News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

29.09.2020 07:51 Uhr

30 Jahre Wiedervereinigung: Wo steht die Landwirtschaft in Ost und West?

Wirtschaftliche Bedeutung, Betriebsgröße und -organisation: Auch nach 30 Jahren deutscher Einheit bleiben strukturelle Unterschiede in der Landwirtschaft sichtbar.

Quelle: top agrar online

29.09.2020 07:15 Uhr

Viel Potenziale für heimisches Eiweißfutter

Das Forum Nachhaltiger Eiweißfuttermittel sieht noch viel Potenzial für heimische Proteine, um Sojaimporte aus Regenwald-Rodung zu verhindern.

Quelle: top agrar online

29.09.2020 07:03 Uhr

Gentechnik: EU-Kommission lässt neue Sojasorte zu

Die EU hat eine konventionelle Kreuzung von verschiedenen GV-Sojasorten zugelassen, die resistent gegen die Herbizide Glyphosat, Glufosinat und Dicamba ist.

Quelle: top agrar online

28.09.2020 15:09 Uhr

Handbestäubung steigert Kakao-Ertrag

Kakao ist auf dem Weltmarkt stark nachgefragt, aber um die Produktion zu steigern, gibt es sehr unterschiedliche Wege. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat in einem gut replizierten Feldversuch in indonesischen Agroforstsystemen nun die relative Bedeutung des Einsatzes von Pestiziden, Dünger und Handbestäubung untersucht. Ihr Ergebnis: Eine Steigerung des Ertrags und des Einkommens bewirkten nicht die Agrochemikalien, sondern die Handbestäubung.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.09.2020 08:54 Uhr

Senckenberg-Ausgründung Phytoprove wird durch Green Start-up Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert

Frankfurt, 28.9.2020. Das Frankfurter Start-up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ wird ab sofort durch das Green Start-up-Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell und fachlich gefördert. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die einen Beitrag dazu leisten, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten und dabei die Chancen der Digitalisierung für Umwelt und Gesellschaft zu nutzen. Phytoprove wird bei der Entwicklung von Verfahren und Geräten zur Messung des Düngezustandes und der Vitalität von Pflanzen unterstützt. In der Anwendung sollen so Überdüngung und damit verbundene Umwelt- und Gesundheitsschäden verringert und Erträge optimiert werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.09.2020 07:45 Uhr

Diskussion zur Landwirtschaft von morgen am Dienstag

Öko oder konventionell? Klein oder groß? Global oder regional? Am Dienstagabend diskutiert top agrar über die Zukunft der Landwirtschaft. Ab 19 Uhr können Sie die Veranstaltung live verfolgen.

Quelle: top agrar online

28.09.2020 01:00 Uhr

Neue Runde im Hochschulwettbewerb startet

Das Wissenschaftsjahr zum Thema Bioökonomie wird 2021 fortgesetzt – und auch der Hochschulwettbewerb „Zeigt eure Forschung!“ von Wissenschaft im Dialog geht in eine neue Runde. Junge Forschende aller Fachrichtungen sind eingeladen, bis zum 31. Oktober 2020 Konzepte und Kommunikationsideen einzureichen, mit denen sie Impulse für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen geben wollen.

Quelle: UmweltDialog

26.09.2020 11:48 Uhr

Photosynthesis without β-carotene

Carotinoide sind für die sauerstoffhaltige Photosynthese essentiell: Sie stabilisieren die Pigment-Protein-Komplexe, ernten Sonnenlicht und Lichtschutz. Hier berichten Wissenschaftler über die erste Pflanze, die in Abwesenheit von Carotinen photoautotrop wächst.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

25.09.2020 08:55 Uhr

Museum für Naturkunde Berlin verstärkt Engagement für die biologische Vielfalt

Es gibt keine Trendwende beim Artensterben. Das Museum für Naturkunde Berlin sieht sich daher in der Verantwortung und Pflicht, sein Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt zu erhöhen. Neben der Unterstützung des Museums für die UN Biodiversitätskonvention (CBD), den Biodiversitätsrat IPBES und die Weltnaturschutzunion (IUCN) gehört dazu ein verstärktes Engagement in Berlin und Deutschland und mit der Europäischen Kommission unter "United for #Biodiversity", mit dem die bis 2030 laufende EU-Strategie für die biologische Vielfalt startet. Die Forschenden des Museums sind der Meinung, dass sich die Gesellschaft keine weiteren 10 verlorenen Jahre im Artenschutz leisten kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2020 06:30 Uhr

F.A.Z.-Ökonomenranking: Professoren Spiller und Qaim erneut weit oben

Prof. Dr. Achim Spiller und Prof. Dr. Matin Qaim gehören weiterhin zu den einflussreichsten Ökonomen einer Uni. Sie wurden sehr oft in Medien zitiert.

Quelle: top agrar online

24.09.2020 14:17 Uhr

Schwarzen Flecken in der Kartoffel auf der Spur

Auf Stöße und andere mechanische Belastungen reagiert die Kartoffelknolle mit schwarzen Flecken. Hier setzt das Verbundprojekt des Instituts für Festkörpermechanik (IFM) und des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) der Technischen Universität Braunschweig an. Gemeinsam entwickeln die Forschenden ein rechnergestütztes Modell, um Beschädigungen im Innern der Kartoffelknollen, die im Ernteprozess und danach verursacht werden, vorherzusagen und zu analysieren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.09.2020 09:54 Uhr

Leopoldina und DFG veranstalten virtuelle Konferenz zur Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU

In der Debatte um die Regulierung von genomeditierten Pflanzen in der Europäischen Union empfehlen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen differenzierten Rechtsrahmen, der die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in diesem Jahr veranstalten die beiden Organisationen von Donnerstag, 1. bis Freitag, 2. Oktober 2020 eine englischsprachige virtuelle Konferenz, die auf die Beratung von Politik und Gesellschaft abzielt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.09.2020 08:00 Uhr

Botanische Fallensteller in Gefahr: ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht

Ein internationales Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat den Rote-Liste-Naturschutzstatus und die Bedrohungen für alle bekannten 860 Arten von fleischfressenden Pflanzen im 21. Jahrhundert ermittelt. Diese Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf menschengemachte Einflüsse wie Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Umweltverschmutzung. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Forscher nun in der Fachzeitschrift ‚Global Ecology and Conservation‘ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.09.2020 13:50 Uhr

Nächster Rekordhaushalt für das Landwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) bekommt den größten Haushalt seit der Wiedervereinigung. Dazu tragen die Bauernmilliarde und die Fördermittel für den Stallumbau und den Wald bei.

Quelle: top agrar online

22.09.2020 10:22 Uhr

Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen

Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Staatlichen Universität von Paraná in Brasilien herausgefunden. Mit Hilfe eines umfangreichen Experiments sind sie einem neuen Stoffwechselweg auf die Spur gekommen, der sich mit dieser Chemikalie gezielt stören lässt und so viele bekannte Pflanzenpilze am Eindringen in die Wirtspflanze hindert. Über die Studie berichtet das Team in der Fachzeitschrift "Phytopathology".

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.09.2020 08:50 Uhr

Weniger EU-Mais erwartet

Brüssel hat die Ertragserwartungen der Körnermaisernte zurückgesetzt.

Quelle: top agrar online