News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

22.05.2023 06:10 Uhr

Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.05.2023 14:26 Uhr

Unverzichtbar für Mensch und Natur

Durch die Bestäubung von Pflanzen übernehmen Bienen eine grundlegende Aufgabe für die Ernährung der Menschen. Jeder und jede kann etwas dafür tun, damit dies so bleibt. Auch die Bundesregierung hat vielfältige Maßnahmen ergriffen, um Bienen zu schützen.

Quelle: Bundesregierung

19.05.2023 13:08 Uhr

Tag der Biodiversität - Botanischer Garten Berlin ruft zu weniger Aktionismus und mehr wissensbasiertem Handeln auf

Jedes Jahr am 22. Mai wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt begangen. Er erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde. Das diesjährige Motto lautet: „From Agreement to Action: Build Back Biodiversity”. Auch der Botanische Garten Berlin nimmt den Tag zum Anlass, um auf die dramatische Situation des weltweiten Artensterbens und den Erhalt der globalen Biodiversität aufmerksam zu machen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.05.2023 12:00 Uhr

#WeKnowWood: Fraunhofer WKI präsentiert eine Holzbrücke sowie ein Öko-Stand-Up-Paddleboard auf der LIGNA 2023

Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren während der LIGNA 2023 Möglichkeiten, nachwachsende Rohstoffe wie Balsaholz, Laubholz oder Naturfasern in zukunftsorientierte Anwendungen zu bringen. Die Einsatzmöglichkeiten werden anhand einer Lagenwerkstoffbrücke sowie eines Öko-Stand-Up-Paddleboards demonstriert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.05.2023 09:03 Uhr

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.05.2023 17:01 Uhr

Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin, der Nationalen Universität Singapur, der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und der Universität von Kalifornien (Riverside). Mit neuen Sequenzierungstechnologien werteten sie dafür Proben aus acht Ländern und zahlreichen Lebensräumen aus, die in allen fünf biogeografischen Regionen gesammelt worden waren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.05.2023 03:41 Uhr

Dürre in Spanien: Agrarversicherungen erwarten neuen Schadensrekord

Auf 70 % der spanischen Felder gibt es schon Schäden. Und die Versicherer fürchten, dass noch viel mehr dazukommt. Noch ist Frühling...

Quelle: top agrar online

17.05.2023 15:27 Uhr

Aus der Krangondel Baumkronen erforschen

Forschende desDeutschen GeoForschungsZentrums GFZ untersuchen gemeinsam mit Partner:innen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern per Kran den Gesundheitszustand von Bäumen. Die Daten sollen helfen, Fernerkundung zu verbessern. Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Till Backhaus, und Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, haben sich jetzt über die Forschungsarbeiten direkt am Kranstandort informiert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.05.2023 12:56 Uhr

Forschende entwickeln neue Methode zur Synthese eines Cannabispflanzen-Wirkstoffs

Eine Forschungsgruppe der Universität Leipzig hat eine neue Methode zur Synthese von cis-Tetrahydrocannabinol (THC) entwickelt – eines Naturstoffes, der Bestandteil der Cannabis-Pflanze ist, der die charakteristische psychoaktive Wirkung verursacht und unter anderem in der Arzneimittelbranche Anwendung finden könnte. „Mit unserer Strategie ist es jetzt möglich, cis-Tetrahydrocannabinoide herzustellen und sie auf ihre biologische Aktivität zu untersuchen“, erklärt Forscherin Caroline Dorsch, die ihre neuen Erkenntnisse gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Schneider vom Institut für Organische Chemie im Fachjournal „Angewandte Chemie“ veröffentlicht hat.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.05.2023 12:00 Uhr

