News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

25.10.2020 08:00 Uhr

f3-Scheunengespräch "Regenerative Landwirtschaft"

Regenerative Landwirtschaft, Humusaufbau und CO2-Zertifikatehandel: Um diese Themen dreht sich das digitale f3-Scheunengespräch am 28. Oktober. Alle Interessierten können sich hier anmelden.

Quelle: top agrar online

23.10.2020 18:00 Uhr

Digitale Veranstaltungsreihe „Dialog Genome Editing“

Die Verbändeallianz Grain Club zusammen mit zahlreichen Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft laden ein zur interaktiven Dialog-Veranstaltung: Mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit neuen Züchtungstechniken – Rahmenbedingungen, Perspektiven, Beispiele

Quelle: Grain Club

23.10.2020 13:39 Uhr

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie

An der Professur für Technische Biochemie der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den kommenden Jahren mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen. Cyanobakterien zählen zu den ältesten Lebensformen überhaupt und sind von großer ökologischer Bedeutung. Für die Erschließung des genetischen Potentials von ungewöhnlichen Cyanobakterien in Hinblick auf die Produktion von neuen Wirkstoffen sowie die Auslotung des Anwendungspotentials in der Biotechnologie hat das Team unter Leitung von Dr. Paul D’Agostino einen der begehrten Sequencing-Grants des Joint Genome Institutes (JGI) in den USA eingeworben.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.10.2020 10:17 Uhr

Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität

Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen Zielen. Denn kein einzelnes Ziel kann dem breiten Spektrum der Anforderungen gerecht werden, so das Fazit eines großen internationalen Teams mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Die in der Fachzeitschrift Science erschienene Studie skizziert die wissenschaftliche Grundlage für die Neugestaltung der Ziele der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.10.2020 06:30 Uhr

Waldzustandsbericht 2020: Fast 50 % der Wälder geschädigt

Forstminister Peter Hauk zieht Bilanz zum dritten Trockenjahr in Folge. Das mittlere Schadniveau der Waldbäume erreicht bisher unbekannte Höhen.

Quelle: top agrar online

22.10.2020 13:56 Uhr

Nach den Innovationstagen 2020: Forschung weiterhin online erleben

Etwa 500 Teilnehmende besuchten die diesjährigen digitalen Innovationstage des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Unter dem Leitthema „Für eine starke Landwirtschaft und sichere Ernährung“ präsentierte die Branche über 100 richtungsweisende Neuentwicklungen und Forschungsergebnisse der Land- und Ernährungswirtschaft. Umfangreiches Bild- und Videomaterial zu Forschungsprojekten gibt es nach der Veranstaltung weiterhin auf <www.innovationstage-digital.de>.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.10.2020 10:29 Uhr

Digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau

Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Pflanzenproduktion aus – gleichzeitig muss die Produktion von pflanzlicher Biomasse zur Energiegewinnung innerhalb der kommenden Jahrzehnte deutlich gesteigert werden. Doch wie kann das auf nachhaltige Weise geschehen? Diese Frage diskutieren Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen bei der internationalen Online-Konferenz „DigiCrop2020“ vom 1. bis 10. November, organisiert vom Exzellenzcluster "PhenoRob" der Universität Bonn.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.10.2020 09:41 Uhr

Das Rätsel tropischer Baumartenvielfalt

In einem neuen Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution empfehlen Forscher*innen der Universität Regensburg und der Nationalen Universität Singapur eine vorsichtigere Einschätzung der sog. Janzen-Connell-Hypothese. Ihre Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes enthüllt zwei wichtige ungelöste Fragen. Erstens sei nicht klar, ob die Wechselwirkungen zwischen benachbarten Bäumen stark genug sind, um einen wesentlichen Einfluss auf die Vielfalt der Bäume zu haben. Zweitens könne noch nicht gesagt werden, ob der regulatorische Effekt in den Tropen tatsächlich stärker oder häufiger ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.10.2020 15:04 Uhr

Agrarpolitik wird nachhaltiger

Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf eine so genannte "Allgemeine Ausrichtung" für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. Kernstück der Einigung sind verbindliche Standards beim Umwelt- und Klimaschutz für alle Mitgliedstaaten.

Quelle: Bundesregierung

21.10.2020 14:30 Uhr

Reaktionen auf Kompromisspapiere zur GAP

Der EU-Agrarrat als auch das EU-Parlament haben sich auf zentrale Punkte zur GAP-Reform verständigt. An den Vorschlägen üben vor allem die Umweltverbände starke Kritik. Hier ein Stimmen-Überblick.

Quelle: top agrar online

21.10.2020 12:43 Uhr

Vanille-Anbau unter Bäumen fördert Schädlingsregulation - Team unter Göttinger Leitung untersucht Agroforstsysteme

Der Anbau von Vanille in Madagaskar bringt den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ein gutes Einkommen, aber ohne Bäume und Büsche können die Plantagen sehr artenarm sein. Agrarökologinnen und Agrarökologen der Universität Göttingen haben in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Universität in Antananarivo (Madagaskar) das Zusammenspiel von Beutetieren und ihren Räubern in den Anbauflächen untersucht. Dafür brachten sie experimentell Beuteattrappen aus, um die Aktivität der natürlichen Gegenspieler ermitteln zu können. Das Ergebnis: Mit zunehmendem Baumanteil wurde mehr Beute attackiert. Diese Schädlingskontrolle ist vorteilhaft für den landwirtschaftlichen Anbau.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.10.2020 10:49 Uhr

Weltweiter Soja-Anbau nimmt stark zu

Berlin - Die weltweite Anbaufläche für Soja hat in den vergangenen 15 Jahren um mehr als ein Drittel zugenommen.

Quelle: Proplanta

21.10.2020 06:45 Uhr

Waldgartensysteme anstatt Acker?

Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt untersucht die Wirtschaftlichkeit von Waldgärten. Diese sollen eine ökonomisch attraktive Alternative für die Landwirtschaft darstellen.

Quelle: top agrar online

20.10.2020 12:11 Uhr

Pflanzlicher Dialog auf molekularer Ebene

Biologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der Uni Tübingen, der Uni Tromsø, der UC Davis und des Sainsbury Laboratory in Norwich entdeckt, auf welche Weise Tomatenpflanzen den Teufelszwirn als Schädling erkennen: Der Parasit besitzt ein Protein in seiner Zellwand, das von einem Rezeptor der Tomate als „fremd“ erkannt wird. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications vorgestellt.*

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.10.2020 11:38 Uhr

Der Kitt der Riffe

Korallenriffe sind Hotspots der Biodiversität: Da sie auch schweren Stürmen standhalten, bieten sie vielen Tieren ein sicheres Zuhause. Gleichzeitig schützen sie dichtbesiedelte Küstenregionen, indem sie Sturmwellen abflachen. Doch wie können die aus oft fragilen Korallen aufgebauten Riffe so stabil sein? Ein Forscherteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Bayreuth haben nun herausgefunden, dass ein ganz besonderer Zement dafür verantwortlich ist: Coralline Rotalgen bilden ein hartes Kalkskelett und stabilisieren die Riffe – und das seit mindestens 150 Millionen Jahren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.10.2020 11:17 Uhr

Farm-to-Fork-Strategie steht

Bodenfruchtbarkeit und Produktivität erhalten, ein gerechtes Einkommen für Landwirte, nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu angemessenen Preisen sichern – das sind einige der Punkte, auf die sich die EU-Agrarminister unter Vorsitz von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner verständigt haben. Auch gab es eine Einigung bei den Fischfangquoten für die Ostsee.

Quelle: Bundesregierung