News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

26.11.2019 05:45 Uhr

DBV würdigt 60 Jahre i.m.a

Mit zahlreichen Materialien, Projekten und Aktivitäten sowie dem Lehrermagazin beteiligt sich der Verein i.m.a. an der landwirtschaftlichen Bildungskommunikation - und das jetzt seit 60 Jahren.

Quelle: top agrar online

25.11.2019 17:00 Uhr

Schlüssel zur Robustheit von Pflanzen entdeckt

Forschende vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und TU Graz entschlüsselten gemeinsam den Mechanismus der Apiose-Biosynthese ? die Basis zur Herstellung von Zuckermolekülen für neue Feinchemikalien oder Biopharmazeutika.

Quelle: innovations-report

22.11.2019 12:21 Uhr

Neue Online-Wissensthek zur Zukunft der Landwirtschaft

Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker? Welche Folgen hat der Klimawandel? Diese und ähnliche Fragen sollen zukünftig auf der neuen Online-Wissensthek ?querFELDein? der Leibniz-Gemeinschaft beantwortet und diskutiert werden. Sieben Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg berichten dort unter Koordination des ZALF allgemeinverständlich über ihre Forschungsergebnisse ? und laden zum Dialog ein. Unter www.quer-feld-ein.blog soll so perspektivisch eine multimediale Wissensthek mit Fakten, Ideen sowie Alltagstipps rund um die Landwirtschaft von morgen entstehen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.11.2019 12:09 Uhr

Bangladesh could be the first to cultivate golden rice, genetically altered to fight blindness

Jetzt scheint Bangladesch das erste Land zu sein, das den Anbau von goldenem Reis genehmigt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

21.11.2019 15:24 Uhr

Vom Biomasseforschungszentrum entwickelte Methodik zum Ressourcenmonitoring findet erste internationale Anwendung

Basierend auf einer fortschreibbaren Datenbank wurde für Bosnien und Herzegowina (BuH) ein interaktiver Web-Atlas zur Visualisierung der Potenziale von 23 land- und forstwirtschaftlichen Biomassen entwickelt. Für die strategische Bewertung der Handlungsoptionen im Kontext der Bioenergie sind diese konsistenten Informationen zur biogenen Rohstoffbasis eine zentrale Grundlage. Die Ergebnisse stehen unter atlasbm.bhas.gov.ba kostenfrei zur Verfügung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.11.2019 14:50 Uhr

Deutsche und mexikanische Forscher arbeiten gemeinsam am Weizen von Morgen

Das Internationale Zentrum für die Verbesserung von Mais und Weizen ?CIMMYT? in Mexiko und das Julius Kühn-Institut (JKI) unterzeichnen am Rande der Internationalen Tagung zur Nutzung Genetischer Vielfalt (#GenDiv2019) eine Absichtserklärung, um die gemeinsame Forschung zu krankheitsresistentem und stresstolerantem Weizen zu intensivieren und so zur Ernährungssicherung beizutragen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.11.2019 10:49 Uhr

Aktuelle Herausforderungen in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft

Die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse leben vom Streit um die vermeintlich besten Lösungen für aktuelle und zukünftige Probleme. Hochschulen sind deshalb ideale Orte für das Ringen um Positionen, Standpunkte und Lösungsansätze. Zumeist findet dieses Ringen innerhalb der Hochschulen, hinter ?verschlossenen Türen? statt. Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) öffnet angesichts der drängenden und sichtbaren Herausforderungen in unseren heimischen Wäldern nicht nur ihre Türen, sondern geht aktiv auf die interessierte Gesellschaft zu und möchte diese zu wichtigen ?Mitstreitern? machen. Vier Diskurse liefern tiefgehende Einblicke in aktuelle und künftige Themen der Forstwirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.11.2019 16:26 Uhr

?Highly Cited Researcher? an der Universität Potsdam:

Molekularbiologe Bernd Müller-Röber zählt zu den meistzitierten Forschenden weltweit Prof. Dr. Bernd Müller-Röber vom Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam ist einer der am häufigsten zitierten Forscher seines Fachgebietes. Die diesjährige Übersicht der ?Highly Cited Researchers?, die jährlich von der ?Web of Science Group? des US-Unternehmens ?Clarivate Analytics? erstellt wird, zählt den Molekularbiologen zu den einflussreichsten Wissenschaftlern in der Pflanzen- und Tierforschung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.11.2019 21:00 Uhr

