News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

24.06.2021 07:35 Uhr

EU-Kommission nimmt neuen Anlauf für Saatgutverordnung

Die heutige Saatgutgesetzgebung stammt aus den 1960er-Jahren. Höchste Zeit also, die veralteten Richtlinien anzupassen. Der letzte Versuch 2014 scheiterte jedoch.

Quelle: top agrar online

24.06.2021 07:24 Uhr

EU-Abgeordnete überwiegend für neue Züchtungstechniken

Mit der alten EU-Freisetzungsrichtlinie für die Gentechnik können die neuen Züchtungsmethoden kaum geregelt werden. Notwendig ist daher ein eigenes Gesetz für neue Zuchttechniken, finden EU-Politiker.

Quelle: top agrar online

23.06.2021 17:47 Uhr

Pflanzenschutzmittel von innen: Wie Pflanzen ihre lichtsammelnden Membranen gegen Umweltstress stärken

Eine internationale Studie unter Leitung des Helmholtz Zentrums München hat die Struktur eines Proteins aufgeklärt, das photosynthetische Membranen aufbaut und aufrechterhält. Diese Erkenntnisse legen den Grundstein für biotechnologische Anstrengungen um Pflanzen gegen Umweltstress zu stärken und so die menschliche Nahrungsversorgung zu sichern und den Klimawandel zu bekämpfen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2021 17:00 Uhr

Exklusive Mitflugzentrale: Zugvögel helfen nur bestimmten Pflanzenarten in den Norden abzuwan

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile Pflanzen. Eine neue Studie im Fachjournal „Nature“ zeigt nun, dass das entgegen bisheriger Annahmen aber lediglich bei wenigen Pflanzenarten funktionieren dürfte. Demnach reisen nur die Samen der Pflanzenarten als blinder Passagier bei Zugvögeln nordwärts mit, deren Fruchtperiode sich mit dem Frühjahrszug überschneidet. Zudem liegt die Last der potenziellen Ausbreitung der Pflanzen in kühlere Gefilde auf den Federn einiger weniger paläoarktischer Vogelarten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2021 15:00 Uhr

Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte Baumstämme? Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftler charakterisieren Wälder nach strukturellen Faktoren. „Strukturreichtum ist sehr wichtig für die Biodiversität in Wäldern. Aber forstlich genutzte Wälder sind im Allgemeinen strukturarm“, sagt Tristan Eckerter von der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2021 14:59 Uhr

Innovative Geschäftsideen rund um Pflanzenkohle

Masterstudierende der Fachhochschule Kiel haben Geschäftsideen zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Land- und Ernährungswirtschaft entwickelt. Die Umwandlung (Pyrolyse) von Pflanzen zu Kohle bindet dauerhaft CO2 aus der Atmosphäre. Die dabei entstehende Pflanzenkohle fördert die Gesundheit von Nutztieren und die Fähigkeit von Böden, Wasser und Nährstoffe zu speichern. Außerdem kann das Verfahren der Pyrolyse für die Energiegewinnung genutzt werden. Trotzdem spielt Pflanzenkohle in Deutschland als Erwerbs- oder Energiequelle in der Landwirtschaft bislang kaum eine Rolle. Die Geschäftsideen und Businesspläne der Studierendensehen u.a. die Nutzung des regionalen Knick-Holzes vor.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2021 13:38 Uhr

Hightech und Plasma statt Pflanzenschutzmittel

Roboter sollen zukünftig Pflanzen überwachen und optimal versorgen / HAWK-Forschung mit Förderung der EIP

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2021 10:29 Uhr

Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität

Die Artenvielfalt zu bewahren, ist ein komplexes Aufgabenfeld, das viele Fragen aufwirft. Welchen Einfluss hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU? Soll Naturschutz ein landwirtschaftlicher Erwerbszweig sein – wie Pflanzenbau und Tierhaltung? Und welchen Wert misst unsere Gesellschaft der Biodiversität bei? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Expertinnen und Experten in einer von Wissenschaft im Dialog und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina organisierten interaktiven Online-Diskussion.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.06.2021 09:00 Uhr

Herausforderung Artensterben: Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie nimmt Arbeit auf

Land fördert Zentrum der Universität Hohenheim und des Naturkundemuseums Stuttgart mit jährlich rund 1 Million Euro

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.06.2021 18:52 Uhr

Jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch

Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat am Dienstag aktuelle Strukturdaten zum ökologischen Landbau 2020 vorgestellt. Letztes Jahr haben 5,5 % der Betriebe umgestellt; 10,3 % sind nun Ökofläche.

Quelle: top agrar online

22.06.2021 17:25 Uhr

Dipeptide als Retter in der Not - Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen

Ein Team von Wissenschaftler*innen um Dr. Aleksandra Skirycz - bis vor kurzem Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, nun Professorin am Boyce Thompson Institute (BTI) in den USA - hat in einer aktuellen Studie ein neuartiges regulatorisches kleines Molekül untersucht und beschrieben, das die Toleranz von Pflanzen gegenüber Umweltstress verbessert (Moreno et al. 2021, EMBO Journal).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.06.2021 12:16 Uhr

Vegane Ernährung – ein Hype?

„Vegane Ernährung. Mehr als nur ein Hype?“ – so das Thema der Schnuppervorlesung, die die SRH Hochschule für Gesundheit kostenfrei veranstalten wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.06.2021 09:00 Uhr

Pappeln mit weniger Lignin: Biotreibstoffe aus Holz

Biotreibstoffe aus schnell wachsenden Bäumen, die keine Ansprüche an die Böden stellen und der Nahrungsmittelerzeugung keine Flächen wegnehmen. Schon wärs, doch um mehr Biotreibstoffe aus Holz zu erzeugen, müsste man dessen Hauptbestandteil ändern – die Lignozellulose. Weltweit wird daran geforscht, auch in Europa. Doch die Züchtung solche Bäume dauert ewig - wenn es überhaupt möglich ist. Mit den neuen Genome Editing-Verfahren könnte sich das grundlegend ändern. In Belgien beginnt gerade ein weiterer Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Pappeln.

Quelle: transGEN

21.06.2021 16:34 Uhr

Pflanzen: Einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar

Es ist ein Datenschatz: Die globale Vegetationsdatenbank "sPlotOpen" ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde. Erarbeitet wurde die Datenbank von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS). Erstmals steht so Forschenden weltweit ein ausbalancierter, repräsentativer Datensatz zur Vegetation der Erde zur Verfügung, wie das Team in der Fachzeitschrift "Global Ecology & Biogeography" berichtet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.06.2021 10:16 Uhr

Rostocker Forscher entwickeln neuen Recycling-Dünger

„Das Element Phosphor ist für jedes Leben, Pflanze, Tier und Mensch von großer Bedeutung“, sagt Professor Peter Leinweber, der die Professur für Bodenkunde an der Universität Rostock leitet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.06.2021 09:00 Uhr

Die neue grüne Revolution: Vom chemischen zum biotechnologischen Pflanzenschutz

Weniger und mehr zugleich: Um den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen, will die EU mit ihrem Green Deal den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Gleichzeitig soll der Anteil der Öko-Landwirtschaft auf ein Viertel ansteigen. Unter dem Strich bedeutet das: Weniger Erträge. Dabei müsste sogar mehr produziert werden, denn die Weltbevölkerung wächst. Um das dennoch zu schaffen, ist eine neue Grüne Revolution nötig – sie wird eine biotechnologische sein.

Quelle: transGEN