News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

21.06.2021 02:26 Uhr

Klimawandel bringt Unsicherheiten für Waldumbau

Pockau-Lengefeld / Tharandt - Der sich zuspitzende Klimawandel stellt den Umbau des Waldes in Deutschland vor Herausforderungen.

Quelle: Proplanta

20.06.2021 10:41 Uhr

Keine Neueinstufung von Glyphosat hinsichtlich Gefährlichkeit

Parma - Das Gefahrenpotential von Glyphosat bedarf hinsichtlich der Kanzerogenität und Reproduktionstoxizität sowie der Mutagenität von Keimzellen keiner Neueinstufung.

Quelle: Proplanta

18.06.2021 09:41 Uhr

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Studie in hessischen Wäldern nach Trockenjahren: Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen – nicht jeder Baum hat das genetische Rüstzeug für einen Klimawandel

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.06.2021 06:45 Uhr

Mehr Humus durch dauerhafte Begrünung

Böden profitieren von Humusaufbau und -erhalt. Zwischenfrüchte und Untersaaten bieten dem Bodenleben das ganze Jahr Futter.

Quelle: top agrar online

17.06.2021 11:03 Uhr

Agrarfolien, Verpackungsfolien oder Müllbeutel – Hochschule Hof macht Holzreststoff nutzbar

Hof, 17.06.2021 – Biogene Reststoffe für Wirtschaft und Industrie verwertbar zu machen - das ist das vorrangige Forschungsziel des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) an der Hochschule Hof. Nun könnte den Forscherinnen und Forschern ein interessanter Durchbruch gelungen sein. Mit Hilfe von Elektronenbestrahlung konnten sie bisher weitestgehend ungenutzte Reststoffe aus der Papierindustrie so behandeln, dass diese als Biokunststoffe zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden können. Die so gewonnenen Werkstoffe sind weiterhin vollständig biologisch abbaubar und könnten schon heute für allerlei Produkte verwendet werden – gäbe es da nicht noch ein ungelöstes Problem.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.06.2021 11:00 Uhr

Nachhaltige Ernährung: Mit alten Landsorten zu verträglicheren Getreideprodukten

Weizennudeln, Weizenbrot und Weizengrieß – ein Großteil der Getreideprodukte, welche die Deutschen zu sich nehmen, besteht aus Weizen. Doch immer mehr Menschen verzichten beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen vorsorglich auf Gluten. Von einer Weizenunverträglichkeit könnten 0,5 bis 6 Prozent der Deutschen betroffen sein. Im Projekt „ReBIOscover“ untersuchen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner nun, ob ökologisch erzeugte und traditionell verarbeitete Backwaren aus alten Getreidesorten besser verträglich sind als industriell hergestellte Getreideprodukte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.06.2021 10:21 Uhr

Eine Fernsteuerung für den Gentransfer

Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre für Integrative Biological Signalling Studies entwickeln Technologie, um Gene kontrolliert in einzelne Zellen einzubringen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.06.2021 07:57 Uhr

Verhärtete Gentechnikdebatte: Neue Studie sucht Ausweg

Aktuell lehnen 70 % der Bürger den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Landwirtschaft ab. Die Wissenschaft ist dagegen absolut überzeugt, dass derartige Eingriffe in das Genom absolut sicher sind.

Quelle: top agrar online

17.06.2021 06:22 Uhr

Wie entstehen Sorten für den Ökolandbau?

Aus den ökologischen Anbaubedingungen ergeben sich spezielle Anforderungen an die Züchtung. Das heißt aber nicht, dass Sorten für den Ökolandbau auch tatsächlich ökologisch gezüchtet werden müssen.

Quelle: top agrar online

16.06.2021 14:58 Uhr

Umwelt und Landwirtschaft: Wie kann Europas Agrarpolitik helfen?

Forscher*innen der Humboldt-Universität legen in umfassender Studie dar, wie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU Umweltwirkungen verbessern kann

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.06.2021 13:05 Uhr

Wieviel Strauchbeeren isst jeder Deutsche im Jahr?

Bonn - Rund fünf Kilogramm Strauchbeeren verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2019/20. Am beliebtesten waren Himbeeren und Heidelbeeren.

Quelle: Proplanta

16.06.2021 06:04 Uhr

Ergebnisse von Bundes- und EU-Sortenversuchen zur Ernte 2020 veröffentlicht

Die UFOP hat die Versuchsberichte der Bundes- und EU-Sortenversuche Winterraps, Futtererbsen, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen zur Ernte 2020 veröffentlicht.

Quelle: top agrar online

15.06.2021 17:51 Uhr

Universität Bayreuth ist Partner in neuem EU-Projekt zu Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik in der Landwirtschaft

Die Universität Bayreuth ist Partner im neuen Konsortium PAPILLONS zur Mikro- und Nanoplastikforschung im Agrarbereich. 20 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 12 Ländern werden die Nachhaltigkeit der Kunststoffverwendung in der europäischen Landwirtschaft untersuchen. Im Fokus stehen der Eintrag von Kunststoff-Partikeln und chemischen Zusätzen in Ackerflächen und deren mögliche ökologische und sozioökonomische Auswirkungen. Die EU fördert das Vorhaben bis 2025 mit insgesamt 7,2 Millionen Euro, davon entfallen 600.000 Euro auf die Universität Bayreuth. Bei einem virtuellen Kick-off-Meeting am 14. und 15. Juni 2021 vereinbarten die Forschungspartner die nächsten Arbeitsschritte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.06.2021 15:40 Uhr

Universität Greifswald baut Forschungsinfrastruktur zur Bioökonomie aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt über eine Million Euro für den Ausbau einer innovationsfördernden Infrastruktur im Bereich Bioökonomie an der Universität Greifswald. So wird die Forschungskapazität in den Bereichen Paludikultur, marine Algen und Heilpflanzenzucht gezielt gestärkt und damit das Potenzial für innovative Produkte und Dienstleistungen in der Bioökonomie erweitert. Die Investitionen bieten den laufenden Forschungsprojekten sinnvolle methodische Erweiterungen, ermöglichen weitere Synergien zwischen Arbeitsgruppen und stellen einen wertvollen Praxisbezug für den im Aufbau befindlichen Master of Science Studiengang „Bioeconomy“ dar.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.06.2021 11:22 Uhr

Bioökonomie: Von der WG ins Mikroben-Eigenheim

Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische Anwendungen. Bis heute konnte jedoch nur ein Bruchteil davon isoliert und kultiviert werden. Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „MicroMATRIX“ will unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mehr Licht ins Mikroben-Dunkel bringen, indem es eine Kultivierungspipeline für bisher nicht kultivierbare Mikroorganismen mit biotechnologischer Relevanz aus Umweltproben entwickelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.06.2021 10:09 Uhr

Bienen und Wildblumen für mehr Biodiversität auf dem Campus

Frankfurt UAS platziert Bienenstöcke auf Gründach

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)