News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

26.03.2024 09:05 Uhr

Vom Spleißen zum Überleben: Wie Pflanzen mit Stress umgehen

Forschungsteam aus Bielefeld untersucht veränderte Genexpression Pflanzen sind vielen Einflüssen aus ihrer Umwelt ausgesetzt, die auf sie einwirken: Wie warm oder kalt ist es? Wie schattig oder sonnig ist der Standort? Wie trocken oder salzhaltig ist der Boden? „Wenn sich die Bedingungen auf ungünstige Weise verändern, können Pflanzen sich natürlich nicht einfach einen neuen Standort suchen“, sagt die Biotechnologin Dr. Julieta Mateos von der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Um mit solchen Herausforderungen umzugehen, können Pflanzen aber die Genexpression verändern, also den Prozess, bei dem Informationen, die in den Genen gespeichert sind, in Proteine umgesetzt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.03.2024 11:06 Uhr

Durchbruch in der Modellierung

Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich Küstenmeere bilden eine komplexe Übergangszone zwischen den beiden größten CO2-Senken des globalen Kohlenstoffkreislaufes: Land und Ozean. Ozeanforschenden ist es jetzt erstmals gelungen, die Rolle des Küstenozeans in einer lückenlosen Modelldarstellung zu untersuchen. Das Team um Dr. Moritz Mathis vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Hereon konnte zeigen: Die Intensität der CO2-Aufnahme ist im Küstenmeer höher als im offenen Ozean. Dies belegt eine Studie, die im Fachjournal Nature Climate Change erschienen ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.03.2024 06:03 Uhr

CO2-Killer Kiri-Paulownia: Taugt der Blauglockenbaum als neue Baumart im Forst?

Gärtnereien bewerben den Blauglockenbaum als "schnellst wachsenden Baum Europas". Dadurch sei der "CO2-Baum" ein echter Klimaschutzbooster. Aber taugt der Gartenbaum überhaupt für unsere Wälder?

Quelle: top agrar online

24.03.2024 05:11 Uhr

VLOG meldet Rekordumsatz mit „Ohne GenTechnik“-Siegel

2023 wurden in Deutschland rund 17,4 Mrd. € für „Ohne GenTechnik“-Lebensmittel ausgegeben. Dieses Jahr feiert das Siegel sein 15-jähriges Bestehen.

Quelle: top agrar online

23.03.2024 06:54 Uhr

Prof. Qaim hält Ökolandbau beim Thema Gentechnik für unehrlich

Unehrlichkeit in Sachen Grüne Gentechnik wirft ZEF-Direktor Prof. Qaim dem Ökolandbau vor. Auch dieser nutze „gentechnisch veränderte“, nämlich mittels der Mutagenese entwickelte Sorten.

Quelle: top agrar online

23.03.2024 06:12 Uhr

Miscanthus als Maisalternative? So funktioniert der Anbau

Brennstoff, Dämmstoff oder Futter: Miscanthus verspricht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bei vergleichsweise geringem Aufwand.

Quelle: top agrar online

23.03.2024 05:40 Uhr

Brandenburg will Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 halbieren

Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg strebt eine Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 an. Allerdings fehlen ausreichend wirksame Alternativen.

Quelle: top agrar online

22.03.2024 11:00 Uhr

Agrarumweltpolitiken aller Länder auf einen Blick

Wer analysieren will, braucht Daten: Forschende der Universität Bonn und ETH Zürich haben eine Datenbank veröffentlicht, die über 6000 Agrar-Umwelt-Politiken enthält. Damit erhalten Forschende aber auch Politiker und Unternehmen die Möglichkeit, den verschiedensten Fragenstellungen nachzugehen. Dies demonstrieren die Forscher anhand der Beispiele, wie die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes mit der Einführung von Agrar-Umwelt-Politiken zusammenhängt oder welchen Einfluss nationale Strategien auf die Bodenerosion haben. Die Studie wurde nun in Nature Food veröffentlicht. Achtung Sperrfrist: Nicht vor dem 22. März 2024, 11 Uhr MEZ veröffentlichen!

