News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

21.03.2023 04:43 Uhr

Bodensensor weiß Wasserbedarf von Pflanzen

Ein neuer Hightech-Bodensensor von Forschern der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) ermittelt bei Bedarf haargenau den Wasserbedarf landwirtschaftlich genutzter Pflanzen. Damit bringt das neue System bessere Ernten, es spart Wasser und senkt Kosten.

Quelle: UmweltDialog

21.03.2023 01:54 Uhr

Algen können Wasserqualität der Ostsee verbessern

Ein neues Forschungsprojekt testet die Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten. Denn Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern. Gleichzeitig sind sie eine hochwertige Biomasse und eine Quelle auch für Wertstoffe für die Kosmetikindustrie.

Quelle: UmweltDialog

20.03.2023 14:42 Uhr

IPK-Forscher: HvSWEET11b spielt eine zentrale Rolle bei der Kornentwicklung von Gerste

Obwohl es in jedem Pflanzengenom sogenannte "Sugars Will Eventually be Exported Transporters" (SWEETs) gibt, fehlt bislang noch ein umfassendes Verständnis ihrer Funktionsweise. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat deshalb untersucht, welche Rolle SWEETs bei der Entwicklung des Gerstenkorns spielen und ist der Frage nachgegangen, welche Substrate von den SWEET-Proteinen im Samen transportiert werden. Sie konnten zeigen, dass die Expression von HvSWEET11b in Eizellen des Afrikanischen Krallenfrosches (Xenopus laevis) nicht nur den bidirektionalen Transfer von Saccharose und Glucose, sondern auch des Pflanzenhormons Cytokinin erleichtert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.03.2023 14:20 Uhr

Girls‘Day 2023: zukünftige Forscherinnen an den Tübinger Max-Planck-Instituten

Wie entwickelt sich aus einer Eizelle ein kompletter Organismus, und wie entsteht die biologische Vielfalt? Wie funktioniert unser Gehirn, und wie werden Entscheidungen getroffen? Diesen und anderen Fragen gehen Schülerinnen beim Girls’Day am Max-Planck-Campus in Tübingen auf den Grund. Am 27. April 2023 haben sie die Gelegenheit, in verschiedene Berufe rund um Forschung hineinzuschnuppern. Die Mädchen dürfen in den Laboren mitarbeiten und bekommen in Vorführungen und Kurzpräsentationen einen Einblick in die Forschung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.03.2023 13:32 Uhr

Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet

Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.03.2023 11:00 Uhr

Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch

Das menschliche Handeln treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran. Ein Forschungsteam konnte nun zeigen, dass weiterverbreitete Arten eher von anthropogenen Veränderungen profitieren und sich weiter ausbreiten, wohingegen viele Arten mit einem kleinen Verbreitungsgebiet sich noch weiter zurückziehen. Die Ergebnisse, die im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht wurden, basieren auf den Daten aus über 200 Studien und beweisen, dass Schutzgebiete einige Auswirkungen des Biodiversitätswandels abmildern und den systematischen Rückgang wenig verbreiteter Arten ausbremsen können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.03.2023 18:39 Uhr

Ernährung im Anthropozän – Essen wir die Erde auf?

Der enorme Fußabdruck der Menschheit auf die Biosphäre und das gesamte Erdsystem ist mittlerweile global nachweisbar. So sind die eisfreien Regionen der festen Erde schon zu ca. 75% keine Urnatur mehr. Landwirtschaftlich genutzte Flächen haben …

Quelle: SciLogs

17.03.2023 16:47 Uhr

Bundesregierung steht Lockerungen für Gentechnik in der EU skeptisch gegenüber

Die EU-Kommission möchte die Vorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen lockern. Die deutsche Bundesregierung steht den Plänen skeptisch gegenüber.

Quelle: Augsburger Allgemeine

17.03.2023 16:47 Uhr

In Bayern formiert sich Widerstand gegen EU-Gentechnikpläne

München/Brüssel (dpa) - Angesichts kursierender Pläne der EU zur Lockerung der Vorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen laufen in Bayern Landwirte, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschützer Sturm. "Mit einer Deregulierung der Gesetzgebung zur Agrogentechnik würden der Ökolandbau und die gentechnikfreie Landwirtschaft massiv geschädigt", sagte der Vorsitzende des BUND in Bayern, Richard Mergner, am Mittwoch in München. Kontrollaufwand und Kontrollkosten zur Gentechnikfreiheit würden den Biomarkt extrem belasten - und eine fehlende Kennzeichnung würde den Verbraucherinnen und Verbrauchern ihre Wahlfreiheit für gentechnikfreie Produkte rauben.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

16.03.2023 17:00 Uhr

Studie: Bodenökosysteme weltweit leiden unter Kombination von natürlichen und menschgemachten Stressfaktoren