Wie Pflanzen Stress verarbeiten

Auch Pflanzen haben Stress. Umweltfaktoren wie Trockenheit oder ein hoher Salzgehalt im Boden stören deren Physiologie. Alle Landpflanzen, vom Lebermoos bis zum Roggen, nutzen unter Stressbedingungen eine komplexe Signalkaskade. Welche Rolle ein bestimmtes Gen für den Rezeptor in dieser Signalkaskade spielt, hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Hebrew University of Jerusalem und mit Beteiligung der Universität Göttingen untersucht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.11.2019 14:30 Uhr

Forschende entwickeln Prognosesystem und fordern politische Agenda zu diesem Thema

Die extremen Dürren der zurückliegenden Jahre in weiten Gebieten Europas haben gezeigt, dass saisonale Prognosen zu Trockenphasen erforderlich sind. Denn nur dann können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen Folgen für Ökosysteme, Binnenschifffahrt, Landwirtschaft und Stromerzeugung zu verringern. Dr. Veit Blauhut von der Professur für Umwelthydrosysteme der Universität Freiburg hat zusammen mit einem Team der niederländischen Universitäten Wageningen und Utrecht deshalb die Grundlagen für ein neues Prognosesystem entwickelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.11.2019 09:19 Uhr

Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisbur-Essen (UDE) sequenzierte die Genome, also das Erbgut, von zwei Zieralgen, den nächsten Verwandten der Landpflanzen, und stieß dabei auf überraschende Erkenntnisse. Das Fachmagazin Cell berichtet in seiner aktuellen Ausgabe darüber.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.11.2019 15:50 Uhr

JKI übernimmt Koordination des Teilnetzwerks Pelargonium der Deutschen Genbank Zierpflanzen

Seit dem 1. Oktober 2019 koordiniert das Julius Kühn-Institut (JKI) das Teilnetzwerk (TNW) Pelargonium der Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen in der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ). Die Gesamtkoordination der einzelnen Netzwerke der DGZ liegt beim Bundessortenamt (BSA).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.11.2019 10:16 Uhr

Studie zu UN-Programm: REDD+ Regenwaldschutz mit gegenteiligem Effekt

Wenn Staaten weniger Regenwald abholzen, wird dies von den Vereinten Nationen finanziell belohnt. Die Länder müssen dabei selbst belegen, wie viel Wald erhalten wurde. Die Kosten für diesen Nachweis können jedoch höher sein als die zu erwartenden Bonuszahlungen. Gleichzeitig werden Länder benachteiligt, die ihre Naturwälder schon lange schützen. Dies zeigt Prof. Dr. Michael Köhl von der Universität Hamburg in einer aktuellen Studie im Fachjournal Environmental Economics.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.11.2019 10:10 Uhr

1. Internationale Konferenz zu Agrophotovoltaik im August 2020

Agrophotovoltaik kombiniert die landwirtschaftliche Nutzung mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik auf der gleichen Fläche. Die Technologie bietet damit Lösungen für die Produktion von Nahrungsmitteln und gleichzeitig für die Energieversorgung unter Berücksichtigung von Bodenschutz und Wassereinsparung. Die erste internationale Konferenz zu agrophotovoltaischen Systemen - AgriVoltaics2020 - findet vom 26. bis 28. August 2020 im französischen Perpignan statt und steht unter dem Motto »Launching Agrivoltaics World-Wide«.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.11.2019 07:00 Uhr

Karliczek: Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren

Wissenschaftskommunikation wird Bestandteil der Forschungsförderung

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

13.11.2019 15:36 Uhr

Hitzesommer, Überschwemmungen und Co. ? Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenzüchtung der Zukunft?

CEPLAS-Veranstaltungsreihe ?An der Wurzel gepackt? - Die vergangenen beiden Extremsommer haben die Landwirtschaft schwer getroffen, die Ernteerträge sind vielerorts erheblich eingebrochen. Doch dies sind nur Vorboten für die Herausforderungen, vor die der Klimawandel die Landwirte und auch die Pflanzenforscherinnen und -forscher stellt. Der Exzellenzcluster CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) veranstaltet am 20. November einen Diskussionsabend, bei dem es um diese Herausforderungen und Lösungsansätze der Forschung geht. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)