News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

29.04.2024 17:00 Uhr

Mehr Pflanzen auf dem Speiseplan früher Jäger und Sammler

Lange Zeit ging man davon aus, dass Fleisch in der Ernährung der Jäger und Sammler vor dem Übergang zum Neolithikum eine wichtige Rolle spielte. Da es jedoch nur wenige gut erhaltene menschliche Überreste aus paläolithischen Fundstätten gibt, sind Informationen über die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in der Zeit vor der Landwirtschaft rar. Eine neue Studie stellt diese Vorstellung nun in Frage und liefert überzeugende Isotopenbeweise dafür, dass frühe Jäger und Sammler aus Marokko vor 15.000 Jahren eine starke Vorliebe für pflanzliche Nahrung hatten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 11:32 Uhr

Neue Gentechnik: Auf dem Weg zu mehr Transparenz

JLU-Team erforscht Verbraucherakzeptanz von Verfahren wie Gen-Scheren in der Lebensmittelherstellung im Rahmen des EU-Projekts DARWIN

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 11:00 Uhr

Biodiversitätsforschung und digitale Landwirtschaft zum Anfassen: Das ZALF auf der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue

Am 4. und 5. Juni 2024 präsentiert das ZALF die Forschungsprojekte FinAL, patchCROP und das digi.farming.lab auf der Woche der Umwelt in Berlin. Im Mittelpunkt stehen die Themen Schutz der Artenvielfalt und digitale Werkzeuge für eine nachhaltige Landwirtschaft. Zu der Veranstaltung laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein. Im Schlosspark Bellevue präsentieren Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Lösungen für drängende Umweltprobleme. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Besucherinnen und Besucher können sich bis zum 15. Mai unter woche-der-umwelt.de anmelden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 10:00 Uhr

Millionenförderung für Plasmaforschung in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Greifswald, 29. April 2024 – Mit einer Förderung in Millionenhöhe durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern stärkt das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) seine Forschung im Bereich Landwirtschaft, Bioökonomie und Umwelt. Die Finanzmittel fließen in Personal, technische Ausstattung und drei neue Professuren an den Universitäten Greifswald und Rostock sowie der Hochschule Neubrandenburg. Das INP mit Sitz in Greifswald ist die europaweit größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmaphysik.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 08:19 Uhr

Künstliche Intelligenz für die Agrar- und Lebensmittelbranche

Abschlussveranstaltung der BMEL-geförderten KI-Projekte und X-KIT am Fraunhofer IESE Am 25. und 26. April 2024 fand die offizielle Abschlussveranstaltung der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten KI-Projekte am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern statt. Das Event wurde vom BMEL, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie dem Vernetzungs- und Transferprojekt »X-KIT: Gaia-X und KI-Projekte: Transfer und Vernetzung« gemeinsam ausgerichtet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 06:00 Uhr

Uni Hohenheim startet zwei neue Fachrichtungen für Agrarwissenschaften

Ab dem Wintersemester 24/25 können Agrarstudierende in Hohenheim Beratungs- und Transformations-Kenntnisse erwerben, um den Wandel in der Landwirtschaft zu begleiten.

Quelle: top agrar online

29.04.2024 04:50 Uhr

Landwirtschaft in Andalusien: Agrar-Student Jakob erzählt vom Auslandssemester

Jakob Upmeier entschied sich für ein Auslandssemester in Spanien – und lernte nicht nur die dortige Landwirtschaft, sondern eine ganze Sprache neu kennen.