Die Biodiversität und die Funktionsprozesse von Böden werden einer neuen Studie zufolge sowohl durch die Anzahl als auch das Zusammenwirken von mehreren natürlichen und anthropogenen Stressoren verringert. Dazu hat ein internationales Forschungsteam rund um den Biologieprofessor der Freien Universität Berlin Matthias C. Rillig weltweite Daten statistisch ausgewertet. Die Studie „Increasing the number of stressors reduces soil ecosystem services worldwide“ ist nun im Fachjournal „Nature Climate Change“ erschienen. (https://www.nature.com/articles/s41558-023-01627-2).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.03.2023 13:53 Uhr

Studie des UFZ und der Universität Aarhus stellt Paradigma der Limnologie infrage

Flache Seen können zwei alternative stabile Zustände annehmen – das besagt eine Theorie zum ökologischen Gleichgewicht in der Limnologie. Dieses Paradigma stellt eine in Nature Communications erschienene Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Aarhus infrage. Im Rahmen einer Datenanalyse von 902 Flachwasserseen konnte das Forschungsteam keine Hinweise auf die Existenz zweier alternativer stabiler Zustände finden. Auf dieser Theorie basierende Maßnahmen zum Seenmanagement sehen die Autoren und Autorinnen kritisch. Sie empfehlen, die Reduktion von Nährstoffeinträgen stärker in den Blick zu nehmen, um das ökologische Gleichgewicht flacher Seen zu sichern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.03.2023 13:24 Uhr

MarginUp! – Ein Forschungsprojekt möchte Biodiversität und Wertschöpfung auf Grenzertragsstandorten erhöhen

Das EU-Horizon Projekt MarginUp! entwickelt Wertschöpfungsketten zur Produktion von Bio-Produkten und Energieträgern aus erneuerbaren, natürlichen Rohstoffen auf Grenzertragsstandorten. Die Einführung klimaresilienter, nachwachsender Rohstoffe (keine Nahrungspflanzen) soll auf Standorten mit ungünstigen Voraussetzungen für die Landwirtschaft erfolgen, welche gleichzeitig oft besondere Beiträge für die Biodiversität und Ökosystemleistungen erbringen. Die Wertschöpfungsketten sind auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet und sollen die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaftssysteme verbessern, die Artenvielfalt erhöhen und regionalen Akteuren eine Einkommensquelle bieten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.03.2023 11:41 Uhr

Studie zu Gewürzen und Kräutern: Großer Unterschied zwischen Anbauländern bei Umwelt- und Sozialauswirkungen

Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter? Zu dieser Fragestellung veröffentlichte das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke nun eine Studie, die von der Adalbert-Raps-Stiftung gefördert wurde. Zentrales Ergebnis ist, dass es große Unterschiede zwischen den wichtigsten Anbauländern gibt; Unternehmen müssen sich mit den spezifischen Herausforderungen auseinandersetzen, um Veränderungen herbeizuführen und können sich nicht auf Label und Siegel verlassen. Mehr Potenzial bietet die Zusammenarbeit mit den direkten und indirekten Lieferant:innen in der Lieferkette.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.03.2023 09:05 Uhr

Grüne Gentechnik – Pflanzenzucht mit der Genschere

Gentechnische Verfahren haben die Möglichkeiten der Pflanzenzucht erheblich erweitert. Zugleich ist die Grüne Gentechnik in Europa gesetzlich streng reguliert und hat hier bislang keinen großen Stellenwert erlangt. Mit der Entwicklung neuer molekulargenetischer Werkzeuge, bekannt als „Genschere“, stellt sich die Frage nach Potenzial, Sicherheit und gesetzlicher Regulierung erneut. Denn damit lassen sich Nutzpflanzen zielgerichteter, kosten- und zeitsparender verändern als mit bisher genutzten Züchtungsverfahren.

Quelle: Leopoldina

16.03.2023 09:05 Uhr

Neue Wissensplattform soll Ausbau lokaler industriell-urbaner Ökosysteme in ganz Europa beschleunigen

Die Hubs4Circularity (H4C) Community of Practice, eine im Rahmen von Horizont Europa ins Leben gerufene Initiative, hat eine neue Wissensplattform eingerichtet. Die Wissensplattform als virtuelles Forum für die Community of Practice richtet sich europaweit an Experten und Interessenvertreter aus Industrie und Städten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.03.2023 09:04 Uhr

Umgang mit Nichtwissen als gesellschaftliche Herausforderung

Hintergrundpapier Nr. 23 behandelt Fragen der guten Governance bei explorativen Experimenten am Beispiel der drei Forschungsfelder Grüne Gentechnik, Fracking und Meeresdüngung mit Eisen

Quelle: TAB