News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

28.02.2021 07:45 Uhr

Digitalisierte Landwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Digitalisierte Landwirtschaft – Was ist möglich? Darüber diskutiert top agrar am 16. März im Rahmen des Formats „Landwirtschaft im Dialog“ per Livestream. Seien Sie dabei.

Quelle: top agrar online

27.02.2021 18:00 Uhr

Hätten Sie's gewusst: 25 Fakten zu Genen und Gentechnik

Ohne Gene kein Leben. Wir verdanken unseren Erbanlagen, was wir sind. Dennoch ist vor allem die Grüne Gentechnik äußerst umstritten. Was wissen Sie über die Bausteine der Vererbung und die Möglichkeiten, sie zu verändern?

Quelle: agrarheute

27.02.2021 05:45 Uhr

Rüben: Neues Projekt gegen Viröse Vergilbung

Wie kann man die Viröse Vergilbung in Rüben eindämmen? Ein deutsch-französisches Projekt will mehr als Grundlagen herausfinden. Das Ziel: tolerante Sorten.

Quelle: top agrar online

26.02.2021 17:47 Uhr

Leibniz-Innovationshof entsteht als „Schaufenster der Bioökonomie“ mit rund 20 Partnern in Groß Kreutz, Brandenburg

Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie ist das Ziel des „Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie“. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuellen Auftakt des Projektes am 24. und 25. Feb. 2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus 13 Leibniz-Institutionen, 5 Hochschulen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.02.2021 13:30 Uhr

Quarantäneschädling Asiatischer Laubholzbockkäfer in Warnemünde

In einer Birke haben Fachleute Spuren des Asiatischen Laubholzbockkäfers identifiziert. Der Unionsquarantäneschädling befällt gesunde Bäume, die danach absterben.

Quelle: top agrar online

26.02.2021 12:39 Uhr

Wie Photoblueing die Mikroskopie stört

Bei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue Publikation in „Nature Methods“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.02.2021 07:22 Uhr

Klimawandel verursacht hohe Kosten in der EU-Landwirtschaft

Frans Timmermans hat eine Strategie gegen den Klimawandel vorgelegt. Fest stehe, dass wir uns anpassen müssen. Die Landwirte brauchen dazu bessere Daten für ihre Anbauplanung.

Quelle: top agrar online

25.02.2021 17:10 Uhr

Klimawandel gefährdet den europäischen Wald

In den letzten Jahren haben die europäischen Wälder stark unter den extremen Klimabedingungen und deren Folgen gelitten. Weit mehr als die Hälfte der europäischen Walder ist potenziell durch Windwurf, Waldbrand, Insektenplage oder einer Kombination daraus gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams unter Beteiligung von Dr. Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Unter Verwendung von Satellitendaten und künstlicher Intelligenz untersuchten sie die Anfälligkeit gegenüber Störungen im Zeitraum zwischen 1979 und 2018.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.02.2021 11:19 Uhr

Unterirdische Biodiversität im Wandel

Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist das Ergebnis eines Forscherteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Die Forscher haben erstmals ganzheitlich bewertet, wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen auf Bakteriengemeinschaften im Boden auswirken.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.02.2021 10:03 Uhr

Dresdner Wissenschaftler wollen Energieeffizienz der Holz- und Möbelindustrie verbessern

Die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig starten zum 1. März 2021 ein Kooperationsprojekt, um energetische Einsparpotentiale in der Holz- und Möbelindustrie zu erschließen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms ‚Nachwachsende Rohstoffe‘, mit einer Gesamtfördersumme von 560.000 Euro und einer Laufzeit von 24 Monaten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.02.2021 17:14 Uhr

EU-Förderung für Agrarforschung an Fliegenlarven

Das Projekt InsectProÖko der TH Bingen untersucht, welche Möglichkeiten der Einsatz von Fliegenlarven in unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft bie-tet. Finanziert wird es durch das EU-Förderprogramm EIP-Agri.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.02.2021 12:08 Uhr

Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut. Der Klimawandel ist endgültig und für alle sichtbar im deutschen Wald angekommen. Die Trockenheit in den Vegetationszeiten hat verbreitet zum vorzeitigen Abfallen der Blätter geführt. Bei der Fichte begünstigte sie die weitere Massenvermehrung von Borkenkäfern. Der Kronenzustand hat sich 2020 gegenüber den Vorjahren bei allen Baumarten weiter verschlechtert. Verstärkt wurde ein Absterben von Bäumen beobachtet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2021 12:56 Uhr

Bayreuther Forscher*innen untersuchen Auswirkungen von Mikroplastik auf landwirtschaftlich genutzte Böden

Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Qualität von Böden und das Wachstum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen stehen im Mittelpunkt eines neuen interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität Bayreuth. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des seit 2019 geförderten Sonderforschungsbereichs „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth (SFB 1357).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2021 11:55 Uhr

Cre-Controlled CRISPR: konditionale Gen-Inaktivierung wird einfacher

Die Fähigkeit, ein Gen nur in einem bestimmten Zelltyp auszuschalten, ist für die modernen Lebenswissenschaften wesentlich. Dank des Cre-Controlled CRISPR ist es jetzt noch einfacher geworden. Die neue Methode, die von Forschern des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) an der TU Dresden mit Unterstützung des DRESDEN-concept Genome Center (DCGC) entwickelt wurde, bietet einen schnellen und einfachen Ansatz zur konditionalen Gen-Inaktivierung. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Nature Communications" veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2021 09:48 Uhr

Wir bleiben auf dem Boden – Fünfte Folge des „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ geht online

Der „FaktenSammler“ erkundet dieses Mal das Erdreich unter unseren Füßen. In der fünften Podcast-Folge „Der Boden spricht“ begeben wir uns mit Geograf Christoph Kunkel auf einen Bodenlehrpfad und entdecken dabei, was sich im Boden so alles abspielt. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht. „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ ist eines von 19 Projekten, das im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020|21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2021 08:00 Uhr

Agrarhochschulranking: Studieren in Coronazeiten

4.000 Studenten bewerteten beim top agrar-Hochschulranking ihre Hochschulen. Wegen Corona halten alle Unis/FHs digitale Vorlesungen. Das Studium ist aber dennoch praxisnah.

Quelle: top agrar online