News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

31.03.2023 02:00 Uhr

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der Ruhr-Universität Bochum ist es erstmals gelungen, Elektronen direkt aus den Anfangsstadien der Fotosynthese zu gewinnen. Dieser Durchbruch stellt das bisherige Modell zur grundlegenden Funktionsweise der Fotosynthese infrage und besitzt das Potenzial, die Entwicklung von Solarzellen auf Basis von biologischen Katalysatoren zu revolutionieren.

Quelle: UmweltDialog

30.03.2023 13:17 Uhr

Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen

Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern. Ein Zuviel hat aber auch negative Auswirkungen: etwa durch Belastungen des Grundwassers, einen hohen Energieaufwand bei der Dünger-Produktion und die Erzeugung klimarelevanter Gase. Die Wissenschaft sucht deshalb nach Wegen, wie Kulturpflanzen mit weniger Stickstoff auskommen. Forschende der Universität Bonn haben nun Genvarianten des Nitratsensors NPF2.12 entdeckt, die bei niedrigen Stickstoffgehalten im Boden eine Signalkette auslösen. Dadurch wird ein stärkeres Wurzelwachstum induziert, und die Pflanzen verbessern die Stickstoffverwertung. Die Studie wurde vorab online in “New Phytologist” publiziert. Nun ist die finale Fassung erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.03.2023 12:24 Uhr

Zukunft der Ernährung in Niedersachsen

Land fördert Forschungsverbund mit rund neun Millionen Euro

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.03.2023 12:03 Uhr

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team der Universität Stuttgart unter Leitung von Dr. Linus Stegbauer vom Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) entwickelt – einen vollständig biobasierten Verbundwerkstoff aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosan.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.03.2023 11:58 Uhr

Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030

Bis 20230 müssen die EU-Mitgliedstaaten 42,5 % erneuerbare Energien in ihren Energiemix bringen. Dazu dürfen sie weiterhin Holz verfeuern. Das haben Brüssel und die EU-Mitgliedstaaten vereinbart.

Quelle: top agrar online

30.03.2023 11:09 Uhr

Neue Podcast-Folge zur Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Um Europa klimaneutral zu machen, hat die Europäische Kommission im Europäischen Green Deal unter anderem festlegt, dass bis 2030 auf 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologische Landwirtschaft betrieben werden soll. Unsere neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag sogar das Ziel "30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030" festgeschrieben. Ist das ein realistischen Ziel?

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.03.2023 09:32 Uhr

Online-Dossier zum Klimawandel. Mehr als Klimaschutz: Grundlagen und Herausforderungen des Klimawandels

Der Klimawandel stellt Politik und Gesellschaft vor immense Herausforderungen: Um den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wie im Pariser Übereinkommen 2015 vertraglich festgehalten, müssen die Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen massiv reduzieren. Mittlerweile hat die Politik Maßnahmen ergriffen, doch reichen diese aus, um den Klimawandel zu begrenzen? Wie wurden und werden diese ausgestaltet? Und wie können diese in den Sektoren Energie, Wohnen, Mobilität, Industrie und Landwirtschaft umgesetzt werden?

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.03.2023 17:32 Uhr

Neues Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen veröffentlicht

Um die gesellschaftliche Debatte über den Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen globalen Landwirtschaft zu unterstützen, hat die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. wissenschaftliche Fakten zusammengetragen und publiziert. JKI-Forscher sind Mitautoren der Fachpublikation.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.03.2023 16:47 Uhr

Das Fraunhofer UMSICHT nutzt Pflanzenkohle aus Pyrolyseverfahren zur Aufwertung von Böden

Das Fraunhofer UMSICHT erforscht Einsatzwege der Pflanzenkohle, die aus TCR®-Pyrolyseverfahren für Biomasse gewonnen wird. Im Projekt InterPyro wird Biokohle zur nachhaltigen Bodenverbesserung genutzt und eine CO2-neutrale Prozesskette entsteht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.03.2023 15:11 Uhr

„Genklau“ häufiger als gedacht Gen - Hopping von Pflanze auf Bakterien auf Käfer

Gentechnik steht seit Jahrzehnten in der Kritik: Artfremde Gene auf Pflanzen zu übertragen sei „wider die Natur“. Doch auch ganz natürliche Prozesse führen zum gleichen Ergebnis. So enthalten viele Blatt-Käferarten Gene, die mit ziemlicher Sicherheit aus Pflanzen stammen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

29.03.2023 15:02 Uhr

Was die Riesenchromosomen der Ackerbohne verraten

Die Ackerbohne ist eine wichtige Nutzpflanze. Sie durch Züchtung zu verbessern, war bisher schwierig. Erkenntnisse von Forschern der Uni Gießen könnten helfen, das zu ändern.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

29.03.2023 13:00 Uhr

Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet

Ein internationales Forschungsteam hat im Rahmen des Projekts BioDivProtect eine Management-Optionen entwickelt, die für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern sorgt.

Quelle: UmweltDialog

29.03.2023 09:58 Uhr

85 Prozent weniger CO2-Ausstoß durch die alternative Nutzung auf Hochmoorgrünland möglich

Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anzubauen statt diese zu entwässern und als Grünland zu nutzen, kann bis zu 85 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen. Das fand ein Forschungsteam der Universitäten Rostock und Greifswald heraus, das erstmalig eine Treibhausgasbilanz für den gesamten Anbauzyklus von Torfmoosen erstellt hat.

Quelle: VBIO

29.03.2023 09:40 Uhr

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser energiereiche Zucker und Sauerstoff entstehen können, sind komplexe Prozesse notwendig, die von zwei Proteinkomplexen angetrieben werden, den Photosystemen I und II. Im Photosystem I wird das Sonnenlicht mit einer Effizienz von fast 100 % genutzt. Die entscheidende Rolle hierbei spielt ein komplexes Netzwerk aus 288 Chlorophyllen. Ein Team um die LMU-Chemikerin Regina de Vivie-Riedle hat diese Chlorophylle nun mithilfe hochgenauer quantenchemischer Berechnungen charakterisiert– ein wichtiger Fortschritt, um den Energietransfer in diesem System besser zu verstehen und seine Effizienz zukünftig möglicherweise auch in künstlichen Systemen nutzen zu können.

Quelle: VBIO

29.03.2023 09:35 Uhr

Ingenious Photosynthesis “Hack” Paves Way for Renewable Energy Breakthroughs

Researchers have ‘hacked’ the earliest stages of photosynthesis, the natural machine that powers the vast majority of life on Earth, and discovered new ways to extract energy from the process, a finding that could lead to new ways of generating clean fuel and renewable energy.

Quelle: SciTechDaily

29.03.2023 09:10 Uhr

Forschen für das »Bauen der Zukunft«: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP auf der BAU 2023

Nicht nur sind Baumaterialien im Jahr 2022 teurer geworden, auch ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen um knapp sieben Prozent gesunken (1). Veränderungen stehen der Baubranche zudem durch Digitalisierung sowie gestiegene Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden oder an deren Innenraumklima bevor. Neue Lösungen aus Industrie, Politik und Forschung sind dringend geboten. Auf der BAU 2023, vom 17. bis 22. April 2023 in München, präsentiert das Fraunhofer IBP auf dem Stand der Fraunhofer-Allianz Bau (Halle C2, Stand 528) innovative Produkte und Systemlösungen zu den Themeninseln Digitalisierung, Energie und Wärme, Zukunft des Wohnens und Arbeitens sowie Ressource und Recycling.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)