News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

08.12.2021 11:11 Uhr

Wie die neue Bundesregierung in die Agrarpolitik startet

Kanzlerwahl, Vereidigung, Amtsübergabe: In Berlin startet am Mittwoch die Ampel Regierung. Alles zum neuen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Reaktionen aus der Landwirtschaft im Newsblog.

Quelle: top agrar online

08.12.2021 10:39 Uhr

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

Länder- und projektübergreifende Studie über die Motivation von ehrenamtlich Forschenden

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.12.2021 10:11 Uhr

IPK: Der Weg zur Erhöhung des Ertragspotenzials hängt vom Ähren-Typ der Gerste ab

Um die Erträge von Getreide zu sichern und zu erhöhen, ist es wichtig, das Ertragspotenzial der jeweiligen Pflanzen zu kennen. Wissenschaftler des IPK Leibniz-Institutes haben herausgefunden, dass das maximale Ertragspotenzial von Gerstenlinien abhängig vom Genotyp und von den Wachsstumsbedingungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien angelegt wird. Darüber hinaus zeigen ihre Ergebnisse, die jetzt im Magazin „Journal of Experimental Botany“ veröffentlich worden sind, dass bei zwei- und sechszeiliger Gerste jeweils unterschiedliche Ährenmerkmale wichtig sind, um das Ertragspotenzial ausschöpfen zu können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.12.2021 09:32 Uhr

Neue Rübensorten tolerant gegenüber SBR

Mehrere zehntausend Hektar Zuckerrüben gelten in Deutschland als befallen mit Syndrom Basses Richesses. Nun melden Forscher einen Erfolg bei der Zucht toleranter Sorten.

Quelle: top agrar online

06.12.2021 06:54 Uhr

Agritechnica und Biofach finden in Präsenz statt

Die Agritechnica soll vom 27. Februar bis 5. März ebenso wie die Biofach vom 14. bis 18. Februar in den Messehallen stattfinden. Abgesagt sind hingegen die Grüne Woche und die Winterforen im Ackerbau.

Quelle: top agrar online

03.12.2021 11:15 Uhr

Forschungsergebnis: Aktuelle Bodenfeuchte kennen – Bewirtschaftung anpassen – Klima schonen

Um Ackerflächen optimal und umweltgerecht zu bewirtschaften, sollten landwirtschaftliche Betriebe die Bodenfeuchte ihrer Flächen kennen – aktuell und standortspezifisch. Doch welche Bodenfeuchte herrscht auf einem Ackerschlag? Besteht die Gefahr von Schadverdichtungen? Im BLE-betreuten Projekt „SOFI“ (Smart Soil Information for Farmers) werden Methoden entwickelt, die diese Informationen bereitstellen und miteinander verknüpfen. Berater, Lohnunternehmer und Landwirte können das Wissen über öffentliche Kartendienste unmittelbar abrufen und so ihre ackerbaulichen Maßnahmen standortspezifisch planen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.12.2021 16:56 Uhr

Pflanzenschädling entgeht dem Immunsystem seines Wirts durch Angriff auf das Mikrobiom

Ein niederländisch-deutsches Forschungsteam hat entdeckt, wie ein pathogener Pilz das Immunsystem von Pflanzen außer Kraft setzt: Durch die Freisetzung eines Effektormoleküls entgeht er in einer kritischen Phase seines Reproduktionszyklus der Zerstörung / Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „PNAS“

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.12.2021 08:45 Uhr

Mit Wissen und Digitalisierung: Wie nachhaltige Landwirtschaft in Indonesien gelingen kann

Was motiviert indonesische Bäuerinnen und Bauern, langfristig auf Biolandbau umzustellen? Lässt sich mit Hilfe digitaler Technik und Wissen die Umwelt schützen und die Produktivität der Höfe erhalten oder sogar steigern? Diesen Fragen geht ein Ökonomen-Team der Universität Passau in zwei Feldstudien in nach – und erhält dafür Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.12.2021 08:39 Uhr

