News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

03.12.2020 06:22 Uhr

JKI untersucht Pflanzenschutz im Wald

Das JKI untersucht, wie man möglichst wenig Pflanzenschutzmittel im Wald ausbringen kann und es weiterhin effektiv bleibt. Im Mittelpunkt steht die Ausbringung von Insektiziden aus der Luft.

Quelle: top agrar online

02.12.2020 13:00 Uhr

Mais: Moderne Züchtung mit alten Sorten

Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.

Quelle: agrarheute

02.12.2020 06:46 Uhr

Frühe Eisweinlese 2020

In der Nacht zum 30. November haben Winzer aus den deutschen Weinregionen bei frostigen Temperaturen erfolgreich gefrorene Eisweintrauben geerntet.

Quelle: top agrar online

02.12.2020 06:34 Uhr

Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläuse nimmt trotz Insektenrückgang zu

Das standardisierte Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Die Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläuse nimmt trotz allgemeinem Insektenrückgangs zu.

Quelle: top agrar online

01.12.2020 13:19 Uhr

Start des BMBF Projekts KERES und Beitritt der Fraunhofer Forschungsallianz Kulturerbe zum Climate Heritage Network

Bis Ende Dezember hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. In einem ehrgeizigen Programm hat sich Deutschland u. a. vorgenommen, das Thema Klimawandel und Kulturerbeschutz zu adressieren. Doch noch immer fehlen verlässliche Daten und wissenschaftliche Untersuchungen, wie und vor allem welche zukünftigen Extremwetterereignisse sich auf unser Kulturerbe auswirken und mit welchen Maßnahmen wir unser Kulturerbe schützen können. Dies werden Forschende in den nächsten drei Jahren in dem vom BMBF geförderten Projekt »KERES« erstmals für Deutschland untersuchen. Koordiniert wird das Forschungsvorhaben vom Fraunhofer ISC zusammen mit dem Fraunhofer EU-Büro Brüssel.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2020 11:27 Uhr

Keimfreie Mandeln und Nüsse durch komprimiertes Kohlendioxid

Fast täglich rufen Hersteller Lebensmittel zurück, weil sie Verunreinigungen enthalten. Auch trockene Waren, die wegen ihres Mangels an Wasser als sicher gelten, werden regelmäßig aus dem Handel genommen. Während der Verarbeitung können sich an diesen Lebensmitteln schädliche Mikroorganismen wie Salmonellen ansiedeln. Dazu gehören etwa Mandeln, die besonders zu Weihnachten gern gekauft werden. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT lassen sich Keime auf Mandeln und Nüssen abtöten. Der Trick: Die Forscherinnen und Forscher verwenden komprimiertes Kohlendioxid zur Dekontamination.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2020 10:59 Uhr

Klimawandel erwärmt Grundwasser in Bayern

Die Grundwasserreservoirs in Bayern haben sich innerhalb weniger Jahrzehnte deutlich erwärmt. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die die Temperaturen an 35 Messstationen in unterschiedlichen Tiefen mit Daten aus den 1990er Jahren vergleicht. In einer Tiefe von 20 Metern ist das Wasser im Mittel fast ein Grad wärmer als vor 30 Jahren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Frontiers in Earth Science" veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2020 10:15 Uhr

Mehr Geld für Agrarumweltprogramme

Die Landwirtschaft trägt effektiv zu mehr Klima-, Umwelt-, Natur- und Tierschutz bei. Deshalb sollen auch im kommenden Jahr mit Mitteln aus dem EU-Haushalt gezielt entsprechende Maßnahmen gefördert werden. Das entsprechende Gesetz ist zum 27. November 2020 in Kraft getreten.

Quelle: Bundesregierung

30.11.2020 13:35 Uhr

Start des Bundeswettbewerbs Land.Vielfalt.Leben.

Für die Landwirtschaft sind Insekten von großer Bedeutung. Deshalb setzen sich viele Landwirtinnen und Landwirte seit Jahren aktiv für den Schutz der Insekten und damit für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Das Bundeslandwirtschaftsministerium würdigt und stärkt dieses Engagement mit dem Bundeswettbewerb "Land.Vielfalt.Leben." Fragen und Antworten zum Wettbewerb.

Quelle: Bundesregierung

30.11.2020 09:00 Uhr

Podcast "KRAUTNAH" - #1 Advent - Wissenschaft

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.... willkommen in unserer kleinen Miniserie am Kaminfeuer! Wir bequatschen die selben Themen aus verschiedenen Perspektiven: Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Politik. Und trinken Camellia sinensis-Aufguss.

Quelle: Krautnah

30.11.2020 07:00 Uhr

Karliczek: Mit Bioökonomie auf die Weihnachtszeit freuen

Diesjähriger Adventskalender des BMBF zum nachhaltigen Leben

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

30.11.2020 06:18 Uhr

DGE-Ernährungsbericht: Mehr Gemüse, weniger Schweinefleisch

Die deutschen Verbraucher essen offenbar mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch. Insbesondere der Verbrauch von Tomaten, Möhren und Roten Rüben legte weiter zu.

Quelle: top agrar online

27.11.2020 07:03 Uhr

Förderung von Agroforstsystemen Thema im Bundestag

Bislang gibt es erhebliche Hindernisse für eine erfolgreiche Etablierung von Agroforstsystemen. Die Ausschüsse des Bundestages sollen nun Förderung, Offizialberatung und Anerkennungen diskutieren.

Quelle: top agrar online

27.11.2020 06:06 Uhr

BMEL fördert nematoden- und virusresistente Kartoffelsorten mit 1 Mio. €

Angesichts neuer Bedrohungen fördert das BMEL die Züchtung von Kartoffelsorten, die widerstandsfähiger sind gegen Krankheiten.

Quelle: top agrar online

27.11.2020 03:00 Uhr

Weihnachtsbaumkauf: Was ökologisch sinnvoll ist

Das Bewusstsein für die eigene Umweltbilanz wird beim Weihnachtsbaumkauf zunehmend wichtiger. Warum es ruhig eine Tanne aus dem Kulturanbau sein darf, wo der Unterschied zwischen konventionellen und Bio-Tannen liegt und was Schafe damit zu tun haben, erklärt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit Bio-Weihnachtsbaumerzeuger Konrad Schulte-Göbel.

Quelle: UmweltDialog

26.11.2020 13:24 Uhr

Biobasierte Autokarosserie für die Straßenzulassung rückt in greifbare Nähe

Biowerkstoffe sind ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit Oktober die Entwicklung einer Auto-Karosserie mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI und der HOBUM Oleochemicals GmbH wollen einen Bioverbundwerkstoff aus Pflanzenfasern und pflanzenölbasierten Harzsystemen entwickeln, der industriell zu Karosseriebauteilen verarbeitet werden kann. Mit dem Bioconcept-Car als Testmodul optimieren sie die technische Performance der Bauteile bis zur serienreifen Straßenzulassung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)