News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

21.10.2022 01:50 Uhr

Neue Broschüre zu Biodiversität im Agrarsektor

Transparenz, Nachhaltigkeit, Qualität – die Ansprüche an Lieferketten wachsen, seitens nationaler und internationaler Gesetzgebung, aber auch bei zunehmend gut informierten Verbraucher:innen. Doch gerade, wenn es um Rohstoffe aus fernen Ländern geht, ist es oft nicht leicht, diesen Kriterien gerecht zu werden. Deshalb hat der Global Nature Fund (GNF) die Broschüre „Biodiversität in globalen Agrar-Lieferketten – Zukunft gestalten, Natur schützen" veröffentlicht.

Quelle: UmweltDialog

20.10.2022 12:36 Uhr

Pflanzen organisieren sich selbst

Fast ein halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über den Ursprung der Feenkreise in Namibia gerätselt. Zwei Haupttheorien lauteten: Entweder waren Termiten dafür verantwortlich, oder die Pflanzen organisierten sich irgendwie selbst. Jetzt hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen von zwei außergewöhnlich guten Niederschlagsperioden in der Namib-Wüste profitiert: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Gräser innerhalb der Feenkreise unmittelbar nach dem Regen abstarben, aber Termitenaktivität nicht die Ursache für die kahlen Flecken war.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.10.2022 12:01 Uhr

Blumen fürs Klima

Blühstreifen am Rande eines Ackers erhöhen nicht nur die Biodiversität, sondern können auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das hat ein Forschungsteam des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz in Braunschweig gezeigt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.10.2022 11:00 Uhr

Globale Vegetationskarten aus Handy-Daten

Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Dies konnten Forschende der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und weiterer Einrichtungen mit Daten der beliebten App iNaturalist zeigen. Ergänzt mit Daten zu Pflanzenmerkmalen ergeben iNaturalist-Daten wesentlich präzisere Karten als bisherige Ansätze, die auf Extrapolation kleiner Datenbanken basieren. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung. Die Studie wurde in Nature Ecology and Evolution veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.10.2022 17:08 Uhr

Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.10.2022 16:57 Uhr

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler Arten geschrumpft sind, konnten einige ihre Vorkommen massiv ausweiten. Gewinne und Verluste sind also sehr ungleich verteilt. Das aber ist ein Indiz für einen großräumigen Verlust an Artenvielfalt, warnt ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig im Fachjournal "Nature".

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.10.2022 14:52 Uhr

DFG Förderatlas: Universität Hohenheim in Spitzengruppe bei Agrar-Fördermitteln

„Spitzengruppe bei Forschungs-Geldern“ laut Förderatlas der Dt. Forschungsgemeinschaft „Nr. 1 in Deutschland bei Forschungs-Ergebnissen“ laut internationaler Rankings Eine Uni, die viel aus ihren Forschungsgeldern macht: Bei den Fördermitteln für Agrarforschung der DFG liegen die Universitäten Hohenheim und Bonn noch auf dem 2. Platz. Spitzenreiter ist hier die Universität Göttingen. Gemessen an ihren Forschungsergebnissen nimmt die Universität Hohenheim in Stuttgart sogar den ersten Patz in Deutschland ein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.10.2022 13:12 Uhr

Özdemir bringt geänderte GAP-Verordnungen durch das Bundeskabinett

Gemeinsam mit den Ländern und der EU-Kommission hat Minister Özdemir an Änderungen des deutschen GAP-Strategieplans gearbeitet. Jetzt gab das Bundeskabinett sein Okay.

Quelle: top agrar online

19.10.2022 06:22 Uhr

LfL: Zwiebelernte in Bayern wegen Dürre deutlich geringer

Wegen der lang andauernden Trockenheit und den hohen Temperaturen gibt es dieses Jahr 26 % weniger Zwiebeln auf Bayerns Felder. Zudem sind sie besonders klein.

Quelle: top agrar online

18.10.2022 13:00 Uhr

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU hat bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) erstmals gezeigt, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse dann auf molekularer Ebene in der Pflanze stattfinden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.10.2022 17:06 Uhr

Europe’s first gene-edited wheat trials see breakthrough

Vorläufige Ergebnisse von Europas ersten Feldversuchen mit gentechnisch verändertem (GE) Weizen haben gezeigt, dass die Präzisionszüchtungstechnik keinen Ertrag oder andere agronomische Nachteile mit sich bringt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

14.10.2022 18:00 Uhr

Weniger Chemie, mehr Artenvielfalt. Wie biotechnologischer Pflanzenschutz die Landwirtschaft nachhaltiger macht

Um den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten, will die EU bis 2030 den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft um 50 Prozent reduzieren. Zugleich soll der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen auf ein Viertel ansteigen. Dabei müssten die Ernten eigentlich steigen, denn die Weltbevölkerung wächst. Mehr ernten, dennoch weniger Ressourcen verbrauchen und auf weniger Flächen - wie kann das gehen?

Quelle: transGEN

14.10.2022 12:16 Uhr

Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen identifiziert, welches zum Auffinden von Verwandten dieses Proteins in vielen Eukaryonten geführt hat. „Survivin“ ist für die Verankerung der Chromosomen bei der Zellteilung essenziell und wurde bisher nur in Pilzen und Tieren gefunden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) publiziert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.10.2022 11:36 Uhr

Glyphosat-Zulassung: EU-Mitgliedstaaten widersprechen Verlängerung

Die EU-Mitgliedstaaten haben heute widersprochen, die bestehende EU-Glyphosat-Zulassung um ein Jahr zu verlängern. Die Bundesregierung enthält sich.

Quelle: top agrar online

14.10.2022 10:00 Uhr

Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese

Forscherinnen und Forscher aus Münster und Stockholm zeigen erstmals, dass das Photosystem I in Pflanzen auch als Dimer vorkommen kann. Sie haben diesen Proteinkomplex in nie zuvor gesehener Präzision untersucht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.10.2022 09:18 Uhr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm verbessern

Phosphor ist ein wichtiger Rohstoff, insbesondere als Dünger für die Landwirtschaft. Aber in Gewässern verschlechtert er die Wasserqualität. Seit den 80er Jahren gehört darum die Phosphatfällung zu den Kernprozessen kommunaler Kläranlagen. Dabei wird Phosphor mit Salzen im Klärschlamm gebunden. Weil der Rohstoff aber auch zunehmend knapp wird, soll er dort zurückgewonnen werden. Das gelingt beispielsweise, wenn er in gebundener Form als Vivianit vorliegt. Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben untersucht, welche Faktoren die Bildung von Vivianit fördern und damit die Menge an rückgewinnbaren Phosphor erhöhen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)