News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

27.03.2023 19:20 Uhr

Die Akte Grüne Gentechnik: Tod vom Acker?

Greenpeace, BUND und auch die Grünen warnen vor den Gefahren von gentechnisch veränderten Pflanzen. Sie seien eine Bedrohung für die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit. Doch die Wissenschaft sagt etwas ganz anderes.

Quelle: Quarks (WDR)

27.03.2023 19:18 Uhr

Anbau in Argentinien: Gentechnisch veränderter Weizen mit besserer Trockentoleranz

Es war eine Weltpremiere: 2020 ließ Argentinien erstmals den Anbau von gentechnisch verändertem Weizen zu. Nun folgt Brasilien. Dank eines neu eingeführten Gens aus Sonnenblumen verträgt dieser HB4-Weizen Trockenstress besser als herkömmliche Sorten. Inzwischen haben wichtige Importländer Mehl aus HB4-Weizen bei sich erlaubt, sodass er 2022 in Argentinien tatsächlich auf die Felder kam. Aus der Ernte wurden knapp 125.000 Tonnen Mehl gemahlen und vermarktet. - Bereits 2015 wurde eine trockentolerante Sojabohne mit dem gleichen HB4-Gen zugelassen.

Quelle: transGEN

27.03.2023 19:16 Uhr

Erforschungung des Boden-Metagenoms

Wir wollen verstehen, wie mikrobielle Vielfalt und Ökosystem-Funktionen zusammenhängen und sich durch Landwirtschaft verändern. Deshalb untersuchen wir die Erbsubstanz (DNA) des Bodens, das sogenannte Metagenom.

Quelle: Thünen

27.03.2023 19:15 Uhr

Commercial development of gene-edited food now legal in England

Gene-edited food can now be developed commercially in England following a change in the law.

Quelle: BBC

27.03.2023 12:38 Uhr

Wassergesättigte Böden stellen Landwirte auf die Geduldsprobe

Während bei Landwirten in Südeuropa die Sorgen vor einer erneuten Dürre wachsen, warten in Deutschland viele Bauern, dass sie mir ihren Gespannen aufs Feld können. Ist es bei Ihnen auch zu nass?

Quelle: top agrar online

24.03.2023 11:32 Uhr

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.03.2023 11:20 Uhr

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.03.2023 10:16 Uhr

BMBF fördert neue Nachwuchsgruppe „BIOPOLISTA“ an der HU zur Erforschung der Implementation von Bioöko

Am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat zum 1. März 2023 die Nachwuchsgruppe „BIOPOLISTA“ ihre Arbeit aufgenommen. Die Abkürzung steht für Bioökonomie-Policy-Implementation in Bioökonomiestaaten. Die Gruppe wird von Dr. Maria Proestou und Dr. Nicolai Schulz geleitet und widmet sich der Erforschung der Implementation von nationalen Bioökonomie-Strategien rund um den Globus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit 3,1 Millionen Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.03.2023 11:15 Uhr

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Michigan zeigt, dass dafür kein „Wunder-Gen“ verantwortlich ist. Stattdessen ist diese Fähigkeit Folge eines ganzen Netzwerks von Erbanlagen, die fast alle auch in empfindlicheren Arten vorkommen. Die Ergebnisse sind bereits vorab online in der Zeitschrift „The Plant Journal“ erschienen. Die Printausgabe wird demnächst veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.03.2023 01:19 Uhr

Agrarforschung der Uni Hohenheim wieder Deutschlands Nr. 1

Platz 1 in Deutschland, Platz 9 in Europa, weltweit auf Platz 19: Die Agrarforschung der Uni Hohenheim ist auch bei anderen internationalen Rankings führend in Deutschland.

Quelle: top agrar online

22.03.2023 17:00 Uhr

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle.

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Rostock und der Ruhr-Universität Bochum: Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage. Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der Ruhr-Universität Bochum ist es erstmals gelungen, Elektronen direkt aus den Anfangsstadien der Fotosynthese zu gewinnen. Dieser Durchbruch stellt das bisherige Modell zur grundlegenden Funktionsweise der Fotosynthese infrage und besitzt das Potenzial, die Entwicklung von Solarzellen auf Basis von biologischen Katalysatoren zu revolutionieren. Die Forschungsarbeit wurde in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ vom 22. März 2023 online veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.03.2023 16:12 Uhr

Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen. Unter dem Titel „GeoGenomic Archaeology Campus Tübingen (GACT)“ werden an dem neuen Campus Forschende verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen innovativ und integrativ zusammenarbeiten. Gemeinsames Ziel ist es alte DNA aus Höhlensedimenten zu nutzen, um die Interaktion des damaligen Menschen mit vergangenen Ökosystemen und die Auswirkungen auf diese im Laufe der Zeit zu untersuchen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.03.2023 17:30 Uhr

Deutscher Wald stark gestresst

Die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. Das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht. Gegenüber dem Vorjahr haben sich keine deutlichen Veränderungen eingestellt, die Schäden sind weiterhin auf dem höchsten Niveau. Die Bundesregierung unterstützt Betriebe beim klimagerechten Waldumbau.

Quelle: Bundesregierung

21.03.2023 17:00 Uhr

Wie steht es um unser Klima?

Der Kampf gegen den Klimawandel ist noch nicht verloren. Das sagt der aktuelle Bericht des Weltklimarates IPCC und fordert die Politik zum schnellen Handeln auf. Die Bundesregierung wird sich weiterhin für mehr Klimaschutz in Deutschland und weltweit einsetzen.

Quelle: Bundesregierung

21.03.2023 11:53 Uhr

Die Fichte stirbt weiter, die anderen Baumarten leiden stark

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch. Fichtenbestände mit sehr hohen Absterberaten. Verlichtungswerte bei Buche bleiben auf sehr hohem Niveau. Weitere Verschlechterung bei der Kiefer.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.03.2023 11:49 Uhr

Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt

Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen. Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden. Doch auch intensive Niederschläge stellen eine Bedrohung dar, da ein Übermaß an Wasser zu Staunässe oder im Extremfall zu Überschwemmungen führt. Das wiederum ruft bei Pflanzen einen Sauerstoffmangel hervor. Ein Forscherteam unter der Leitung des IPK Leibniz-Instituts und der Universität Bielefeld hat nun in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana einen neuen Signalweg entdeckt. Dieser verbindet bei Sauerstoffmangel ein Stresssignal mit der Initiierung einer transkriptionellen Anpassungsreaktion. Im Journal PNAS wurden jetzt die Ergebnisse veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)