#WeKnowWood: Kiefernkompetenz des Fraunhofer WKI auf der LIGNA 2023

Anhand einer Wand aus einem Mehrlagenverbundwerkstoff sowie einem Deckenbalken zeigen die Forschenden des Fraunhofer WKI auf der LIGNA 2023 Verwertungsmöglichkeiten für Kiefernholz. Die Demonstratoren sind das Ergebnis aus zwei aktuellen Forschungsprojekten am Fraunhofer WKI. Das »Zukunftsholz« Kiefer ist flächenmäßig eine der bedeutendsten Baumarten in Norddeutschland und kommt mit dem Klimawandel relativ gut zurecht. Da Kiefernholz künftig verstärkt zur Verfügung stehen wird, arbeiten die Forschenden daran, Anwendungsfelder mit hohem Erlöspotenzial für die Bau- und Fahrzeugindustrie zu erschließen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.05.2023 02:03 Uhr

Mit Handbuch und Computerspiel gegen den Verlust von Biodiversität

Die biologische Vielfalt – dazu zählen Lebensräume, Arten von Lebewesen und ihre Genetik – ist bedroht. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und Klimawandel gefährden diese Biodiversität auf unserer Erde. Das Projekt „Sustain – Biodiversity Education for Sustainable Development” setzt bei Aufklärung und der entsprechenden Bildung von jungen Jahrgängen in Schulen an.

Quelle: UmweltDialog

16.05.2023 10:33 Uhr

Schmetterlinge auf Europas Wiesen und Weiden gehen weiter zurück. Eine neue EU-Verordnung soll diesen Trend stoppen.

Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen. Denn anhand ihrer Vorkommen und Bestandsentwicklungen sollen die Mitgliedsstaaten dokumentieren, welche Fortschritte sie bei der Umsetzung der geplanten „Verordnung zur Wiederherstellung der Natur“ gemacht haben. Zum Einsatz kommen soll dabei der sogenannte Tagfalter-Grünland-Indikator. Diese Analyse, in die auch Daten und Expertise vieler Ehrenamtlicher unter Koordination von Fachleuten des UFZ eingeflossen sind, zeigt einen dringenden Handlungsbedarf. Denn seit den ersten Berechnungen im Jahr 1990 hat sich die Situation der Grünland-Falter in Europa deutlich verschlechtert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.05.2023 17:00 Uhr

Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen

Ein internationales Team von Forschenden der University of Georgia, USA, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena stellt eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinischer Bedeutung vor. Das Forschungsteam untersuchte die Biosynthese von zwei Alkaloiden aus der Pflanze Catharanthus roseus, die in der Medizin als Krebstherapeutika eingesetzt werden. Mithilfe von Einzelzell-Analysen konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue, für die Biosynthese wichtige Gene entdecken und zeigen, dass die Zwischenprodukte des Stoffwechselwegs in spezifischen Zelltypen angereichert werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.05.2023 13:44 Uhr

„Europas Ernährungssicherheit ist in Gefahr“

Die Importabhängigkeit von sehr wenigen Agrarhandelspartnern gefährdet die Ernährungssicherheit in Europa. Zu dem Schluss kommt das Karlsruher Institut für Technologie in einer neuen Studie. Extreme Dürren sowie eingeschränkte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Krieges in der Ukraine würden die Lebensmittelversorgung der EU unter Druck setzen.

Quelle: UmweltDialog

15.05.2023 10:51 Uhr

Wie Forscher Gemüse schmackhafter machen wollen

Bittere Gemüsesorten sind bei vielen Menschen unbeliebt. Mit Züchtung und moderner Gentechnik wollen Forscher sie nun stärker an den Geschmack der Konsumenten anpassen. Der Rosenkohl hat es vorgemacht.

Quelle: Spektrum.de

12.05.2023 10:22 Uhr

Es darf gedüngt werden! Pressemitteilung und -einladung

In der Schorfheide startet am Montag, den 15. Mai 2023 ein neuer Feldversuch mit Recyclingdüngern aus Inhalten aus Trockentoiletten. Erstmalig werden auf einem ca. sechs Hektar großen Ackerschlag der Schorfheider Agrar GmbH Recyclingdünger aus menschlichem Urin und Kot für den Anbau von Silomais angewendet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)