News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

25.09.2019 08:00 Uhr

IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete

Bericht des Weltklimarats über den Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

24.09.2019 17:07 Uhr

Die ?kurze? Revolution im Roggenfeld: Mit Halbzwergen zu mehr Ertrag und Toleranz gegen Trockenstress

Forscher des Julius Kühn-Instituts wollen das Brotgetreide im internationalen Verbund attraktiver machen und außerdem für den Klimawandel wappnen. Aktuelle Studie liefert Präzisionswerkzeuge für die züchterische Nutzung des Kurzstroh-Gens Ddw1 und beleuchtet seine Wirkungsweise.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.09.2019 13:10 Uhr

Klimawandel: steile Erwärmungskurve für Europa

Das Klima ist im Wandel: Dürre, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse beeinflussen (Land-)Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche Voraussetzung für eine verbesserte und konkrete Anpassungsfähigkeit der Industrie und Gesellschaft an das zukünftige Klima sind verlässliche Aussagen über mittelfristige Klimaentwicklungen ? besonders für einzelne Regionen. Ein entsprechendes Modell, das genauere regionale Klimavorhersagen für Europa für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren treffen kann, hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Partnern im Projekt MiKlip entwickelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.09.2019 15:14 Uhr

Landwirtschaft trotz Klimawandel: "Hitze und Dürre haben den Weizen besonders stark getroffen"

Dürre und Hitze gefährden Ernten. Forscher versuchen nun, Getreide so zu züchten, dass sie dem veränderten Klima standhalten. Der Agrarwissenschaftler Frank Ordon erklärt, worauf es dabei ankommt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

23.09.2019 10:52 Uhr

?Pheno-Inspect? beschleunigt die Pflanzenzucht

Wie ist es um das Wachstum bestellt? Haben Schädlinge und Krankheiten zugeschlagen? Setzen die vermehrten Dürren den Pflanzen zu? Wer neue Sorten züchtet, muss an ihnen aufwändig Daten zu diesen Fragen erheben. Das Startup ?Pheno-Inspect? der Universität Bonn will die Pflanzenzüchtung beschleunigen. Die Kameras einer Drohne nehmen die Pflanzenbestände auf, und eine Software wertet mit Methoden der Künstlichen Intelligenz automatisch deren Eigenschaften aus. Dadurch zeigt sich sehr rasch, ob die Neuzüchtung von Erfolg gekrönt ist. Das Vorhaben wird im Programm ?START-UP-Hochschul-Ausgründungen? mit rund 270.000 Euro gefördert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.09.2019 10:28 Uhr

Phosphatversorgung im Ökolandbau langfristig sicherstellen

Recyceltes Mineral aus Abwasser stößt als Dünger auf Akzeptanz

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.09.2019 14:42 Uhr

Agrar - Saarbrücken: "Masterplan" soll Wald im Saarland gegen Klimawandel wappnen

Saarbrücken (dpa/lrs) - Auch der saarländische Wald hat nach Ansicht von Umweltminister Reinhold Jost (SPD) "Stress mit dem Klima". Vor allem eine Erwärmung um knapp drei Grad seit 1881 und ein Niederschlagsdefizit von 94 Litern pro Quadratmeter in diesem Jahr sei "besorgniserregend", sagte er am Freitag. Die Ergebnisse der Staatswald-Inventur stimmten ihn jedoch optimistisch für die Zukunft, fügte er hinzu: "Sie zeigen, dass wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten alles richtig gemacht haben." Dies sei eine gute Ausgangslage mit Blick auf den Klimawandel.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

20.09.2019 08:44 Uhr

Wie Algen pinke Pigmente herstellen

Aus ein- und demselben Vorläufermolekül können Algen verschiedenfarbige Pigmente herstellen ? ganz nach Bedarf in ihrer Umgebung. Wie die Synthese des pinken Farbstoffs Phycoerythrobilin im Detail abläuft, konnte ein Team der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen. Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass ein Schlüsselenzym die Bindung eines Substrats nur in einer unerwarteten Orientierung zulässt und somit für die entsprechende Farbe sorgt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.09.2019 14:40 Uhr

Bioenergie: Der X-Factor ? 8. Statuskonferenz des BMWi-Forschungsnetzwerks BIOENERGIE