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

22.03.2024 02:25 Uhr

Kartoffeln benötigen ausreichend Wasser während des gesamten Wachstums

Kartoffeln benötigen etwa 400 bis 600 mm Wasser während der Wachstumsperiode. An vielen Standorten reicht das natürliche Wasserangebot während der Vegetationsperiode allerdings nicht aus.

Quelle: top agrar online

21.03.2024 18:34 Uhr

Internationale Konferenz für Pflanzenzüchtung an der Hochschule Geisenheim mit großem Zulauf

In dieser Woche fand die zweijährlich stattfindende, international ausgerichtete Tagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ), die German Plant Breeding Conference 2024, an der Hochschule Geisenheim statt. Vom 19. bis 21. März trafen sich hier rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Unternehmen aus insgesamt 30 Ländern, um über beschleunigte, neuartige Pflanzenzüchtung zu diskutieren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.03.2024 17:44 Uhr

Maisgene kontrollieren winzige Helfer im Boden

Winzlinge wie Bakterien und Pilze helfen Pflanzenwurzeln bei ihrer Arbeit und fördern ihre Gesundheit. Eine gängige Vorstellung ist, dass die Zusammensetzung dieser Mikroben von den Bodeneigenschaften abhängt. Jedoch hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bonn an verschiedenen lokalen Maissorten herausgefunden, dass die Erbanlagen der Pflanze ebenfalls dazu beitragen, welche Mikroorganismen sich an der Wurzel tummeln. Die Ergebnisse, die nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht sind, könnten künftig dabei helfen, besser an Dürre und Nährstoffmangel angepasste Maissorten zu züchten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.03.2024 17:22 Uhr

Mit Hightech-Plattform Klimafolgen an Pflanzen studieren

Forschende und Studierende der TH Köln und der Universität zu Köln haben eine Experimentierplattform entwickelt, die verdeutlicht, wie der Klimawandel das Pflanzenwachstum beeinflusst.

Quelle: Bioökonomie.de

21.03.2024 13:00 Uhr

Zukunftsfähige Standortinformationen für klimarobuste Wälder

Laut Deutschem Wetterdienst war 2023 das wärmste Jahr in Deutschland seit Messbeginn im Jahr 1881. Es ist jedoch zu befürchten, dass in den kommenden Jahren noch trockenere und wärmere Witterungsperioden unseren Waldbäumen zu schaffen machen werden. Der standortgerechten Baumartenwahl kommt daher in Zukunft eine noch entscheidendere Rolle zu.

Quelle: UmweltDialog

21.03.2024 12:34 Uhr

„Böden sind ein ganz fundamentaler Bestandteil unseres Seins“

Prof. Dr. Carsten W. Müller, neuer Leiter des Fachgebiets Bodenkunde, über gesunde Böden, die Kohlenstoff speichern, und die Problematik von Humuszertifikaten in der Landwirtschaft

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.03.2024 12:33 Uhr

Agrarwirtschaft: Konferenz zur Reallabore-Forschung

Kann die gemeinsame Arbeit von Praktikern und Forschenden in Reallaboren die Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beschleunigen und verbessern, und wenn ja, wie? Fragen wie diese diskutierten mehr als 100 Teilnehmende bei einer Präkonferenz zur Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (Wita 2024) am 5. März an der Universität Gießen. Eingeladen hatten der Hessische Forschungsverbund Agrarsystemökologie – ein Zusammenschluss der Universität Kassel, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hochschule Geisenheim – und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im brandenburgischen Müncheberg.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.03.2024 12:18 Uhr

Prof. Harald Kunstmann: „Auch in Deutschland wird es zu Problemen bei der Wasserverfügbarkeit kommen“

Der Klimawandel wirkt sich stark auf unsere Gewässer aus. Hitzewellen und Dürren lassen Flüsse und Seen austrocknen, die Grundwasserspiegel sinken. Gleichzeitig kommt es immer häufiger zu starken Niederschlägen und Überschwemmungen. Der Schutz der Ressource Wasser steht im Mittelpunkt des Weltwassertags am Freitag, 22. März, zu dem die Vereinten Nationen seit 1993 jährlich aufrufen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)