News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

05.11.2020 15:01 Uhr

ERC Synergy Grant : Kommunikationsprozesse zwischen Pflanzenzellen

Die Professoren Dr. Wolf B. Frommer und Dr. Rüdiger Simon von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden gemeinsam mit Prof. Dr. Waltraud Schulze, Universität Hohenheim und Prof. Dr. Wolfgang Baumeister, Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Mit über 10 Millionen Euro wird nun das Projekt „SymPore“ umgesetzt. Die Mission dieses Synergy-Projekts ist die Aufklärung von Struktur und Funktion der rätselhaften Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen, den sogenannten Plasmodesmata.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.11.2020 13:31 Uhr

Bayreuther Biochemikerin erhält hochdotierte EU-Förderung für den Bau von synthetischen Motorproteinen

Prof. Dr. Birte Höcker, Biochemikerin an der Universität Bayreuth, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Synergy Grant ausgezeichnet worden, einem der angesehensten Wissenschaftspreise der Europäischen Union. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heiner Linke von der Universität Lund und Prof. Dr. Paul Curmi von der University of New South Wales in Sydney wird sie in den kommenden sechs Jahren den Funktionsweisen von Motorproteinen auf den Grund gehen. Motorproteine sind unabdingbar für alle zellulären Prozesse, die den Organismus von Menschen, Tieren oder Pflanzen am Leben halten. Das Projekt wird von der EU in den nächsten sechs Jahren mit rund zehn Millionen Euro gefördert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.11.2020 11:56 Uhr

Kreative Ideen gesucht

Biokunststoff kann schnell und einfach zuhause hergestellt werden, etwa auf Basis von Milch oder Speisestärke. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Wie wäre es mit einer Bioplastik-Folie, die anschließend mit Schere, Nadel und Faden zu einem Portemonnaie verarbeitet wird? Oder einer Schale, bestehend aus Stoff, der mit Biokunststoff getränkt ist? Beim Wettbewerb "Mein(e) Plastik ist bio!" gibt es mit Kunstwerken aus Biokunststoffen wertvolle Preise zu gewinnen.

Quelle: Bundesregierung

05.11.2020 11:17 Uhr

Trehalose 6-Phosphat fördert die Samenfüllung durch Aktivierung der Auxin-Biosynthese

Pflanzen durchlaufen während ihres Lebenszyklus mehrere Entwicklungsstufen. Die Differenzierung des jungen Embryos von einer meristemähnlichen Struktur in ein hochspezialisiertes Speicherorgan wird dabei vermutlich durch lokale Verbindungen zwischen Zuckern und hormonellen Antwortsystemen gesteuert. Durch Modulation des Trehalose-6-phosphat (T6P)-Gehalts in wachsenden Embryonen der Gartenerbse (Pisum sativum) untersuchte ein internationales Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) die Rolle dieses Signalzuckers während des Prozesses der Samenfüllung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.11.2020 10:00 Uhr

Von der Natur inspiriert: nachhaltige Lösungen zur Erhöhung von Ernteerträgen

HHU-koordiniertes europäisches Forschungsprojekt - Das kürzlich gestarteten Projekt GAIN4CROPS zielt darauf ab, die photosynthetische Effizienz der Sonnenblume als wichtige Ölpflanze durch von der Natur inspirierte Forschungsansätze und innovative Züchtungstechniken zu verbessern. Das auf fünf Jahre angelegte und mit 8 Mio. Euro ausgestattete Projekt im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 soll den Weg für die Einführung strategischer Kulturpflanzen ebnen und damit künftig den Verbrauch der wichtigsten Ressourcen in der Landwirtschaft verringern: Land, Stickstoff und Wasser. Das Projekt wird von Prof. Dr. Andreas Weber von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordiniert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.11.2020 10:00 Uhr

Norddeutschland im Klimawandel

Was wissen wir über Klima, Klimawandel und deren Auswirkungen in Norddeutschland? Den aktuellen Forschungsstand fasst das neue Handbuch „Norddeutschland im Klimawandel“ verständlich zusammen. Herausgegeben wird das Buch von Dr. Insa Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

