News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

06.05.2019 14:50 Uhr

Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird

Eines mag die Kartoffel gar nicht: Wärme. Sind die Temperaturen zu hoch, bildet die Pflanze deutlich weniger oder mitunter gar keine Knollen mehr. Biochemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun herausgefunden, woran das liegt: Steigt die Temperatur, blockiert eine sogenannte ?kleine RNA? die Knollenbildung. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, diese kleine RNA auszuschalten und so wärmeresistente Kartoffelpflanzen zu erzeugen ? angesichts des Klimawandels ein wichtiger Beitrag, um Ernteerträge auch in Zukunft zu sichern. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Current Biology aus dem Verlag Cell Press veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.05.2019 14:21 Uhr

BMEL sucht Ideen gegen das Ein- und Verschleppen von Schadorganismen an Pflanzen

Durch die weltweite Produktion und den Handel mit Pflanzen und Pflanzenprodukten steigt die Gefahr, dass pflanzenschädigende Organismen ein- oder verschleppt werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert nun innovative Ideen, die die deutsche Land- und Forstwirtschaft davor schützen. Projektideen können bis zum 22. August 2019 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) eingereicht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

06.05.2019 07:56 Uhr

Agrar: Millionenschaden für Imker: Jedes siebte Bienenvolk stirbt

Mayen (dpa) - Parasiten haben Deutschlands Imkern einen hohen Millionenschaden zugefügt. Der Wert der in diesem Winter verlorenen Völker liege bei 20 bis 25 Millionen Euro, teilte das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen mit.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

06.05.2019 01:37 Uhr

Natur: Welt-Bericht zur Artenvielfalt wird vorgestellt

Paris (dpa) ? Ein international abgestimmtes Papier mit Kernaussagen zur globalen Artenvielfalt wird heute in Paris vorgestellt. Die rund 40-seitige Zusammenfassung war am Samstag von den 132 Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrates verabschiedet worden. Der Artenvielfalt-Bericht soll einen weltweit akzeptierten Sachstand zu Lage, Problemen und möglichen Lösungen bieten - ähnlich den Papieren des Weltklimarats IPCC für den Klimawandel. Ein ähnlicher globaler Check war zuletzt vor 14 Jahren präsentiert worden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

03.05.2019 23:01 Uhr

Workshop in Ebersberg: Den Wald zum Klingen bringen

Interessierte können an neuem Audioguide mitwirken

Quelle: Süddeutsche Zeitung

03.05.2019 14:26 Uhr

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in der Zeitschrift ?Communications Biology?, dass der Stoffwechselweg des Chlorophylls von einem funktionsfähigen photosynthetischen Elektronentransport abhängig ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2019 12:00 Uhr

Klimawandel, Trockenheit, Schädlinge: Wenn die Pflanzenzüchtung nicht mehr nachkommt

Mit dem Klimawandel wird es in Mitteleuropa nicht nur trockener und heißer. Auch viele wärmeliebende Schädlinge und Krankheitserreger wandern weiter nach Norden ? in Regionen, in denen sie bislang unbekannt waren. Die Landwirtschaft muss sich darauf einstellen - und auch die Pflanzenzüchter. Doch um neue Sorten mit angepassten Resistenzeigenschaften auf den Markt zu bringen, kann es viele Jahre dauern - zu langsam, um dem Tempo des Klimawandels folgen zu können. Da wäre es beruhigend, Genome Editing und andere neue Züchtungsverfahren einsetzen zu können.

Quelle: transgen

03.05.2019 11:42 Uhr

Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät

Erst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der ?WHEALBI-Studie? gemeinsam mit anderen Forschenden aus Europa die genetische Vielfalt verschiedener Weizensorten untersucht. Sie fanden heraus, welche Getreide unsere Vorfahren kultivierten, woher der heutige Weizen stammt und was der Kalte Krieg damit zu tun hat. Die Ergebnisse hat das Fachmagazin ?Nature Genetics? jetzt veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2019 01:03 Uhr

Naturschutz - Greifswald: Greifswalder Succow-Stiftung feiert 20-jähriges Bestehen

Greifswald (dpa/mv) - Die Michael Succow Stiftung in Greifswald feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen. Ihr Gründer, der Biologe Michael Succow, setzte 1999 sein Preisgeld für den Alternativen Nobelpreis als Stiftungskapital ein. Die Naturschutzstiftung engagiert sich nach eigenen Angaben für Moor- und Klimaschutz, die Entwicklung von Schutzgebieten sowie für eine zukunftsfähige Landnutzung.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

02.05.2019 17:15 Uhr

Gentechnik: Getreide ? fit für den Klimawandel?

