News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

30.10.2020 10:14 Uhr

Konferenz zu nachhaltiger Landwirtschaft: Landscape 2021 – Call for Sessions verlängert bis 15. November 2020

Vom 20. bis 22. September 2021 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. mit internationalen Partnern die Konferenz Landscape 2021 in Berlin. Zentrale Frage der Tagung ist, ob und wie Diversifizierung in der Landwirtschaft zu Resilienz und Nachhaltigkeit beiträgt. Die Veranstaltung adressiert aktuelle Forschungsthemen im Spannungsfeld von Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit und bringt verschiedene wissenschaftliche Disziplinen mit Politik, Gesellschaft und Praxis zusammen. Die Frist für den Call for Sessions wurde verlängert: bis zum 15. November 2020 können Interessenten Vorschläge für eigene „Sessions“ und „Masterclasses“ einreichen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.10.2020 06:06 Uhr

Neue Züchtungstechniken gegen versteckten Hunger

Ein internationales Forscherteam arbeitet daran, wie man die Gehalte an Mikronährstoffen in Pflanzen durch neue Züchtungsmethoden erhöhen kann. Mit dabei ist u.a. auch Prof. Matin Qaim aus Göttingen.

Quelle: top agrar online

29.10.2020 15:04 Uhr

Ein Stoffwechselmodell des Blattes zeigt alternative, wassersparende Formen der CAM-Photosynthese auf

Mehrere Pflanzenlinien, welche in sehr trockenen Umgebungen wachsen, haben eine wassersparende Form der Photosynthese, den Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM), entwickelt, bei welcher die CO2-Aufnahme und CO2-Fixierung zeitlich getrennt voneinander erfolgen. ForscherInnen des IPK Gatersleben und der Universität Oxford haben nun untersucht, ob ein vollständiger CAM-Zyklus auch die beste Lösung für C3-Pflanzen ist, die in gemäßigten Klimazonen angebaut werden. Dabei ging es um einen möglichst guten Ausgleich im Spannungsfeld zwischen Wasserverlust auf der einen Seite und Produktivität auf der anderen Seite schaffen. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im Magazin Plant Cell veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.10.2020 13:08 Uhr

Studie: Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald

Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren. Durch steigende Temperaturen und längere Trockenperioden sind dort in den vergangenen 40 Jahren bereits zwei typische Pflanzenarten ausgestorben. Gleichzeitig ging der Bestand vieler weiterer Arten um ein Drittel zurück. Zehn weitere typische Moorarten könnten in den nächsten Jahren aussterben, schreiben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig im Fachmagazin "Diversity and Distributions".

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.10.2020 06:59 Uhr

2019 wurden 86.000 t Speisekürbisse geerntet

Der Anbau von Kürbissen boomt, gerade jetzt zu Halloween ist die Nachfrage groß

Quelle: top agrar online

27.10.2020 18:55 Uhr

Neues zur Photosynthese: Quantenchemische Berechnungen beleuchten angeregte Zustände der Chlorophyllmoleküle

Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantanis und seine Gruppe die Eigenschaften des angeregten Zustands der Chlorophyllmoleküle, die im Enzym Photosystem-II enthalten sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.10.2020 17:42 Uhr

Monitoringprogramme zur Biodiversität brauchen eine Kultur des Miteinanders

Der Verlust der Artenvielfalt schreitet weltweit unaufhaltsam voran. Um wirkungsvoller dagegen zu steuern, braucht es Monitoringprogramme, die den Zustand der Tier- und Pflanzenarten sowie deren Gefährdungszustand präzise abbilden. Doch daran mangelt es noch zu oft – zu lückenhaft, zu wenig aufeinander abgestimmt und zu begrenzt ist das zu untersuchende Artenspektrum. Ein vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) geführtes Team von Forschern beschreibt in einem Beitrag für das Fachjournal OneEarth, wie verschiedene Interessengruppen mit viel Expertise zusammenarbeiten können, um Monitoring zu stärken und damit einem weiteren Artenrückgang entgegenzuwirken.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.10.2020 12:00 Uhr

Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen

In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.10.2020 10:43 Uhr

Deutsche Sojaernte 2020 auf Rekordniveau

Berlin - Im Jahr 2020 sind in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 94.100 t Sojabohnen gedroschen worden und damit so viel wie noch nie.

Quelle: Proplanta

27.10.2020 09:34 Uhr

Ammoniak-Emissionen durch angesäuerte Wirtschaftsdünger verringern

Auswirkungen auf Nährstoffeffizienz, Bodenleben und Ertrag Die Absenkung des pH-Werts von flüssigen Wirtschaftsdüngern führt zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen während der Ausbringung. Doch wie verhalten sich angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, wie wird die Nährstoffverfügbarkeit - vor allem von Phosphor und Schwefel - im Boden beeinflusst und welche Effekte hat die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern bzw. Gärrückständen auf den Ernteertrag? Diese und weitere Fragen stellen sich Forscher der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU) und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.10.2020 07:24 Uhr

Umweltagentur beklagt weiteres Artensterben in der EU

Der umfassendste jemals durchgeführte Gesundheitscheck der Natur in Europa kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. 81 % der geschützten Räume sei in einem schlechten Zustand.

Quelle: top agrar online

26.10.2020 16:39 Uhr

Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt

Studie des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam untersucht auf globaler Ebene, welche Auswirkungen der Gesteinsuntergrund auf Biodiversität und Landschaftsrelief hat.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.10.2020 13:40 Uhr

Molekulare Bremse für das Wurzelwachstum

Die dynamische Änderung des Wurzelwachstums von Pflanzen ist wichtig für ihre Anpassung an Bodenbedingungen. Nährstoffe oder Feuchtigkeit können je nach Standort in höheren oder tieferen Bodenschichten vorkommen. Daher ist je nach Situation eine kurze oder eine lange Wurzel vorteilhaft. Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik an der Technischen Universität München (TUM), erforscht mit ihrem Team, wie Pflanzenhormone das Wachstum der Wurzeln beeinflussen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.10.2020 12:39 Uhr

EFSA Study Concludes Maize MON810 Poses No Risk to Humans, Animals, or the Environment

Die EFSA kommt zu dem Schluss, dass der Anbau von Mais MON 810 während der Vegetationsperiode 2018 keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt anzeigt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

26.10.2020 11:47 Uhr

Veränderte Blühphasen von Pflanzen durch geringere Insektendichte

Die Blumen auf der Wiese blühen in voller Pracht – aber weit und breit ist keine einzige Biene zu sehen. Was heute noch unwahrscheinlich klingt, könnte in Zukunft durchaus häufig vorkommen. Denn Insekten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Biodiversität und Blühphasen von Pflanzen. Fehlen Insekten im Umfeld der Pflanzen, verändert sich deren Blühverhalten. Dies kann dazu führen, dass die Lebenszyklen der Insekten und die Blütezeit der Pflanzen nicht mehr übereinstimmen. Gehen die Insekten aber zur falschen Zeit auf Nektarsuche, werden manche Pflanzen nicht mehr bestäubt, haben Forschende der Uni Jena und des iDiv herausgefunden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.10.2020 12:10 Uhr

Zeit des Grünkohls hat begonnen

Oldenburg - Die ersten großen Säcke mit Grünkohl liegen schon in den Supermärkten und auf den Marktständen. Die Ernte des beliebten norddeutschen Wintergemüses hat begonnen.

Quelle: Proplanta