News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

08.02.2022 13:53 Uhr

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen

Um den Klimawandel aufzuhalten und seine Folgen zu mindern, sind naturbasierte Lösungen gut geeignet: Von der Natur inspiriert oder unterstützt können sie etwa Biodiversität erhalten und Überflutungen durch Hochwasser verhindern. In Pilotprojekten funktioniert ihre Umsetzung – aber wie lassen sie sich unter Normalbedingungen in großem Maßstab realisieren? Dazu schlägt ein Team aus Müncheberg, Hannover, Leipzig, Potsdam und Bochum fünf Prinzipien vor – unter anderem, die Chancen der Corona-Krise zu nutzen. Die Vorschläge sind am 8. Februar 2022 in der Zeitschrift npj Urban Sustainability veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.02.2022 10:30 Uhr

Phosphaternährung von Pflanzen durch Symbiose mit Pilzen

Phosphor ist einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen – er wird unter anderem für die Bildung von Pflanzenabwehrstoffen, für die gesunde Entwicklung von Samen oder für das Wurzelwachstum der Pflanze benötigt. Wie eine Symbiose mit Pilzen auf molekularer Ebene durch den Ernährungszustand mit Phosphat der Pflanze reguliert wird, hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) und der chinesischen Universität Hong Kong aufgeklärt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.02.2022 06:22 Uhr

FH Bielefeld arbeitet an KI-gestütztem Rapssamen-Sortierer

Ein neuartiger Sortierer kann Rapssamen mithilfe einer Hyperspektralkamera in über 200 verschiedene Kategorien teilen. Das Gerät kann Qualität und Effizienz der Saatgutherstellung verbessern.

Quelle: top agrar online

04.02.2022 10:35 Uhr

Was Carotinoide mit Pflanzenertrag und Toleranz zu tun haben

Wie Veränderungen im Carotinoid-Stoffwechsel den Ertrag und die Stresstoleranz erhöhen und den Nährstoffgehalt von Pflanzen verbessern können

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.02.2022 11:51 Uhr

IPK identifiziert Schutzmechanismus gegen negative Folgen der Ammonium-Düngung

Obwohl Ammonium eine wichtige anorganische Stickstoffquelle für Pflanzen ist, wirken hohen Konzentrationen toxisch und können das Wurzelwachstum bereits in einem frühen Stadium hemmen. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des IPK Leibniz-Institutes hat nunmehr einen pflanzlichen Schutzmechanismus rund um das Vitamin B6 identifiziert, mit dem Pflanzen die negativen Begleiterscheinungen der Ammonium-Zufuhr umgehen können. Die Ergebnisse wurden im Magazin Molecular Plant veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.02.2022 06:13 Uhr

Sorghumanbaufläche steigt stetig an

Die deutschen Landwirte bauen zunehmend Sorghum an - der Klimawandel kommt dem entgegen. Wie der Anbau aber dieses Jahr aussehen wird, ist noch unklar.

Quelle: top agrar online

01.02.2022 10:41 Uhr

Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert

Stahlbeton ist langlebig und stabil, weist jedoch einen großen CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, hat allerdings naturgegebene negative Eigenschaften. Hybride Holzsysteme hingegen vereinen Nachhaltigkeit und Festigkeit. Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI entwickelt entsprechende Kleber und testet die Langzeitstabilität der hybriden Baustoffe.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.02.2022 10:26 Uhr

Ausbildungszahlen in Grünen Berufen weiter gestiegen

Den Beruf des Landwirts haben im letzten Jahr erneut mehr junge Menschen gewählt. Er verzeichnet mit bundesweit 4.042 Neuverträgen und einem Plus von 7,1 % einen substanziellen Zuwachs.

Quelle: top agrar online

01.02.2022 06:36 Uhr

Rispenhirse als Methionin-Quelle in der Tierernährung

Verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse zeigten in drei Anbaujahren überraschend hohe Methioningehalte; mehr als bei Futtergetreide oder Proteinpflanzen wie der Ackerbohne oder Erbse.

Quelle: top agrar online

01.02.2022 02:00 Uhr

Rewilding: Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung?

Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen eines dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von „Rewilding“ für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen vom Modellgebiet Oderdelta auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind.

Quelle: UmweltDialog

31.01.2022 12:00 Uhr

Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft

Was werden wir in Zukunft essen? Wie werden wir unsere Nahrungsmittel produzieren, und welche Formen der Agrarwirtschaft streben wir an? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Konsortien der BMBF-Förderinitiative »Agrarsysteme der Zukunft« im Rahmen eines Visionsprozesses intensiv beschäftigt und ein Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft entworfen. Das Zukunftsbild ist nun veröffentlicht und dient als Orientierung und Leitlinie für die weitere Gestaltung des Transformationsprozesses der Agrarsysteme. Das Fraunhofer UMSICHT ist mit dem Verbundprojekt SUSKULT an der Förderinitiative beteiligt und entwickelt ein auf Hydroponik basierendes innovatives Nahrungsmittelproduktionssystem.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.01.2022 11:30 Uhr

Zwei Bekanntmachungen zur Forschungsförderung im Ökolandbau: Pflanzenzüchtung und Bio-Wertschöpfungsketten

Im Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sind zwei neue Bekanntmachungen veröffentlicht worden. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für den Bereich Pflanzenzüchtung im ökologischen Landbau und für den Bereich Regionale Bio-Wertschöpfungsketten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.01.2022 11:06 Uhr

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

Biologen:innen aus China, USA und Regensburg haben den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.01.2022 10:42 Uhr

Algen sind die effizienteren „Pflanzen“

Die Photosynthese ist ein Prozess in Pflanzen und Algen, der sich über die letzten 3 Mrd. Jahre etabliert und ständig angepasst hat. Forscher vermuten, dass dieser wichtige Prozess in Nutzpflanzen immer noch nicht effizient genug abläuft, so dass sie diesen weiter verbessern und somit den Ertrag von Nutzpflanzen steigern könnten. Ein Vorbild könnten Algen sein, die sich vor allem an sehr extreme Standorte angepasst haben. Diese detailliert zu analysieren war bisher allerdings kaum möglich. Eine neue Methode, die Forschende am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie kürzlich in Nature Plants veröffentlicht haben, soll dazu beitragen zukünftig diese Wissenslücken zu schließen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.01.2022 07:00 Uhr

Agrarminister wollen Böden weltweit besser schützen

Agrarminister Özdemir setzt erste Akzente in der internationalen agrarpolitischen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Amtskollegen aus aller Welt will er Böden besser schützen.

Quelle: top agrar online

28.01.2022 03:00 Uhr

Trendreport Ernährung 2022: klimafreundlich, nachhaltig, pflanzenbasiert

Fachleute sind sich einig: Bewusstes Essen wird zum Megatrend in der Ernährung. Für die dritte Auflage des „Trendreports Ernährung“ hat sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, erstmals mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen und über 100 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus.

Quelle: UmweltDialog