Ein Klassiker der Pflanzenbestimmung – auf dem Stand des 21. Jahrhunderts

Die „Exkursionsflora von Deutschland“, der „Rothmaler“, geht in die 22. Auflage. Das klassische Bestimmungsbuch für alle wildwachsenden Pflanzen baut wesentlich auf der Expertise von „Citizen Scientists“, Datenbanken und Chromosomenanalysen auf. Zu den Herausgeber*innen zählen auch die Senckenberger*innen Christiane Ritz und Karsten Wesche aus Görlitz.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2021 11:31 Uhr

Mobiler Unkraut-Killer in der Baumschule

Fraunhofer-Forschende haben mit Partnern eine Plattform zur vollautomatischen Entfernung von Unkraut entwickelt. Das mobile Robotersystem AMU-Bot navigiert mit optischen Sensoren und entfernt Unkraut mechanisch, also ohne Einsatz von Chemie. Daneben arbeiten die Forschenden bereits an einem umfassenden, datengestützten Ökosystem für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Automatisierung der Landwirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.12.2021 06:00 Uhr

Campus Jülich: Wasserstoff aus Gras oder Stroh

Bei dem Verfahren sollen Mikroorganismen bei 70 bis 80 °C biogene Reststoffe direkt in Wasserstoff umwandeln.

Quelle: top agrar online

01.12.2021 05:57 Uhr

Landwirtschaft und Klimawandel: Digitale Bildungs- und Beratungsangebote

Die digitale Bildungs- und Beratungswoche zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ der LEL Schwäbisch Gmünd ist gestartet.

Quelle: top agrar online

01.12.2021 05:50 Uhr

Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences

Das Ranking von U.S. News & World Report listet die Universität Hohenheim auf Platz 1 in Deutschland, Platz 7 in Europa und Platz 34 weltweit.

Quelle: top agrar online

30.11.2021 12:26 Uhr

Studie der Uni Bonn: Fleischarme Kost hat viele Vorteile

Was ist besser: den Fleischkonsum moderat zu reduzieren und mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung anrät? Es unseren südlichen Nachbarn nachzutun und öfter mal zu Fisch und Meeresfrüchten zu greifen? Oder gar komplett auf vegane Ernährung umzustellen? Eine neue Studie der Universität Bonn zeigt, dass die Antwort auf diese Fragen nicht so eindeutig ausfällt, wie man denken könnte – je nachdem, welche Auswirkungen man sich genau anschaut. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Science of The Total Environment erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.11.2021 10:40 Uhr

Weltbodentag: Künstliche Huminstoffe - eine Rettung unserer Böden?

Böden sind Lebensgrundlage und Klimaschützer zugleich – doch es steht nicht gut um sie. Durch Überdüngung, Abholzung, Versalzung und Überweidung sind weltweit fast zwei Milliarden Hektar Acker- und Weideland von mäßiger bis schwerer Bodenverschlechterung betroffen.* Die Folge: sinkende Erträge, geringere Artenvielfalt, sinkende Qualität des Grundwassers, weniger Kohlendioxidbindung. Berichten des IPCC zufolge ist bereits im Jahr 2030 eine kritische Situation erreicht. Anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember stellt das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung eine Technologie vor, die zur weltweiten Bodenverbesserung beitragen könnte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.11.2021 16:24 Uhr

Wie die Bauwirtschaft mit biogenen und wiederverwertbaren Materialen das Klima schützen kann

Die Hochschule Biberach (HBC) stärkt die Bioökonomie in der Lehre und verbindet die Nachhaltigkeitsausrichtung mit dem Bau. Zum Wintersemester hat die Hochschule erstmals eine Professur für „Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft“ besetzt. Damit will die HBC den Nachhaltigkeitsgedanken in der Lehre stärken und Potenziale der Bauwirtschaft für positive Beiträge für den Klimaschutz ausschöpfen. Denn: dem Bausektor werden knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zugeschrieben. Über den Holzbau lässt sich hingegen sogar ein positiver Klimaeffekt erzielen. Wissenschaftliche Studien sehen daher große Potenziale der Bauwirtschaft als „Kohlenstoffsenke“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)