Leipzig, 19.09.2019 ? Keynotes im Spannungsfeld zwischen Energie- und Klimapolitik, Pitches von über 20 neuen Projekten, ein "Heißer Stuhl" zu drängenden Themen der Energiewende, 30 Fachvorträge, 20 Poster und 1 Bioenergie-Slam ? die 8. Statuskonferenz des BMWi-Forschungsnetzwerks BIOENERGIE war geballte Ladung an aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, gepaart mit kontroversen Diskussionen zu den Herausforderungen der Energiewelt und einem intensiven Austausch von Expertise und neuen Ideen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.09.2019 12:56 Uhr

Bill Gates: Gentechnisch verändertes Saatgut in Afrika unverzichtbar

Ohne Gentechnik beim Lebensmittelanbau gehe es in Zukunft nicht, sagt der Microsoft-Gründer und Mäzen ? zumindest in Afrika. Das Ziel: trotz Klimawandel-Folgen die Produktivität der Landwirtschaft dort verdoppeln.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

19.09.2019 12:00 Uhr

Neuen Pflanzen die Manieren beibringen

Die Domestikation unserer Kulturpflanzen dauerte Jahrtausende. Die Merkmale sind häufig sehr ähnlich und mittlerweile gut untersucht. Bei der De-novo-Domestikation wird versucht, dieses Wissen und neue Methoden zu nutzen, um in wilde Pflanzen im Zeitraffer die wichtigsten Eigenschaften kultivierter Pflanzen zu erzeugen.

Quelle: Progressive Agrarwende

19.09.2019 10:31 Uhr

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das haben Forscher der Universität Rostock und des Integrativen Biodiversität Forschungszentrums (iDiv) anhand von Daten aus Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Das Team um Professor Florian Jansen hat seine Ergebnisse im Fachjournal ?Conservation Letters? veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.09.2019 15:38 Uhr

Eine Frage der Konzentration

Pflanzen können mit Hilfe von pluripotenten Stammzellen ein Leben lang komplette neue Organe bilden. Solche Stammzellen entwickeln sich bei Bedarf zu jedem beliebigen Zelltyp eines Organismus. Die Arbeitsgruppe des Freiburger Pflanzenbiologen Prof. Dr. Thomas Laux hat untersucht, wie die Balance zwischen Stammzellen und spezialisierten Zellen bei Pflanzen reguliert wird. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Konzentration so genannter ARGONAUTE-Proteine wie AGO1 und ZLL/AGO10. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse im Fachmagazin ?Plant Communications? veröffentlicht; Erstautor ist Dr. Fei Du.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.09.2019 13:00 Uhr

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern

Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen. Die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen sind bisher jedoch kaum untersucht. Obwohl ein Einfluss von Fungiziden auf aquatische Pilze ? Fungi ? zu erwarten ist, sind diese in der Risikobewertung von Fungiziden nicht berücksichtigt. Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden Auswirkungen auf verschiedene Prozesse haben können ? beispielsweise indirekte Effekte auf die Entwicklung von Blaualgenblüten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.09.2019 11:23 Uhr

Schüler, Lehrer und Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen

Bis zum 30. November können sich Wissenschaftler und Lehrer mit einer gemeinsamen Projektidee zum Thema Nachhaltigkeit für das Förderprogramm ?Our Common Future? der Robert Bosch Stiftung GmbH bewerben. Im Projekt sollen Schüler, Lehrer und Wissenschaftler ein Forschungsthema bearbeiten, das nachhaltige Antworten auf Alltagsfragen zu beispielsweise Ernährung, Recycling und Mode gibt. Überzeugende Projektideen werden bis zu drei Jahre lang finanziell unterstützt. Die Projektteilnehmer werden außerdem zu einem alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Kongress eingeladen. Im ersten Bewerbungsschritt genügt eine formlose Projektskizze

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.09.2019 17:00 Uhr

Neuer Probenhalter für die Proteinkristallographie

Ein HZB-Team hat einen neuartigen Probenhalter entwickelt, der die Messung von Proteinkristallen deutlich erleichtert. In einem kurzen Video zeigen die Forscher, wie Proteine in Lösung auf den neuen Probenhaltern selbst auskristallisieren und im Anschluss an den MX-Beamlines von BESSY II analysiert werden können. Ein Patent ist bereits erteilt und ein Hersteller gefunden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)