Alternativen entwickelt, bei denen die chemische Kommunikation von Krankheitserregern mit Pflanzen ausgetrickst wird. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten ist die neue Technologie nun einsatzbereit.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.07.2022 10:37 Uhr

An der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel zeigt, wie trocken Sachsens Wälder sind

Die sächsischen Wälder sind zu trocken. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die von Dr. Rico Kronenberg von der Professur für Meteorologie an der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel. Mithilfe dieses online verfügbaren Tools können auch Laien schnell nachvollziehen, wie es um die Bodenfeuchte in den Wäldern Sachsens steht. Die eigentliche Zielgruppe sind jedoch die Revierförster sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachsenforstes.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.07.2022 17:10 Uhr

Pflanzen und Ökosysteme werden aufgrund des Klimawandels durstiger

Wichtige Leistungen von Ökosystemen werden künftig zunehmend von der Wasserverfügbarkeit abhängen. Anhand aktueller Simulationen mit Klimamodellen fand ein internationales Forscherteam mehrere Regionen, in denen Wasser zunehmend die Ökosysteme limitiert. Darunter auch Zentraleuropa, der Amazonas und West-Russland. Gesunde Ökosysteme sind für die Gesellschaft lebenswichtig, da sie mehrere wichtige Funktionen erfüllen, z. B. Nahrungs- und Wasserversorgung, Bindung von anthropogen freigesetzten Treibhausgasen und Kühlung der Umwelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.07.2022 16:13 Uhr

Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten

Dass das Pflügen und Bestellen von Böden in Hanglagen zu einer Verminderung der Bodentiefe führen kann und somit zukünftige Ernteerträge gefährdet, weist eine neue Studie, die Forscher der Universität Augsburg und der Lancaster University in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht haben, nach.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.07.2022 11:34 Uhr

Einladung zum Programmieren: Interessierte können Gartenroboter an der TU Kaiserslautern mitentwickeln

Ein Roboter, der eigenständig gärtnert: Forschende an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) haben einen programmierbaren FarmBot in Betrieb genommen. Die Lehrstühle Digital Farming Software Engineering: Dependability nutzen die Technologie, um Lösungen für die Landwirtschaft von morgen zu erforschen. Dabei handelt es sich um eine offene, frei verfügbare Roboter-Plattform. Das Neue im Vergleich zu anderen Technologien der digitalen Landwirtschaft: Auch die Software ist für alle offen einsehbar. Interessierte können sich ab jetzt über das Internet an der Entwicklung des autonomen Gärtners beteiligen. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz (OD Pfalz) lädt zum Mitprogrammieren ein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.07.2022 10:26 Uhr

BIO-raffiniert XII: Call for Papers

Am 7. und 8. März 2023 veranstalten das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie und 3N Kompetenzzentrum e. V. in Oberhausen den Kongress »BIO-raffiniert XII« mit dem Thema »Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie«. Die zwölfte Veranstaltung der Kongressreihe spannt damit den Bogen von der heutigen, überwiegend fossilen Rohstoffversorgung zu biobasierten Konzepten der Zukunft. Erfahren Sie mehr über die Programmstruktur des Kongresses und melden Sie sich für einen Vortrag an (oder merken Sie sich den Termin vor)!

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)