Quelle: top agrar online

26.04.2024 12:46 Uhr

Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Künstliche Photosynthese ist das Thema einer Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg. Die Forschenden wollen edelmetallfreie Katalysatormaterialien auf Basis gut verfügbarer und günstiger Inhaltsstoffe entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten. So soll das Treibhausgas mit möglichst wenig Energieaufwand in Grundstoffe für die chemische Industrie verwandelt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.04.2024 07:22 Uhr

KI entschlüsselt neuen Genregulationscode in Pflanzen und macht genaue Vorhersagen für neu sequenzierte Genome

Die Aufklärung der Beziehung zwischen Sequenzen von regulatorischen Elementen und ihren Zielgenen ist der Schlüssel für das Verständnis der Genregulation und ihrer Variation zwischen Pflanzenarten und Ökotypen. Ein Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts und mit Beteiligung des Forschungszentrums Jülich hat jetzt „Deep-Learning“-Modelle entwickelt, die Gensequenzdaten mit der mRNA-Kopienzahl für mehrere Pflanzenarten verknüpfen und die regulatorische Wirkung von Gensequenzvariationen vorhersagen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.04.2024 03:00 Uhr

Studie entlarvt: 15 Prozent der US-Amerikaner leugnen Klimawandel

Eine Studie der University of Michigan zeigt die Macht von Twitter im Klimadiskurs: Fast 15 Prozent der US-Bürger zweifeln am Klimawandel, zum Teil befeuert durch populäre Beiträge wie Trumps Tweets. Der Einsatz von KI zeigt, wie tief die Spaltung ist und wie wenig Dialog zwischen den Überzeugungen stattfindet.

Quelle: UmweltDialog

25.04.2024 20:00 Uhr

Der Klimawandel könnte Hauptgrund für den Rückgang biologischer Vielfalt werden

Die globale biologische Vielfalt ist im 20. Jahrhundert allein durch veränderte Landnutzung um 2 bis 11 % zurückgegangen, so das Ergebnis einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie. Die Modellberechnungen zeigen auch, dass der Klimawandel bis Mitte des 21. Jahrhunderts zum Hauptgrund für den Rückgang biologischer Vielfalt werden könnte.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.04.2024 18:09 Uhr

Gentechnik: EU-Abgeordnete stimmen für neue Züchtungstechniken

Das EU-Parlament lehnt Patente auf neue Züchtungstechniken jedoch ab. Endgültige Beschlüsse sind auf EU-Ebene erst nach der Europawahl 2024 zu erwarten.

Quelle: agrarheute

25.04.2024 12:50 Uhr

Überraschendes Ergebnis: Kürbisse und Rosen sind eng verwandt

• Umfassendste Genom-Analyse der Pflanzenwelt • Ziel: Stammbaum aller 330.000 bekannten Blütenpflanzen • Buchen doch nicht nah mit Kürbissen verwandt Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der TUM hat die bisher umfassendste Genom-Analyse der Pflanzenwelt erstellt. Dabei ging es darum, die Verwandtschaftsverhältnisse von fast 10.000 Blütenpflanzen zu ermitteln. Überraschendes Ergebnis der Gruppe um Prof. Hanno Schaefer vom Lehrstuhl für Biodiversität der Pflanzen an der Technischen Universität München (TUM): Kürbisse und Rosen sind eng verwandt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.04.2024 10:10 Uhr

Bäume leiden zunehmend unter Pilzkrankheiten

Pilze am Stamm einer abgestorbenen Buch im Frankfurter Stadtwald.

Neunzig Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern, die meisten davon sind nicht gesund. Eine Freiburger Wissenschaftlerin will ihnen helfen. Ihr Fokus: Pilze.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

25.04.2024 04:01 Uhr

EU-Parlament zementiert Position zu Neuen Züchtungstechniken

Das EU-Parlament bestärkt seine Position zu Pflanzen aus Neuer Gentechnik. Das Verfahren stockt an andere Stelle. Wann sich Mitgliedstaaten und Parlamentarier einigen, ist offen.

Quelle: top agrar online

25.04.2024 04:00 Uhr

Kirschlorbeer - Darum hassen Naturschützer den Zierstrauch

Auf vielen Höfen steht der immergrüne und frohwüchsige Zierstrauch Lorbeerkirsche. In den Baumärkten gibt es ihn auch wieder im Angebot. Warum ihn Naturschützer rausreißen würden, lesen Sie hier.

Quelle: top agrar online