News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

02.07.2024 13:23 Uhr

Von der Klima- zur Lebensmittelkrise

Mit zwei Mähdreschern ernten Landwirte Getreide auf einem Feld bei Petershagen in Ostwestfalen.

Trockenheit, Schädlinge und Wetterkapriolen – der Klimawandel kommt jetzt auch auf den Äckern und Plantagen weltweit an. Mit Folgen für die Bauern.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

02.07.2024 07:18 Uhr

Selbst Expertenkommission der Ampel für Neue Züchtungsmethoden und Smart Farming

Will die Gesellschaft eine nachhaltige und zugleich produktive Landwirtschaft, braucht es Technologieoffenheit, sagt ein Regierungsgutachten. Die Union im Bundestag sieht die Ampel am Zug.

Quelle: top agrar online

02.07.2024 02:00 Uhr

Naturschutz im Einklang mit Klima und Wasser: Revitalisierung von Mooren und Auen

Moore und Auen sind wichtig für das Klima. Sie speichern Kohlenstoff, puffern Hochwasser- und Trockenperioden ab und sie bieten bedrohten Arten Lebensraum. In Deutschland sind jedoch fast alle Moore und Auen trockengelegt und von den Flüssen abgeschnitten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Stellungnahme „Klima - Wasserhaushalt - Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ veröffentlicht, in der die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen betont wird.

Quelle: UmweltDialog

01.07.2024 10:18 Uhr

Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese vermehren sich in einer Nährlösung durch Fotosynthese. Werden Zusatz- und Füllstoffe wie Sand, Basalt oder nachwachsende Rohstoffe dazugegeben, bilden sich gesteinsartige feste Strukturen. Im Gegensatz zur klassischen Betonherstellung wird dabei kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid emittiert, sondern im Material gebunden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.07.2024 10:15 Uhr

Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die die Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu „Erschließung und Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung“ vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 29. Juli 2024 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

01.07.2024 08:00 Uhr

KI-Tool für mehr Biodiversität im Regenwald: DFKI Forschende stehen im Finale von XPRIZE Rainforest

Forschende des DFKI Niedersachsen stehen zusammen mit Doktoranden des Lehrstuhls Applied Artificial Intelligence (AAI) der Universität Oldenburg im Finale von XPRIZE Rainforest, einem globalen Wettbewerb, der neue Technologien zur Erforschung und Erhaltung der Biodiversität in tropischen Regenwäldern fördert. Im Brasilien-Team entwickeln sie ein KI-System, das aus einer großen Menge Audiodateien aus dem brasilianischen Regenwald jene Akustiksignale herausfiltert, die Ökologen zur Bestimmung der Artenvielfalt benötigen. Für die Anwendung des Systems und die Auswertung hat das Team im Finale genau 48 Stunden Zeit. Es findet in der Zeit zwischen dem 17. und 22. Juli 2024 in Echtzeit statt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.06.2024 13:34 Uhr

WITTGENSTEIN-PREISTRÄGER: Jiří Friml: "Gentechnik könnte viel zu grüner, gesünderer Landwirtschaft beitragen"

Der Biochemiker und Zellbiologe gewann Österreichs wichtigsten Wissenschaftspreis. Ein Gespräch über seine Forschung, Chinas Interesse daran und den Nutzen von Gentechnik

Quelle: DERSTANDARD

28.06.2024 16:28 Uhr

Wie rüstet sich das Land für den Klimawandel?

98586ce2-3463-11ef-a0db-57793840d807 / 1719584525

Die Welt wird heißer, nasser, trockener - unberechenbarer jedenfalls. Deutschland aber wehrt sich, wir haben jetzt ein Klimaanpassungsgesetz. Macht uns das wirklich widerstandsfähiger?

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

28.06.2024 09:16 Uhr

Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Praxis: EZG-Baumschulbetriebe im Austausch mit der LWF

28. Juni 2024, Freising: Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat die Erzeugergemeinschaft für Forstpflanzen Süddeutschland (EZG) zum fachlichen Austausch nach Freising eingeladen. Eine gelungene Veranstaltung mit intensiven, ergebnisorientierten Diskussionen von Wald- und Baumschulexperten auf Augenhöhe.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.06.2024 14:53 Uhr

Klimagerechte Entwicklung von Stadt und Land

TU Braunschweig leitet zwei neue Climate Future Labs Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stadt und ihre Menschen aus? Welche Anpassungen sind nötig? Und wie können Städte unter Beteiligung von Bürger*innen klimagerecht entwickelt werden? Das untersuchen Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig zukünftig in zwei neuen Zukunftslaboren am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Die sogenannten „Climate Future Labs“ werden aus dem Programm zukunft.niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro für sechs Jahre gefördert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.06.2024 10:01 Uhr

Klima und Biodiversität schützen, Hochwasser vorbeugen: Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die heute erschienene Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

27.06.2024 01:54 Uhr

Acker-Unkräuter helfen bei Schädlings-Bekämpfung

Die gemeinsame Aussaat verschiedener Arten bringt Vorteile. Forscher der Uni Bonn stellen fest, dass Mischanbau das Wasser- und Nährstoffangebot besser nutzt und die Erträge steigen.

Quelle: top agrar online

26.06.2024 17:10 Uhr

Solartechnologie: Neuartiges Lichtsammelsystem arbeitet sehr effizient

Auf dem Weg zur effizienteren Nutzung von Sonnenenergie melden Würzburger Forschende des bayerischen Verbunds Solar Technologies Go Hybrid einen Fortschritt: Sie haben ein innovatives Lichtsammelsystem entwickelt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.06.2024 14:22 Uhr

Ökosystem Wald klimagerecht entwickeln

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Ökosystem Wald aus und wie kann der Wald klimagerecht entwickelt werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen werden in zwei Zukunftslaboren am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen forschen: Im Zukunftslabor „FoResLab – Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change“ unter der Leitung der Universität Göttingen wird ein inter- und transdisziplinäres Team der Frage nachgehen, wie wir Wälder resilient gegenüber Klimaveränderungen machen können. Zwei weitere Arbeitsgruppen der Universität sind am Zukunftslabor „DIVERSA“ beteiligt. Das Land Niedersachsen fördert mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro für sechs Jahre. .

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.06.2024 09:24 Uhr

Zukunftswald: EU-Projekt mit HSWT-Beteiligung forciert nachhaltigen Waldumbau auf regionaler Ebene

Im EU-LIFE Projekt "Future Forest" https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/darum-gehts/ im Landkreis Landsberg am Lech ist es gelungen, ein einfaches System für Waldbesitzende zur Beurteilung ihrer Wälder zu entwickeln. Dabei werden Wälder mit Fokus auf intensiv durchwurzelte und regenwurmreiche Böden umgebaut und Ökosystemleistungen des Waldes in Wert gesetzt. Die Hochchule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat das Projekt wissenschaftlich begleitet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.06.2024 03:17 Uhr

Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit

Wenn der weltweite Stickstoffverbrauch optimal verteilt wäre, würden Länder, die unter deutlicher Ernährungsunsicherheit leiden, 8 x mehr N verbrauchen und 110 % mehr Nahrungsmittel produzieren.

Quelle: top agrar online