News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

14.06.2024 09:55 Uhr

Forschungsprojekt zur Förderung der Erbsenbioökonomie an der Hochschule Anhalt

Die Hochschule Anhalt geht im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 neue Wege in der Erforschung und Förderung von Erbsen. Das Forschungsprojekt „DiPisum“ hat das Ziel, Sachsen-Anhalt zu einem führenden Zentrum in der Erbsenbioökonomie zu etablieren. Damit zielt die Hochschule darauf ab, einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zur Förderung einer nachhaltigen Bioökonomie zu leisten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.06.2024 03:50 Uhr

"95 % der Böden der Erde werden bis 2050 degradiert sein"

Forscher warnen davor, dass jährlich 24 Mrd. t fruchtbarer Boden verloren gehen, was größtenteils auf nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist.

Quelle: top agrar online

13.06.2024 16:50 Uhr

Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln verringert wird. Diese Ergebnisse gelten auch unter möglichen zukünftigen Klimabedingungen, so die Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig (UL) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.06.2024 10:53 Uhr

Biobasierte Kunststoffe – neuartiges Folienmaterial aus dem Biokunststoff PLA

Flexible Einwegfolien wie Tragetaschen oder Müllsäcke werden hauptsächlich aus erdölbasiertem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) hergestellt. Sie besitzen jedoch einen großen CO2-Fußabdruck und tragen zur Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle bei. Einem Team des Fraunhofer-Instituts für Ange-wandte Polymerforschung IAP ist es gelungen, ein flexibles und recycel-bares Folienmaterial auf Basis des Biokunststoffs Polylactid (PLA) zu entwickeln und dessen Kommerzialisierung zu ermöglichen. Dafür wurden die Forschenden mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 ausgezeichnet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.06.2024 10:01 Uhr

Handlungsspielräume im Anthropozän: Leopoldina-Konferenz „Crossing Boundaries“ mit dem MPI für Geoanthropologie

Die klimatischen Veränderungen des Planeten, der starke Rückgang der Biodiversität sowie der intensive Ressourcenverbrauch zeigen, wie stark der Mensch in die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde eingreift. Expertinnen und Experten sprechen bereits vom Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen. Auf der Konferenz „Crossing Boundaries in Science“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die vom Montag, 24. Juni bis Mittwoch, 26. Juni in Jena stattfindet, diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär über Ursachen, Folgen und Lösungen im Anthropozän.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.06.2024 02:00 Uhr

Der Agrartunnel: Neue Wege in der Landwirtschaft

Forschende der Western University in Kanada haben eine innovative Hybridfarm entwickelt, auf der Beeren das ganze Jahr über angebaut und geerntet werden können. Die Farm ist autark und mit Solarzellen ausgestattet, die die nötige Energie liefern. Statt Sonnenlicht erhalten die Früchte das nötige Licht von LEDs, die genau die Frequenzen liefern, die Erdbeeren, Heidelbeeren, Honigbeeren, Stachelbeeren und Boysenbeeren benötigen.

Quelle: UmweltDialog

12.06.2024 14:24 Uhr

ICP Forests: Waldmonitoring als Grundlage für die Wälder der Zukunft

Waldexpertinnen und -experten aus Europa diskutieren derzeit während der internationalen Waldmonitoring-Konferenz FORECOMON in Prag über Chancen und Bedürfnisse zukunftsfähiger Wälder.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.06.2024 13:18 Uhr

Forschende testen neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in der Umgebungsluft. Bisherige Lösungen basierten auf teuren Messinstrumenten und waren wirtschaftlich kaum vertretbar. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Baustein beim Streben nach klimafreundlicher Stadtplanung, da sie niedrigschwellig verlässliche Daten liefern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.06.2024 12:00 Uhr

Neue Züchtungstechniken: CRISPR-Reis im Freiland

In Italien wird eine mit den neuen Züchtungstechniken erzeugte Pflanze bereits im Freiland erprobt. Das hat der Verband ländliches Italien (ARI) am Montag (3.6.) gegenüber AGRA Europe bestätigt.

Quelle: proplanta

12.06.2024 06:15 Uhr

Windräder können keine Dürren auslösen

Windkraftgegner suchen sich im Netz gern Argumente zusammen, die die Anlagen als Gefahr darstellen. Häufig dabei ist der Vorwurf, durch Windräder würde das Grundwasser abgesenkt und es gäbe Dürren.

Quelle: top agrar online

12.06.2024 00:03 Uhr

Zu viel Lachgas in der Atmosphäre

Durch Düngemittel wird Lachgas freigesetzt.

Lachgas wird als Treibhausgas in der Klimakrise oft vergessen. Menschen erzeugen eine immer größere Menge davon. Probleme bereiten vor allem Dünger und fossile Brennstoffe.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

11.06.2024 14:45 Uhr

Cannabis: Wissenschaftliche Ausbildung und Forschung in der Fachrichtung Gartenbau der Fachhochschule Erfurt

FH Erfurt erstmals auf der Cannabis-Messe „Mary Jane“ ab 14.06.2024 // Ab kommendem Wintersemester deutschlandweit erstes Wahlpflicht-Modul zu Grundlagen der Züchtung und Produktion von Cannabis.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.06.2024 12:26 Uhr

Unbekannte Helfer des Bodens: Wie wirbellose Tiere den Zersetzungsprozess von Pflanzen unterstützen

Wenn Pflanzen oder Teile von ihnen absterben, tragen Milliarden kleiner Lebewesen dazu bei, dieses organische Material abzubauen. Doch nicht nur Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sind am Zersetzungsprozess beteiligt, sondern auch einige wirbellose Tiere. Welche Voraussetzungen ihr Erbgut dafür bereithält, untersuchte nun ein Team von Forscher*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und weiterer Institutionen. Ihre Erkenntnisse tragen dazu bei, bessere Vorhersagen über den Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf im Boden zu treffen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.06.2024 09:45 Uhr

Schäfer: Die Genschere ist nur „ein Stein eines größeren Mosaiks“

Der Geschäftsfüher des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), Dr. Carl-Stephan Schäfer, sieht in den neuen Züchtungsverfahren wie Crispr/Cas einen Meilenstein. Zugleich fordert er im Interview mit agrarheute einen kohärenten Rechtsrahmen für Sortenschutz, Patentierung und Kennzeichnung.

Quelle: agrarheute

11.06.2024 08:33 Uhr

Superfood aus Südamerika

Nicht nur im Salat schmecken Palmenherzen.

Palmenherzen sind in Südamerika eine Delikatesse – und werden weltweit beliebter. Dafür werden Palmen abgeholzt und der Regenwald zerstört. Doch es gibt vielleicht eine Lösung.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

10.06.2024 14:38 Uhr

Neue genetische Uhr entdeckt älteste bekannte Meerespflanze: Seegrasklon in der Ostsee ist mehr als 1400 Jahre alt

10.06.2024/Kiel. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Thorsten Reusch vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr die älteste bisher bekannte Meerespflanze entdeckt. Es handelt sich um einen 1400 Jahre alten Seegras-Klon aus der Ostsee, der aus der Zeit der Völkerwanderung stammt. Das Forschungsprojekt ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis und zum Schutz mariner Ökosysteme. Die Studie mit den Ergebnissen ist heute in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)