News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

25.04.2022 06:05 Uhr

Britische Forscher warnen: "Intensive Landwirtschaft bedroht Insekten"

Wissenschaftler der University College London unterstreichen die Bedeutung einer extensiven Landnutzung für den Artenschutz.

Quelle: top agrar online

22.04.2022 11:00 Uhr

25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen

Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff gespeichert ist, als wenn die Bäume nicht gefällt worden wären. Der Atmosphäre wird so entsprechend weniger CO2 entzogen. In die Gesamtrechnung einer Treibhausgasbilanz muss dieser CO2-Fußabdruck aufgenommen werden, um tatsächlich alle Auswirkungen der Holznutzung auf das Klima zu berücksichtigen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.04.2022 17:49 Uhr

InnoPlanta-Forum 2022 - Moderne Pflanzenzüchtung und globale Ernährungssicherung

Im Juli 2021 hat die Regierung der Philippinen als erstes Land den Anbau des Goldenen Reis förmlich genehmigt. Angesichts der erstmaligen Anbau-Zulassung des Goldenen Reis widmet sich das InnoPlanta-Forum dem Thema „Moderne Pflanzenzüchtung und globale Ernährungssicherung“.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

21.04.2022 11:55 Uhr

Neuartige Polymere für die Modellregion „Bioökonomie“ im Rheinischen Revier

(Hannover, 21.04.2022) Wie können Kunststoffe zum Strukturwandel beitragen? Im Mittelpunkt der Transformation des Rheinischen Reviers zu einer Modellregion „Bioökonomie“ steht unter anderem eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von Chemie- und Kunststoffprodukten auf der Basis natürlicher Ressourcen. Hier setzt das neue IfBB-Forschungsprojekt mit der Entwicklung neuartiger Polymere auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) an.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.04.2022 11:14 Uhr

Warum gelagertes Leinöl bitter schmeckt – Und was man dagegen tun könnte

Ein Forschungsteam unter Führung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik der Technischen Universität München neue molekulare Details aufgedeckt, die für die Bitterkeit von gelagertem Leinöl relevant sind. Die neuen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, geeignete technologische Verfahren oder züchterische Strategien zu entwickeln, die den guten Geschmack des Speiseöls länger erhalten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.04.2022 11:00 Uhr

Auf die Pore kommt es an: Die räumliche Verteilung von Poren entscheidet mit, wo Kohlenstoff im Boden gespeichert wird

Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort die Anreicherung begünstigen, dazu sind immer noch viele Fragen offen. Unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat ein Team von Bodenwissenschaftler:innen nun eine neue Methode entwickelt, mit der sich zeigen lässt, wo und unter welchen Voraussetzungen Kohlenstoff im Boden fixiert wird. Wie sie im Fachjournal Nature Communications schreiben, steuert vor allem das Netzwerk der Bodenporen die räumliche Verteilung von Kohlenstoff.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.04.2022 10:23 Uhr

Das Zentrum für genetische Ressourcen in Montpellier sucht nach Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel.

Das im Oktober 2021 eröffnete Zentrum für genetische Ressourcen Arcad in Montpellier ist mit 40.000 Saatgutproben das modernste in Europa geworden. Dort wird unter anderem versucht, die Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Wie ist dieses Zentrum organisiert?

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.04.2022 13:09 Uhr

Scientists resurrect ancient enzymes to improve photosynthesis

Eine Studie der Cornell University beschreibt einen Durchbruch bei der Suche nach einer Verbesserung der Photosynthese bei bestimmten Pflanzen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

20.04.2022 12:00 Uhr

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

• Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. • In der Studie entwickelten sich Hummeln in Buchweizen-Reinkulturen generell schlecht, während Hummelvölker in Phacelia-Monokulturen anfällig für das Fungizid waren. • Blühmischungen können dagegen bei Hummeln für gesunde Entwicklung und eine Toleranz gegen Fungizide sorgen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.04.2022 11:20 Uhr

Bienen und Bestäuber: Einrichtung für Vernetzungs- und Kommunikationsmaßnahme gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten in der nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft in Deutschland vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 11. Mai 2022, 12 Uhr, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.04.2022 15:54 Uhr

Alte Gemüsesorten im neuen Gewand: neue Website des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zu alten Gemüsesorten geht online

Pünktlich zum Saisonbeginn am 1. Mai 2022 veröffentlicht das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zusammen mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) eine neue Website zu alten Gemüsesorten. Unter dem Slogan „Wir bringen alte Gemüsesorten aus der Genbank zurück auf den Teller!“ stellen die Samenbau- und Gemüsebau-Betriebe des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost wissenswerte Informationen rund um die Erhaltungsarbeit sowie Bezugsquellen von Saatgut, Jungpflanzen und Frischgemüse alter Gemüsesorten vor.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.04.2022 15:17 Uhr

Gene nach Belieben verändern mit CRISPR

CRISPR ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert die Genschere? Und kann sie künftig Krankheiten heilen?

Quelle: Forum Grüne Vernunft

19.04.2022 14:19 Uhr

Erste Resistenzen gegen Weizenverzwergungsvirus entdeckt

In einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) mit 500 Weizenvarianten haben Forschende des Julius Kühn-Instituts 14 Gen-Orte identifiziert, die mit konstant geringen Ertragsverlusten durch das Weizenverzwergungsvirus assoziiert waren. Diese sogenannten QTL (engl. quantitative trait loci) könnten für die Züchtung neuer virusresistenter Weizensorten genutzt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.04.2022 07:30 Uhr

Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag 2021

Das Bundesstatistikamt meldet die höchste Holzeinschlagsmenge seit der deutschen Vereinigung trotz weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden.

Quelle: top agrar online

14.04.2022 16:49 Uhr

Zögerliche Politik verspielt Chancen der Gentechnik

Eine Analyse der sieben größten Risiken gv-Nutzpflanzen zeigt, dass die wissenschaftlichen Risiken mit denen akzeptierter, früherer und aktueller Züchtungsmethoden vergleichbar sind. Potentielle Vorteile würden aber durch fehlenden politischen Willen zunichte gemacht.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

14.04.2022 14:59 Uhr

Die Pflanze, die nicht sterben kann

Das Erbgut von Welwitschia mirabilis ist entschlüsselt und liefert Ideen, wie Pflanzen der Klimakrise trotzen können.

Quelle: Forum Grüne Vernunft