News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

14.03.2024 10:34 Uhr

Tag des Waldes am 21. März: Gemeinsam statt gegeneinander - Waldkonflikte konstruktiv lösen

Der Wald von heute kann nicht der Wald von morgen sein, soviel ist klar. Doch wie die Wälder der Zukunft in Deutschland aussehen sollen, ist umstritten. Auf ihnen lasten viele Ansprüche: Sie sollen Erholung bieten, Flora, Fauna und Klima schützen und Holz produzieren. Immer wieder führt das zu großen lokalen Konflikten – und die verzögern den Weg zum klimagerechten Wald für alle. Können neue Dialogformate helfen, schneller Kompromisse zu finden? Das erforschen Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Projekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.03.2024 08:36 Uhr

Wie minimalistische Moleküle des pflanzlichen Immunsystems aktiviert werden

Eine neue Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Phasentrennung – ein Phänomen, welches auftritt, wenn man versucht Öl und Wasser zu mischen – auch im Immunsystem von Pflanzen eine wichtige Rolle spielt. Eine Studie um Jijie Chai von der Westlake University, China, Jane Parker und Paul Schulze-Lefert vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln, hat gezeigt, dass eine wichtige Gruppe von Immunproteinen sich in Tröpfchen kondensieren muss, um aktiviert zu werden und dadurch Pflanzen vor Infektionen mit mikrobiellen Krankheitserregern zu schützen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2024 18:32 Uhr

Citizen-Science-Projekt „Gartenfülle“ möchte Blühpflanzen in Braunschweigs Haus- und Kleingärten erfassen

Bienenschützer des Julius Kühn-Instituts (JKI) bitten Bürgerinnen und Bürger aus Braunschweig, sich am Bestimmungsprojekt zu beteiligen, indem Pflanzen mit einer Zusatzfunktion der Flora-Incognita-App fotografiert werden. Gesammelte Daten helfen, Wildbienen zielgerichtet zu fördern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2024 13:00 Uhr

EFI: Potenziale neuer Technologien im Pflanzenbau stärker ausschöpfen

In ihrem Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter anderem einen Schwerpunkt auf neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft gelegt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Quelle: Bioökonomie.de

13.03.2024 11:44 Uhr

Die Zukunft der Ernährung: Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Pflanzen?

Gemeinsame Pressemitteilung Talkreihe „Enter Science“ thematisiert „grüne Gentechnik“ / Expert*innen und Publikum diskutieren am 20. März in der Bundeskunsthalle

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2024 10:40 Uhr

Können genetische Parasiten die Interaktionen zwischen Mikroben und Wirten verändern?

Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Institute (MPI) für Evolutionsbiologie in Plön und für Biologie in Tübingen haben bedeutende Fortschritte beim Verständnis der Evolution von Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben gemacht. Die Studie konzentriert sich auf Pseudomonas syringae, einen weltweit verbreiteten Pflanzenpathogen, und in diesem Fall auf den Schaden, der der Kiwiproduktion zugefügt wird.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2024 09:39 Uhr

Aufforstung mit Drohnen: H-BRS-Projekt Garrulus startet in finale Projektphase

Ein Forschungsteam der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet daran, zerstörte Waldgebiete mit Hilfe von Drohnen wieder aufzuforsten. In der ersten Projektphase konnten die Informatikerinnen und Informatiker zeigen, dass ihr Konzept in der Praxis funktionieren kann. Bis Ende 2026 soll nun der Prototyp fertiggestellt werden, mit dem die Aufforstung effizienter und kostengünstiger möglich werden soll - von der Vermessung eines Gebiets bis hin zur Aussaat der Bäume.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.03.2024 13:41 Uhr

Synthetische Biologie - Forschungsteam erzeugt Moos mit teilsynthetischem Chromosomenarm

Bislang fokussiert sich die Synthetische Biologie auf einzellige Organismen, weil diese genetisch einfacher zu bearbeiten sind. Erfolgreiche Arbeiten an einem mehrzelligen Moos weisen nun den Weg in Richtung höherer Organismen mit künstlichem Genom.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

12.03.2024 13:32 Uhr

EU-kofinanziertes Projekt WiVitis möchte PIWI-Anbau fördern

Mit Blick auf den Klimawandel möchte das am JKI koordinierte, internationale Verbundprojekt den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) fördern. Ein Schwerpunkt der JKI-Rebenzüchtung ist die Grauschimmelfäule.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.03.2024 13:27 Uhr

Mikrobiom der Pflanzen - Domestikation führt zu ähnlichen Bakteriengemeinschaften an Samen

Bei der Züchtung von Kultursorten aus Wildpflanzen haben sich viele Eigenschaften der Pflanzen verändert. Eine neue Studie deckt jetzt auf, dass das auch für das Mikrobiom auf den Pflanzensamen gilt.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

11.03.2024 15:12 Uhr

EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren

Das neue Horizon Europe-Verbundprojekt unter Leitung des JKI zeigt auf, welchen Beitrag agrarwissenschaftliche Forschung zur Transformation der Landwirtschaft nach 2030 leisten kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.03.2024 10:58 Uhr

Weintrauben der Sorte Muscaris: Molekulares Geheimnis um Litschi-Note gelüftet

Einem Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München ist es gelungen, erstmals die Geruchsstoffe zu identifizieren, die für die charakteristische Litschi-Note von Trauben der Rebsorte Muscaris verantwortlich sind. Die neuen Erkenntnisse sind Basis für weitere Studien, die untersuchen, inwieweit die aromarelevanten Verbindungen aus den Trauben in Wein übergehen. Gleichzeitig bieten sie eine wissenschaftliche Grundlage für die gezielte Züchtung innovativer und widerstandsfähiger Rebsorten mit ausgeprägt fruchtigen Aromaeigenschaften.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.03.2024 07:05 Uhr

EU-Bericht warnt: Europa erwärmt sich durch Klimawandel am stärksten!

Die Europäische Umweltagentur warnt, dass sich Europa wegen des Klimawandels am schnellsten erwärmt. Die Länder würden sich jedoch unzureichend auf die Auswirkungen vorbereiten.

Quelle: top agrar online

11.03.2024 05:38 Uhr

Imkerbund warnt vor Schäden in Landwirtschaft durch Asiatische Hornisse

Im Wein- und Fruchtanbau kann sich die Asiatische Hornisse zu einem echten Schädling entwickeln, warnt der Imkerbund. Politik und Behörden müssten der Bekämpfungspflicht nachkommen.

Quelle: top agrar online

08.03.2024 13:44 Uhr

Ankerproteine halten biokompatible Insektizide auch bei Regen auf den Blättern

Ein neuartiges insektizides Protein soll Nutzpflanzen vor Schädlingen schützen. Das Besondere: Dank spezieller Ankerproteinen haftet der Wirkstoff besser auf den Blättern und wird nicht so leicht von Regen abgewaschen.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

07.03.2024 17:21 Uhr

Neuer Leiter der Abteilung „Biodiversität und Naturschutz“ an der LWF: Enno Uhl

(07. März 2024) Freising - Neuer Leiter der Abteilung „Biodiversität und Naturschutz“ an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ist Enno Uhl. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der erfahrene Wissenschaftler hat seine Stelle an der LWF zum 01. März 2024 angetreten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)