05.11.2020 09:36 Uhr

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen die potentiellen Krankheitsüberträger notwendig sein. Experimente von Senckenberg-Wissenschaftler*innen zeigen, dass ätherisches Nelkenöl und Kupfermünzen sich dazu eignen könnten. Eine Befragung durch Forscher*innen des ISOE-Institut für sozialökologische Forschung ergab, dass potenzielle Nutzer*innen diese Mittel lieber verwenden würden als ein herkömmliches Insektizid. In der Entwicklung neuer Insektizide sollte die Ansicht potentieller Anwender*innen unbedingt beachtet werden, schreibt das Team aktuell im Fachmagazin ‚Scientific Reports‘.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.11.2020 11:22 Uhr

TreeSatAI – Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten

Das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts TreeSatAI ist die Entwicklung von Methoden mit Künstlicher Intelligenz für das Monitoring von Wäldern und Baumbeständen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Mithilfe frei zugänglicher Geodaten aus verschiedenen Quellen (Fernerkundungsdaten, administrativen Informationen, Social Media, Mobile Apps, Monitoring-Bibliotheken, offene Bilddatenbanken) werden Prototypen für die Deep Learning basierte Extraktion und Klassifikation von Baum- und Bestandsmerkmalen für vier verschiedene Anwendungsfälle aus den Bereichen Forst-, Naturschutz- und Infrastrukturmonitoring entwickelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.11.2020 11:10 Uhr

Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035

Um eine hohe Lebensqualität, insbesondere für künftige Generationen zu gewährleisten, ist es wichtig, entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Eine neue Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gibt mit vier verschiedenen Szenarien Einblicke, wie der Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft im Jahr 2035 aussehen könnte und welche Rolle digitale Entscheidungsunterstützungssysteme für Landwirte dabei spielen können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.11.2020 10:00 Uhr

Süße Tomaten durch Mykorrhiza

Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau immer mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist es erstmals gelungen, ein Mykorrhizasubstrat für die kommerzielle Tomatenproduktion zu entwickeln. Dabei erwiesen sich die Früchte mykorrhizierter Pflanzen als qualitativ hochwertiger, als die der nicht-mykorrhizierten Pflanzen. Das Projekt wurde von der BMBF-Initiative KMU-innovativ gefördert. Die Erkenntnisse fließen direkt zum Projektpartner, der INOQ GmbH, und in die Herstellung von Mykorrhizasubtraten für den Tomaten-Großanbau.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

04.11.2020 09:44 Uhr

Development of Biotech Crops

2018 hatte die weltweite Anbaufläche von kommerziellen gentechnisch veränderten Pflanzen über 191,7 Millionen Hektar erreicht.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

03.11.2020 15:16 Uhr

Hanf – eine genügsame Alternative zu „durstigen“ Faserpflanzen wie Baumwolle

Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie haben für Faserhanf die Wasserproduktivität als ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung untersucht. Die Ergebnisse aus dem Trockenjahr 2018 zeigen, dass Hanfpflanzen Wasser etwa sechsmal effizienter für die Biomassebildung nutzen als Baumwolle. Die Studie wurde kürzlich im Fachblatt Water veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.11.2020 07:00 Uhr

Globale Landwende: Artensterben, Klimawandel und Ernährungskrise gemeinsam bekämpfen

BMU und BMBF nehmen WBGU-Gutachten zur „Landwende im Anthropozän“ entgegen. Mit den richtigen Maßnahmen für eine nachhaltige Landnutzung lassen sich Klimawandel, Ernährungskrise und Biodiversitätsverlust gemeinsam bekämpfen. Eine integrierte Sicht auf diese drei großen Themen ist die zentrale Empfehlung des neuen Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

31.10.2020 07:51 Uhr

97 % Insektenrückgang auf der Schwäbischen Alb?

Eine neue Studie von der Schwäbischen Alb bringt Vogelkundler und Insektenforscher um den Schlaf: Sie sehen da einen „drastischen Insektenrückgang“.

Quelle: top agrar online

30.10.2020 15:51 Uhr

Die EU droht Deutschland mit Klage wegen zu wenig Wiesenschutz

Die EU-Kommission verwarnt Deutschland erneut wegen zu wenig Schutzmaßnahmen für Grünland und dessen Artenreichtum. Mit einer Klage droht ein ähnliches Verfahren wie bei der Düngeverordnung.

Quelle: top agrar online

30.10.2020 10:40 Uhr

Schaufenster Bioökonomie: Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen

EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)