News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

26.07.2019 12:03 Uhr

Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest

OSNABRÜCK.- Die Vielfalt von Wild- und Nutzpflanzen schwindet rasant. Eine der Möglichkeiten, pflanzliche Biodiversität zu bewahren, sind Saatgutbanken. Das Management solcher Sammlungen ist aufwendig: Die eingelagerten Samen müssen regelmäßig auf ihre Keimfähigkeit untersucht werden. Bisherige Tests sind unzuverlässig. Die Osnabrücker Biologen Dr. Said Mohammed, Dr. Samik Bhattacharya und apl. Prof. Dr. Klaus Mummenhoff haben nun einen Keimfähigkeitstest etabliert, der diese Nachteile nicht aufweist und berichten darüber in der renommierten Fachzeitschrift "Trends in Plant Science" (https://doi.org/10.1016/j.tplants.2019.05.014).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.07.2019 11:43 Uhr

Freisinger Professor: Ohne Gentechnik verhungern wir

Ohne den Einsatz von Gentechnik könnte die Menschheit in 30 Jahren zu wenig zu essen haben. Das sagt ein Freisinger Wissenschaftler. SPD-Abgeordneter hält dagegen: Risiko unkalkulierbar!

Quelle: Forum Grüne Vernunft

25.07.2019 16:31 Uhr

Wissenschaftler fordern Modernisierung des europäischen Gentechnik-Gesetzes

117 Forschungseinrichtungen appellieren an die neu gewählten Institutionen, Hemmnisse bei Zucht neuer Pflanzensorten zu beseitigen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.07.2019 15:00 Uhr

Kleine Helfer für den Regenwald

Primatenforscher zeigen, wie Affen zur Regeneration von Tropenwäldern beitragen

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.07.2019 13:57 Uhr

CRISPR conundrum: Strict European court ruling leaves food-testing labs without a plan

Wissenschaftler haben Mühe, den unerlaubten Verkauf von geneditierten Pflanzen zu entdecken, deren veränderte DNA natürliche Mutationen imitieren kann.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

23.07.2019 15:53 Uhr

Stärke-Kartoffel: Neuer Anlauf mit CRISPR in Schweden

Schwedische Wissenschaftler haben eine neue Stärke-Kartoffel entwickelt. Mit der Genschere CRISPR/Cas blockierten sie ein Gen - das gleiche wie bei der inzwischen wieder vom Markt verschwundenen Gentechnik-Kartoffel Amflora.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

23.07.2019 10:52 Uhr

Grenzüberschreitende Kooperation: Neues Projekt erfasst die "Flora des Böhmerwaldes"

Über die Artenvielfalt der Pflanzen des Böhmerwalds ist bisher wenig bekannt. Das nun gestartete Forschungsprojekt ?Flora des Böhmerwaldes? soll die Pflanzenvielfalt in diesem biologisch einzigartigen Gebiet umfassend erforschen. Kooperationspartner des Projekts sind die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem SNSB IT-Zentrum und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), der Lehrstuhl für Botanik der Südböhmischen Universität Budweis sowie die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und ?umava.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.07.2019 14:51 Uhr

Bayer: Ziele für Genscheren gesucht

Die Firma Evogene, ein Bioinformatikspezialist, soll für Bayer das Maisgenom nach geeigneten Stellen durchforsten, deren Modifizierung mit zum Beispiel Genscheren die Nutzpflanze resistenter gegenüber Pilzerkrankungen macht.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

22.07.2019 14:48 Uhr

Punktgenaue, schnelle Genmutation

Zwei Experten der Uni Freiburg sprechen über den Einsatz der Genschere in der Landwirtschaft und der Medizin sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

19.07.2019 15:02 Uhr

Viewpoint: Why CRISPR-edited crops should be allowed in organic agriculture

Warum CRISPR-bearbeitete Pflanzen im ökologischen Landbau erlaubt sein sollten.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

19.07.2019 15:00 Uhr

Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen.

Pflanzen verfügen über vielfältige und komplexe Kommunikationswege und das aus gutem Grund. Kommunikationsfehler oder ?false news? könnten die Pflanzen nämlich im schlimmsten Fall mit dem Tod bezahlen. Ein Wissenschaftlerteam des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie hat gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern einen völlig neuen Mechanismus der internen Kommunikation bei Pflanzen aufgezeigt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.07.2019 10:32 Uhr

Bis wann gehören neue Erdbeeren in den Boden?

Bonn (dpa/tmn) - Wer Erdbeerpflanzen neu in sein Beet holen will, muss jetzt reagieren. Am besten noch bis zum 10. August werden neue Pflanzen eingesetzt, rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

19.07.2019 09:37 Uhr

Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern funktionsunfähig gemacht. Verhaltensexperimente verdeutlichten, dass die Nahrungssuche dieser Motten sichtlich gestört ist. Die Motten flogen zwar Blüten des Stechapfels an, landeten aber abrupt auf der Pflanze, ohne überhaupt den Versuch zu machen, mit ihrem Saugrüssel Nektar zu trinken. Trotz größerer Schwierigkeiten, die Pflanze anzusteuern, legten die Nachtschwärmer aber überwiegend erfolgreich ihre Eier ab. Dieser Forschungsansatz erweitert unser Verständnis, wie Motten ihre Wirtspflanzen auffinden

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.07.2019 11:36 Uhr

Wie der Klimawandel Beziehungen stört

Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.07.2019 17:00 Uhr

Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens

Bakterien gehen in Hungerphasen nicht einfach nach dem Zufallsprinzip zugrunde, sondern auch die Nachbarzellen haben ein Wörtchen mitzureden. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass vor allem zwei Faktoren über Leben und Tod entscheiden: die für das Weiterleben notwendige Energie und die Effizienz, mit der die Überlebenden Biomasse aus abgestorbenen Zellen recyceln können.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

17.07.2019 10:19 Uhr

Die Pflanzenzelle als Fertigungsstraße: Neues Graduiertenkolleg startet an der MLU

Zuwachs für die hallesche Pflanzenforschung: An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist im Juli ein neues Graduiertenkolleg gestartet. Die Doktorandinnen und Doktoranden befassen sich mit der Frage, wie in Pflanzenzellen komplexe biochemische Prozesse in verschiedenen Zellräumen ? sogenannten Kompartimenten ? gesteuert werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg GRK 2498 "Kommunikation und Dynamik pflanzlicher Zellkompartimente" mit rund vier Millionen Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)