Mit Hilfe der Gentechnik bringen Biologen der Freien Universität Berlin Gerstenpflanzen dazu, Trockenheit besser zu tolerieren.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

02.05.2019 13:40 Uhr

Wissenschaft: Klimawandel soll das Auftreten von Dürren beeinflussen

New York (dpa) - Dürreperioden in den letzten Jahrzehnten könnten mit dem menschengemachten Klimawandel zusammenhängen - für diese Vermutung haben Wissenschaftler neue Hinweise gefunden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

02.05.2019 11:24 Uhr

Lebensmittel entwickeln und Qualität sichern: Neuer Masterstudiengang an der HSWT

Weihenstephan | Triesdorf - Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet ab dem kommenden Wintersemester den neuen Masterstudiengang Lebensmittelqualität an. Interessierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen können sich ab dem 06. Mai dieses Jahres um einen Studienplatz bewerben.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.05.2019 04:28 Uhr

Immobilien: So gelingt der Gemüseanbau auf dem Balkon

Berlin (dpa/tmn) - Den eigenen Salat anbauen, die Tomaten fürs Abendessen selbst ernten - im Garten kein Problem. Aber auch nicht auf einem Balkon. Das Urban Gardening ist nur ein wenig anders.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

30.04.2019 16:54 Uhr

Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen

Die Entstehung neuer Arten durch Vervielfachung des Chromosomensatzes (Polyploidisierung) ist ein wichtiger evolutionärer Baustein für die pflanzliche Biodiversität auf unserer Erde. Bei etwa 30 bis 35 Prozent aller Blütenpflanzen, darunter viele Nutzpflanzen wie Weizen, Kartoffel, Baumwolle, Raps, Mais oder Kaffee, konnten Forscher die Existenz unterschiedlicher Genome innerhalb einer Art nachweisen. Die Frage, warum manche Pflanzengruppen durch Polyploidisierung evolvieren, während andere davon völlig unberührt bleiben, stellten sich jetzt Forscher der Universität Regensburg und der Freien Universität Berlin.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.04.2019 15:21 Uhr

BMEL-Veranstaltung: Nachhaltiger Konsum für biologische Vielfalt in Ernährung und Landwirtschaft

Was kann dazu beitragen, selten gewordene Nutzpflanzen wieder vermehrt anzubauen und gefährdete Nutztierrassen zu erhalten? Und wie kommen die Produkte zu Verbraucherinnen und Verbrauchern? Diese Fragen wer-den am 21. Mai 2019 aus Sicht der Wissenschaft, landwirtschaftlicher Pra-xis, des Handels und von Erhaltungsinitiativen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft diskutiert. Anmeldungen sind noch bis zum 12. Mai 2019 möglich.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2019 18:01 Uhr

Fraunhofer-Forschungszentrum Maschinelles Lernen gewinnt Syngenta Crop Challenge

Der Klimawandel und die stetig wachsende Bevölkerung stellen die Agrarindustrie vor eine zentrale Frage: Wie werden wir in der Lage sein, genügend Nahrung anzubauen, um die global wachsende Nachfrage zu decken? Anhand von Umwelt- und Wachstumsdaten sowie profundem Expertenwissen haben das »Fraunhofer-Forschungszentrum Maschinelles Lernen« und das »Exzellenzcluster Phenorob« der Universität Bonn jetzt eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Umweltbedingungen in der Landwirtschaft und deren Auswirkung auf das Pflanzenwachstum ermittelt. Mit ihrer Technologie haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der »Syngenta Crop Challenge« in diesem Jahr den ersten Platz belegt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)