News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

07.09.2020 10:05 Uhr

Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

● BfN-Präsidentin: „Erfolgreicher Naturschutz muss natur- und gesellschafts-wissenschaftliche Erkenntnisse integrieren“ ● Aktuelle Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ befasst sich mit Relevanz von „Öko-Disziplinen“ wie Sozialer Ökologie und Humanökologie für den Naturschutz

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

07.09.2020 09:00 Uhr

Weltweit erstes Open-Source-Nachweisverfahren für Pflanzen aus neuer Gentechnik

Weil es die staatlichen Stellen "nicht geschafft" hätten, ein Nachweisverfahren für CRISPR/Cas zu entwickeln - wie es heißt - , haben dies private NGOs übernommen und melden nun einen Erfolg.

Quelle: top agrar online

07.09.2020 08:23 Uhr

Zukunftskommission Landwirtschaft startet

Heute trifft sich zum ersten Mal die Zukunftskommission Landwirtschaft. Die Erwartungen von allen Seiten sind groß, die Wünsche weit gefächert. Ein konkretes Ziel gibt es allerdings nicht.

Quelle: top agrar online

05.09.2020 09:22 Uhr

Podcast "KRAUTNAH" - Episode #8 Pflug der Karibik

In einem spannenden Selbstversuch besuchen wir einen Demeterhof und sprechen über Nilgänse, Drohnen, biodynamische Präparate und die Zukunft der Landwirtschaft. Wir haben uns nicht die Köppe eingehauen! Manchmal ist es wohl einfach eine Vokabelsache...

Quelle: Krautnah

04.09.2020 16:41 Uhr

EU-Kommission reagiert auf Forderung des EU-Parlaments und verschiebt EU-Ökoverordnung auf 2022

Während der Covid-19 Lock Down Phase war die europäische Gesetzgebung weitgehend zum Erliegen gekommen. Jetzt will Brüssel die EU-Ökoverordnung um ein Jahr verschieben

Quelle: top agrar online

04.09.2020 11:25 Uhr

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden um den Molekularbiologen Holger Puchta gelungen, mit CRISPR/Cas die Abfolge der Gene innerhalb eines Chromosoms zu verändern. Sie demonstrierten anhand einer weit verbreiteten Chromosomenveränderung in der Modellpflanze Ackerschmalwand weltweit erstmals, wie sich Umkehrungen der Genabfolge rückgängig machen lassen und Vererbung sich so gezielt steuern lässt. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Communications publiziert. (DOI: 10.1038/s41467-020-18277-z)

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.09.2020 11:06 Uhr

Weinlese 2020: Große Ertragsunterschiede erwartet

Rhodt - In Erwartung eines weiteren Sonnenjahrgangs und durchschnittlicher Erträge beginnt in diesen Tagen die Hauptlese in den Weinbergen der südlichen Anbaugebiete.

Quelle: Proplanta

03.09.2020 10:17 Uhr

Sprechende Pflanzen und pulsierende LEDs: Studentin für Präsentation zur Effizienz von Indoor Farmen ausgezeichnet

Sabine Wittmann, Studentin im kooperativen Masterstudiengang `Gartenbaumanagement´ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Technischen Universität München (TUM), erhielt beim zehnten Kolloquium der Munich School of Engineering den zweiten Preis für ihre Präsentation zum Thema "Optimize efficiency - Indoor Farming". `Indoor Farming´ bezeichnet den Anbau von Pflanzen in geschlossenen Systemen, die - anders als beispielsweise Gewächshäuser - von externen Einflüssen unabhängig sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.09.2020 08:38 Uhr

Forschungsaufruf: Züchtung neuer Leguminosensorten

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Interessenten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) zur Züchtung leistungsfähiger Leguminosensorten. Projektskizzen können bis zum 01. Dezember 2020 eingereicht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.09.2020 14:20 Uhr

The evolving landscape around genome editing in agriculture

Die Gesetzgebung und Regulierung genomeditierter Pflanzen in vielen Ländern entwickelt sich ähnlich schnell, um sich an die neuen Technologien anzupassen. Hier wird der aktuelle Status zusammengefasst.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

02.09.2020 10:43 Uhr

Weizen & Bekömmlichkeit: Backwaren sind wesentlich besser als ihr Ruf

Nach zwei Stunden Teiggehzeit sind FODMAP-Elemente, die bei manchen Reizdarm-Patienten Schmerzen verursachen können, schon stark reduziert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.09.2020 15:40 Uhr

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin schädigt die Zellmembran der Pilze, sodass die Zellen absterben. Doch der Pilz hat Unterstützer, die ihn widerstandsfähig machen: Bakterien der Gattung Mycetocola inaktivieren das toxische Tolaasin und einen weiteren Wirkstoff, der der Beweglichkeit und Verbreitung des Erregers dient. Ein Forscherteam aus Jena nahm den molekularen Mechanismus der mikrobiellen Dreiecksbeziehung näher unter die Lupe. Das dabei entdeckte Schutzprinzip könnte Vorbild für Anwendungen in der Landwirtschaft oder Medizin sein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.09.2020 14:51 Uhr

Neuer BMEL-Förderaufruf Elektrosynthese biogener Rohstoffe startet

Jetzt Forschungsideen einreichen, um Biomasse mit grünem Strom in Stoffe und Produkte umzuwandeln

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.09.2020 09:45 Uhr

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

Ein Team von Forschenden der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat untersucht, wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert. Sie zeigten, dass der wurzel- und blattlose Vollschmarotzer die Blühsignale seiner Wirtspflanzen abfängt, um seinen eigenen Blühmechanismus zu aktivieren. Die mit der jeweiligen Wirtspflanze synchronisierte Blüte sorgt dafür, dass der Parasit lange genug auf seinem Wirt wachsen kann, um die optimale Menge an Samen auszubilden und sich fortzupflanzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.09.2020 08:05 Uhr

Schaufenster Bioökonomie: Wildwuchs könnte naturnahe Wiederbewaldung befördern

Kostengünstig & naturnah: Uni Hohenheim erforscht Vorteile & Potenzial sog. „spontaner Waldbildung“, bei der Ackerflächen zur Wiederbewaldung sich selbst überlassen werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

31.08.2020 14:15 Uhr

Hochschule Osnabrück: Mit regionaltypisch begrünten Dächern Lebensräume für Insekten schaffen

Ein Osnabrücker Forschungsteam widmet sich seit Längerem der Frage, welche Pflanzenarten aus Nordwestdeutschland den extremen Standortbedingungen auf einem Dach gewachsen sind. Im Projekt „DaLLî ‒ Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“ gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun noch einen Schritt weiter und überprüfen, inwiefern die neu entwickelten Saatmischungen das Vorkommen blütenbesuchender Insekten fördern. Dafür erhält das Forschungsteam im Bundesprogramm Biologische Vielfalt eine Förderung von mehr als einer halben Million Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)